Verbrauch Tarraco PHEV
Guten Abend zusammen,
Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.
Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:
Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.
Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.
- Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
- Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
- Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.
Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.
So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.
Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.
Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).
431 Antworten
Ich finde für diese größe von Auto ist das kein schlechter Verbrauch . Ich wollte ein schönes Auto wo ich hoch einsteigen kann und viel Platz habe und kein Schuhkarton bloß weil ich 2 Liter
weniger verbrauche
Stefan
Zitat:
@StefanJoe schrieb am 9. Januar 2022 um 20:58:02 Uhr:
Ich finde für diese größe von Auto ist das kein schlechter Verbrauch . Ich wollte ein schönes Auto wo ich hoch einsteigen kann und viel Platz habe und kein Schuhkarton bloß weil ich 2 Liter
weniger verbraucheStefan
Jedes Auto ist halt ein Kompromiss. Und der Seat ist ein guter Kompromiss für mein Einsatzszenario. Gerade bei der Motorentechnik gibt es Bessere. Wie in allen anderen Eigenschaftsbereichen auch. Aber dafür gibts dann halt bei den anderen Modellen andere Defizite. Einen Tod muss man sterben… 😉
Sicher gibt es ausgefeiltere Systeme auf dem Markt. Persönlich finde ich aber die Kombi aus Turbo und Hybrid reizvoll. Damit kann man auch bei leerem Akku noch zügig fahren. Das stelle ich mir mit den Saugmotoren der Konkurrenz nicht so souverän vor.
Hallo zusammen,
nachdem ich hier viel gelesen habe über Verbrauch usw bin ich aber noch immer am Hadern, ob es ein plug in Hybrid, Benziner oder doch Diesel geben soll.
Eigentlich fahre ich meinen Ford Grand Cmax Diesel mit 5,5l/100km, 18.000km pro Jahr und davon bestimmt 17.000km Autobahn. Bin sehr zufrieden aber anstehende Reps machen einen Verkauf als defekt notwendig. Ich fahr idR 120-140km/h schnell und fast ausschließlich mit Tempomat..
Meine Anforderung sind gleiche Kofferraumgröße. Diesel trau ich mich nicht aufgrund des vll fallenden Dieselprivilegs.. Dann hätte ich in 3? Jahren einen im Unterhalt teures Auto, dass mir dann keiner mehr abkauft.
Benziner in der Größe schlucken mir zu viel Treibstoff.. Daher bin ich auf Plug in Hybrid gekommen.
Benziner würde wohl ca 9l pro 100km/h und 1,6€ Benzinpreis 14,4€/ 100km kosten.. Nach allem, was ich hier lese, könnte man den Tarraco als plug in hybrid mit 10,5€/100km fahren… Das wäre schon ok… Aufgrund der Förderung ist ein plug in hybrid ja gleich teuer wie der Benziner als Neuwagen..
Größe und Plug in hybrid haben mich zum Tarraco geführt…
Jetzt die Frage: ist der plug in hybrid der richtige Antrieb für mich, würdet ihr an meiner Stelle noch einen Diesel kaufen, oder doch einen Benziner?
Wenn doch Diesel oder Benziner wären ja wieder Sharan, Kodiaq oder Alhambra, Smax/ Galaxy eine Alternative.
Audi, BMW und Mercedes sind raus. Die muss man sich nicht nur leisten können sondern auch wollen.. Franzosen sind aufgrund persönlicher Erfahrung auch raus.. bleiben eigentlich nur Seat, VW, Ford oder Skoda übrig..
Je mehr ich lese, desto unschlüssiger werde ich…
Danke für Eure Tipps…
Ähnliche Themen
Kannst Du denn Laden?
Viel Autobahn und weite Strecken, dann eher Diesel.
Beim PHEV und Benziner kosten jede 10kmh auf der Autobahn mehr auch deutlich mehr Sprit.
