Verbrauch TDI-TSI bei hohen Geschwindigkeiten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit und habe nun meine erste Frage an Euch. Ich fahre z.Zt. noch einen Golf IV TDI PD, welcher mittlerweile über 170 TKM runter hat, also muss langsam (gebrauchter) Ersatz her. Dabei schwanke ich noch, neben dem BMW 320d E46, zwischen dem Golf V 2,0 TDI und dem 1,4 TSI. (140 oder 170 PS)
Da ich Pendler bin fahre ich fast ausschließlich AB, bei ca. 20 TKM im Jahr. Die Strecke ist in der Geschwindigkeit meist nicht begrenzt, so dass ich überwiegend mit einer Reisegeschwindigkeit von ca. 180 km/h unterwegs bin.

Der neue TSI – Motor scheint ja so was wie die Quadratur des Kreises zu sein, geringe Unterhaltskosten, günstiger Verbrauch und ordentliche Fahrleistungen. Den Diesel-typischen Problemen in Bezug auf Schadstoffemission, Partikelfilter, erhöhte Reparaturanfälligkeit sowie den künftigen umweltpolitischen Einschränkungen könnte man mit dem TSI somit elegant aus dem Weg gehen.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Mich interessiert vor allem der Verbrauch der TSI-Motoren bei konstant hohen Geschwindigkeiten, also bei Reisegeschwindigkeiten von 170-200 km/h, im Vergleich zu den 2,0 TDI Motoren.

Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg TDI vs. TSI auslösen sondern einfach herausfinden, was für mein Einsatzprofil die wirtschaftlichere Variante wäre.

Für Eure Beiträge bin ich sehr dankbar,

Tschau Thomas

PS: Ein Kollege hat mir erzählt, dass in einen Golf V bei umgeklappten Rücksitzlehnen keine zwei Fahrräder reinpassen. (natürlich mit demontierten Vorderrädern) Kann ich eigentlich nicht so ganz glauben, hat jemand Erfahrungen damit?

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heb56


... Bevor das aber geändert wird, kommt erstmal die Besteuerung nach CO2-Ausstoß. Ist ja schön im Gespräch. Und da sind die Diesel deutlich im Vorteil.

Yep, so siehts aus 🙂 Dann werden die Karten neu gemischt 😉

Zitat:

Original geschrieben von heb56


Verzicht ist keine Bezuschussung.

Bevor das aber geändert wird, kommt erstmal die Besteuerung nach CO2-Ausstoß. Ist ja schön im Gespräch. Und da sind die Diesel deutlich im Vorteil.

Du hast natürlich Recht mit deiner Aussage. Nur ist dieser Verzicht eine Steuervergünstigung aus alten Zeiten,die aktuell so nie mehr gekommen wäre und wahrscheinlich eh nur noch existiert, weil die Länder nicht auf ihre KFZ Steuer verzichten wollen.

Ich sage weiterhin Dieselsubvention,weil der Staat unterm Strich das gleiche Geld zur Verfügung hat,wenn er 21 Cent pro Liter weniger Einnahmen hat,oder 21 Cent für etwas ausgibt.

Eine Korrekte Rechnung ist das zwar nicht,aber das Ergebnis stimmt 😁

Hallo Becel,

ich hab letztes Jahr auch lange überlegt, ob TDI oder TSI.
Fahre etwa 30 tkm im Jahr, davon bestimmt gut 75% Autobahn, allein schon etwa 12 x im Jahr Bodensee-Hamburg und zurück.
Dabei liegt mein Schnitt, sofern ich nicht gerade Freitagnachmittags starte in der Regel zwischen 130 und 140, d.h. mein Fahrprofil entspricht ganz gut deinen Vorstellungen.

Zum TSI kann ich nichts sagen aber mein GT TDI (6.Gang) verbraucht dabei zwischen 8 und 8,5 Liter im Schnitt.

Gruß
Dennis

Naja bei 30tkm im Jahr ist die Sache wohl recht einfach - da würde selbst ich wohl oder übel zum Diesel greifen.

Wenn es geht sollte man vieleicht mit einem Dieselfahrzueg kauf noch etwas warten bis VW auch auf Common Rail umgestellt hat.

Ähnliche Themen

Nach meinen pesönlichen Berechnungen lag die Schwelle vom TSI zum TDI bei 23-24 tkm.
Hatte dabei einen Mehrverbrauch vom TSI von 1,5 Litern zugrunde gelegt, das fand ich (als Dieselfan) schon recht fair (-:

Bis 2008 hätte ich nicht warten wollen aber ich muss sagen, dieser TDI ist hinsichtlich Laufkultur der Beste VW-Diesel, den ich je hatte.

Ich sage nur: GT TDI Norddeutsche Autobahn - viel freie Fahrt = 7,8 l auf 100km (bis jetzt 4600km).
Bei Probefahrt mit TSI (350km) 10,5l Super plus.
Motor ist gerade auf Autobahn sehr angenehm und leiser als sein Ruf!.

Gruß Volker

Hi,

mein Tdi braucht bei Bodenblech laut MFA 12,x Liter auf 100km.
Speed liegt dann so bei 200 +/- je nach Gegenwind 😁

Hallo,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.
Werde wohl einfach mal beide Motorvarianten Probe fahren müssen und dann weitersehen. Das wären dann aber wohl vier Motorisierungen (jeweils 140 und 170 PS), mal sehen was der Händler dazu sagt.
Kaufen werde ich auf jeden Fall einen Gebrauchten und da ist der TDI z.Zt., aufgrund des ungleich größeren Angebotes, einfach günstiger.

Ich hatte einen Benziner eigentlich fast schon wieder ausgeschlossen, nachdem ich diese Woche einen Audi A4 1,8T (163 PS) Probe gefahren bin. Wirklich ein super Wagen, gediegener Innenraum – kein Vergleich zum Golf IV, aber der Motor ? Braucht Drehzahl ohne Ende und beschleunigt dann extrem unspektakulär. Und man hört dabei fast nichts! 🙂
Verbrauch war laut FIS bei ca. 200km/h so bei 14-15l.
Das ist natürlich alles extrem subjektiv, ich bin wahrscheinlich einfach zu lange Zeit Diesel gefahren.
Als ich nach der Probefahrt mit meinem Rumpel-TDI vom Audi-Hof gerollt bin und den „brutalen Bums“ meiner 115 PS zwischen 1800 und 3500 Umdrehungen gespürt habe, konnte ich mir ein Grinsen nicht verkneifen. 🙂
Aber der neue TSI ist wohl mit dem 1,8T nicht zu vergleichen.

Kann noch jemand etwas zu meiner anderen Frage sagen, ob problemlos zwei Fahrräder (mit demontierten Vorderrädern) in den Golf V passen?

Tschau Thomas

....

Habe alle durchgelesen und merke, daß jeder für sich recht haben -> Einer sagt: Benziner ist besser! Der andere sagt: Nö, der diesel ist besser, dann wieder andere Meinung, dann wieder, dann wieder......das alles denken die nur um Daumen (=grob schätzen), wer billiger fährt und wer nicht.

Jede Person hat eigene Geschmack, Lebensgewohnheiten usw.

Ausserdem ich sage ganz ehrlich: Benziner und Diesel sind gleich gut, kommt drauf an wie häufig damit fährt und natürlich auch die Meinung.

Für mich (!, d.h. gilt nicht für euch) fahre ich pro Jahr mindestens 18.000 km pro Jahr, meine Versicherungsprämie ist bereits auf 45%. Habe beide Motorvarianten von Versicherungsfritze Angebote machen lassen.
Dann rechne ich den Vergleich GANZ GENAU DURCH: Spritpreis, Verbrauch (Drittelmix), Wertverlust nach 6 Jahren (also ich kaufe Jahreswagen, und behalte das Fahrzeug auf jeden Fall mindestens 6 Jahre), Kfz-Steuer, Inspektionskosten (natürlich ist Diesel teurer als Benziner), Ölwechsel (Diesel klar teurer als Benziner) ->
Ergebnis für meine Fahreinstellung: FÜR MICH gilt Diesel trotz allem die günstigere Variante, BEREITS AB 15.000 km. <- das ist die Fakt.

Das heisst ABER NICHT, daß diesen Fakt auch für euch gelten!

P.S. Erdgas-Fahrzeug ist zwar billiger, möchte aber nicht so häufig zum passenden Tankstelle fahren!

Zitat:

Original geschrieben von Nordlys


Hi,

mein Tdi braucht bei Bodenblech laut MFA 12,x Liter auf 100km.
Speed liegt dann so bei 200 +/- je nach Gegenwind 😁

18~19L bei 220 km/h beim tsi

Zitat:

Original geschrieben von becel


Hallo,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.
Werde wohl einfach mal beide Motorvarianten Probe fahren müssen und dann weitersehen. Das wären dann aber wohl vier Motorisierungen (jeweils 140 und 170 PS), mal sehen was der Händler dazu sagt.
Kaufen werde ich auf jeden Fall einen Gebrauchten und da ist der TDI z.Zt., aufgrund des ungleich größeren Angebotes, einfach günstiger.

Dahcte die Diesel sind Wertbeständiger als die Benziner?

Oder sind die Diesel günstiger, weil es viel mehr Autos mit mehr KM und älteren Datums gibt als beim TSI?

Zitat:

Original geschrieben von Nordlys


Hi,

mein Tdi braucht bei Bodenblech laut MFA 12,x Liter auf 100km.
Speed liegt dann so bei 200 +/- je nach Gegenwind 😁

Passt ja auch mit der Vergleichstabelle auf Seite 1.

Tempo 200 Tacho werden ca. 185km/h sein und da passt das.
Wobei der TSI bei gleicher Fahrt dann 15 Liter braucht.

Zitat:

Original geschrieben von kai84m


Wenn es geht sollte man vieleicht mit einem Dieselfahrzueg kauf noch etwas warten bis VW auch auf Common Rail umgestellt hat.

äh, warum denn? das tdi-konzept hat viele vorteile, nur lässt sich die weiterentwicklung in richtung sauber-diesel nur mit großem monetären aufwand machen und so ist auch vw demnächst auf dem cr-zug. frag mal die opel-cr fahrer hier im forum, was die von der laufruhe ihrer kisten so halten, da kommt nicht nur eitel freude rüber. diesel ist und bleibt diesel, erst ab ner gewissen farhzeugklasse kann man den unterschied zum benziner bezüglich der geräuschentwicklung vernachlässigen. große laufruhige tdis gibts aer auch jetzt schon.

Ganz klar TSI. Ich würde jederzeit den moderneren Motor vorziehen. Ich stand vor der Entscheidung zwischen 170PS TDI oder 2.0 TFSI. Ich habe den Benziner genommen und bereue es in keinem Moment.

Gruss

Jeng

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


große laufruhige tdis gibts aer auch jetzt schon.

Welche denn?

Nun wirst du mir sicherlich welche von VW nennen, aber nicht wissen das es bereits CR-TDIs sind....

Deine Antwort
Ähnliche Themen