Zitat:
@Duffman schrieb am 17. Januar 2022 um 11:17:54 Uhr:
Eigentlich fahre ich meinen Ford Grand Cmax Diesel mit 5,5l/100km, 18.000km pro Jahr und davon bestimmt 17.000km Autobahn. Bin sehr zufrieden aber anstehende Reps machen einen Verkauf als defekt notwendig. Ich fahr idR 120-140km/h schnell und fast ausschließlich mit Tempomat..
Also mit dem 2.0/150PS Allrad 7 Gang DSG Diesel kommst du an so einen Wert nicht dran.
5,9 Liter bei 880km, davon 850km Autobahn. Tempomat zwischen 90 und 120 maximal.
Zitat:
@Duffman schrieb am 17. Januar 2022 um 11:17:54 Uhr:
bleiben eigentlich nur Seat, VW, Ford oder Skoda übrig..
Seat = Skoda = VW
Also nur VW oder Ford.
Ich persönlich würde keinen VW/Seat mehr kaufen. Assistenz- und Entertainmentsysteme sind noch im Entwicklungsstadium. TMC Warnungen viel zu spät. Warnung vor Geisterfahrern, die auf einer 50km entfernten Autobahn unterwegs sind. Alle 12.000km einen halben Liter Öl nachkippen, Cockpit Reset alle paar 1000km. Nur Beispiele.
Zitat:
@Duffman schrieb am 17. Januar 2022 um 11:17:54 Uhr:
Hallo zusammen,nachdem ich hier viel gelesen habe über Verbrauch usw bin ich aber noch immer am Hadern, ob es ein plug in Hybrid, Benziner oder doch Diesel geben soll.
Eigentlich fahre ich meinen Ford Grand Cmax Diesel mit 5,5l/100km, 18.000km pro Jahr und davon bestimmt 17.000km Autobahn. Bin sehr zufrieden aber anstehende Reps machen einen Verkauf als defekt notwendig. Ich fahr idR 120-140km/h schnell und fast ausschließlich mit Tempomat..
Meine Anforderung sind gleiche Kofferraumgröße. Diesel trau ich mich nicht aufgrund des vll fallenden Dieselprivilegs.. Dann hätte ich in 3? Jahren einen im Unterhalt teures Auto, dass mir dann keiner mehr abkauft.
Benziner in der Größe schlucken mir zu viel Treibstoff.. Daher bin ich auf Plug in Hybrid gekommen.
Benziner würde wohl ca 9l pro 100km/h und 1,6€ Benzinpreis 14,4€/ 100km kosten.. Nach allem, was ich hier lese, könnte man den Tarraco als plug in hybrid mit 10,5€/100km fahren… Das wäre schon ok… Aufgrund der Förderung ist ein plug in hybrid ja gleich teuer wie der Benziner als Neuwagen..Größe und Plug in hybrid haben mich zum Tarraco geführt…
Jetzt die Frage: ist der plug in hybrid der richtige Antrieb für mich, würdet ihr an meiner Stelle noch einen Diesel kaufen, oder doch einen Benziner?
Wenn doch Diesel oder Benziner wären ja wieder Sharan, Kodiaq oder Alhambra, Smax/ Galaxy eine Alternative.
Audi, BMW und Mercedes sind raus. Die muss man sich nicht nur leisten können sondern auch wollen.. Franzosen sind aufgrund persönlicher Erfahrung auch raus.. bleiben eigentlich nur Seat, VW, Ford oder Skoda übrig..Je mehr ich lese, desto unschlüssiger werde ich…
Danke für Eure Tipps…
PHEVs haben auf der Langstrecke (insbesondere Autobahn) wenig Potential. Und gerade zwischen 120 km/h und 140 km/h liegen mehrere Liter Unterschied im Verbrauch. Bei 100 km/h kannst Du den um die 5 l/100km fahren. Bei 120 sind es schon knapp 7. Bei 140 eher 8-9. Der cw Wert ist eine Exponentialfunktion - und nur eine Einflussgröße von vielen.
Ich würde Dir zum Diesel raten und zu einem reinen BEV.
Zitat:
@Verkehrserzieher schrieb am 17. Januar 2022 um 11:28:02 Uhr:
Zitat:
@Duffman schrieb am 17. Januar 2022 um 11:17:54 Uhr:
Eigentlich fahre ich meinen Ford Grand Cmax Diesel mit 5,5l/100km, 18.000km pro Jahr und davon bestimmt 17.000km Autobahn. Bin sehr zufrieden aber anstehende Reps machen einen Verkauf als defekt notwendig. Ich fahr idR 120-140km/h schnell und fast ausschließlich mit Tempomat..Also mit dem 2.0/150PS Allrad 7 Gang DSG Diesel kommst du an so einen Wert nicht dran.
5,9 Liter bei 880km, davon 850km Autobahn. Tempomat zwischen 90 und 120 maximal.
ja das denke ich auch... Aber das ein Tarraco, Alhambra, Smax etc mehr Diesel schlucken als der C Max ist mir klar und ok.. dafür bekomm ich auch "mehr Auto"
Die Frage ist eher: jetzt, mit drohendem Wegfall des Diesel Privilegs, noch einen Diesel zu kaufen oder nicht..
Zitat:
@mabuchho schrieb am 17. Januar 2022 um 11:49:26 Uhr:
Zitat:
@Duffman schrieb am 17. Januar 2022 um 11:17:54 Uhr:
Hallo zusammen,nachdem ich hier viel gelesen habe über Verbrauch usw bin ich aber noch immer am Hadern, ob es ein plug in Hybrid, Benziner oder doch Diesel geben soll.
Eigentlich fahre ich meinen Ford Grand Cmax Diesel mit 5,5l/100km, 18.000km pro Jahr und davon bestimmt 17.000km Autobahn. Bin sehr zufrieden aber anstehende Reps machen einen Verkauf als defekt notwendig. Ich fahr idR 120-140km/h schnell und fast ausschließlich mit Tempomat..
Meine Anforderung sind gleiche Kofferraumgröße. Diesel trau ich mich nicht aufgrund des vll fallenden Dieselprivilegs.. Dann hätte ich in 3? Jahren einen im Unterhalt teures Auto, dass mir dann keiner mehr abkauft.
Benziner in der Größe schlucken mir zu viel Treibstoff.. Daher bin ich auf Plug in Hybrid gekommen.
Benziner würde wohl ca 9l pro 100km/h und 1,6€ Benzinpreis 14,4€/ 100km kosten.. Nach allem, was ich hier lese, könnte man den Tarraco als plug in hybrid mit 10,5€/100km fahren… Das wäre schon ok… Aufgrund der Förderung ist ein plug in hybrid ja gleich teuer wie der Benziner als Neuwagen..Größe und Plug in hybrid haben mich zum Tarraco geführt…
Jetzt die Frage: ist der plug in hybrid der richtige Antrieb für mich, würdet ihr an meiner Stelle noch einen Diesel kaufen, oder doch einen Benziner?
Wenn doch Diesel oder Benziner wären ja wieder Sharan, Kodiaq oder Alhambra, Smax/ Galaxy eine Alternative.
Audi, BMW und Mercedes sind raus. Die muss man sich nicht nur leisten können sondern auch wollen.. Franzosen sind aufgrund persönlicher Erfahrung auch raus.. bleiben eigentlich nur Seat, VW, Ford oder Skoda übrig..Je mehr ich lese, desto unschlüssiger werde ich…
Danke für Eure Tipps…
PHEVs haben auf der Langstrecke (insbesondere Autobahn) wenig Potential. Und gerade zwischen 120 km/h und 140 km/h liegen mehrere Liter Unterschied im Verbrauch. Bei 100 km/h kannst Du in mir um die 5 l/100km fahren. Bei 120 sind es schon knapp 7. bei 140 eher 8-9. Der cw Wert ist eine Exponentialfunktion - und nur eine Einflussgröße von vielen.
Ich würde Dir zum Diesel raten und zu einem reinen BEV
du wirst lachen... das habe ich gerechnet... Van als Benziner für die Familenfahrten (in % auf die Jahresfahrleistung gerechnet ein Bruchteil) und für die Fahrten auf die Arbeit nen BEV..
Würde sogar fast hinkommen.. DH den gesparten Treibstoff in den Invest für ein zweites Auto zu stecken... Aber die in Anschaffung Günstigen sind nicht die im Verbrauch günstigen... von daher bin ich wieder davon angekommen.
Würdest du noch einen Diesel kaufen aktuell?
Hallo Duffmann,
ich würde in den nächsten 24 Monaten überhaubt kein Auto kaufen, sondern nur leasen, da die techn. Entwicklung zur Zeit total im Umbruch ist.
Ich gehe davon aus, dass sich in diesem Zeitraum der "Nebel" etwas gelichtet hat und daher das Risiko einer Fehlentscheidung geringer sein wird, zumal die Leasingkonditionen im Moment recht günstig sind.
Viele Grüße Gerhard
Zitat:
@idefix4 schrieb am 17. Januar 2022 um 12:13:47 Uhr:
ich würde in den nächsten 24 Monaten überhaubt kein Auto kaufen, sondern nur leasen, da die techn. Entwicklung zur Zeit total im Umbruch ist.
Was genau ist denn da im Umbruch, was einen Autokauf in den nächsten 2 Jahren so unmöglich macht?
Hallo,
wenn ich den letzten Beitag von Verkehrserzieher hier lese, habe ich so meine Zweifel, ob es sinnvoll ist darauf eine Antwort zu geben.
Nur einige Stichworte:
Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen
Entwicklung in der Akkutechnik
Entwicklung von Wasserstoffantrieben
Entwicklung bei der elektr. Ladeinfrastruktur
weitere Auflagen wegen der Umweltbelastung durch Verbrenner
Ich glaube kaum, dass es jemand gibt, der zur Zeit all diese möglichen Einflussfaktoren genau richtig einschätzen kann, dennoch ist es natürlich auch in den nächsten zwei Jahren nicht "unmöglich" ein Auto auch zu kaufen.
Viele Grüße
Gerhard
Zitat:
@idefix4 schrieb am 17. Januar 2022 um 12:43:13 Uhr:
Hallo,
wenn ich den letzten Beitag von Verkehrserzieher hier lese, habe ich so meine Zweifel, ob es sinnvoll ist darauf eine Antwort zu geben.
Nur einige Stichworte:
Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen
Entwicklung in der Akkutechnik
Entwicklung von Wasserstoffantrieben
Entwicklung bei der elektr. Ladeinfrastruktur
weitere Auflagen wegen der Umweltbelastung durch VerbrennerIch glaube kaum, dass es jemand gibt, der zur Zeit all diese möglichen Einflussfaktoren genau richtig einschätzen kann, dennoch ist es natürlich auch in den nächsten zwei Jahren nicht "unmöglich" ein Auto auch zu kaufen.
Viele Grüße
Gerhard
das sehe ich ähnlich...
Naja.. vll fahre ich meinen Grad C max bis zum letzten Tag und hoffe, dass er die 3 oder 4 Jahre durchhält bis mehr Klarheit herrscht... sonst wird es wohl ein ~5 Jahre alter gebrauchter mit nicht all zu viel km werden und Diesel...
Danke für die Hilfe!!
Zitat:
@idefix4 schrieb am 17. Januar 2022 um 12:43:13 Uhr:
Hallo,
wenn ich den letzten Beitag von Verkehrserzieher hier lese, habe ich so meine Zweifel, ob es sinnvoll ist darauf eine Antwort zu geben.
Nur einige Stichworte:
Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen
Entwicklung in der Akkutechnik
Entwicklung von Wasserstoffantrieben
Entwicklung bei der elektr. Ladeinfrastruktur
weitere Auflagen wegen der Umweltbelastung durch VerbrennerIch glaube kaum, dass es jemand gibt, der zur Zeit all diese möglichen Einflussfaktoren genau richtig einschätzen kann, dennoch ist es natürlich auch in den nächsten zwei Jahren nicht "unmöglich" ein Auto auch zu kaufen.
Viele Grüße
Gerhard
Stimme Gerhards Ausführungen (wie immer 😉 ) voll und ganz zu!