Verbrauch

BMW X1 F48

So in Holland angekommen und der Verbrauch ist von meinem Winterlichen Kurzstreckenverbauch von
8.3 L auf das was der X1 2.0D kann runter
Uhr zeigt 5.5 L sehr guter Wert das passt😁

Beste Antwort im Thema

Der geneigte Mitleser tendiert hier langsam zum genervten Mitleser. Für Eure persönlichen Differenzen sucht Ihr Euch besser einen anderen Kampfplatz, vorzugsweise per PN oder außerhalb Motor-Talks. Danke!

333 weitere Antworten
333 Antworten

Nein, alles Erwachsene mit Gepäck, Sonnenschirm, Wanderstöcke und Bettwäsche für die Ferienwohnung. Kein Problem und kein Anlass für Beileidsbekundungen. Ging super und es musste auch nichts Gestopft werden. Man muss ja keine Topfsets, Schaukelstühle, Bierkästen oder palettenweise deutsche Dosenwurst einpacken.

Zitat:

@Blap schrieb am 16. Juli 2020 um 22:01:55 Uhr:


Nein, alles Erwachsene mit Gepäck, Sonnenschirm, Wanderstöcke und Bettwäsche für die Ferienwohnung. Kein Problem und kein Anlass für Beileidsbekundungen. Ging super und es musste auch nichts Gestopft werden. Man muss ja keine Topfsets, Schaukelstühle, Bierkästen oder palettenweise deutsche Dosenwurst einpacken.

Reife Leistung. Ich war eben erst mit Kleinkind und Frau 10 Tage weg und der Kofferraum war voll bis unters Dach. Der Beifahrersitz blieb auch nicht leer...
Um beim Thema zu bleiben, um die 6 Liter nimmt sich mein 18dX bei der Urlaubsfahrt.

Hier im F48-Forum schreiben ja einige sehr gut informierte und kompetente User. Ich habe da einiges Neues und für mich Interessantes erfahren, vielen Dank dafür.
Jetzt interessiert mich, wie der im BC angezeigte Verbrauch ermittelt wird: gibt es einen Durchflussmengenzähler oder wird nur elektronisch gerechnet oder etwas anderes?
Mein BC im x20i zeigt ständig rund 0,5 L/100km weniger an als den beim Volltanken errechneten tatsächlichen Verbrauch.

Bei mir sind es 0,37 Liter niedriger als im Spritmonitor errechnet.

Ähnliche Themen

Beim F31 gab es im Geheimenü die Möglichkeit einen %ualen Korrekturfakor im BC einzustellen.

Tja, das geht aber (zumindest beim LCI) leider nicht mehr, ich habe es mal versucht und mein Ergebnis hier in einen der Seiten zuvor gepostet. Ansonsten ist die Abweichung Anzeige BC zum Realverbrauch laut Spritmonitor unterschiedlich hoch. Das liegt sicherlich daran, wann man die Zapfpistole raus zieht bzw. wie viel Sprit man nach dem ersten automatischen Abschalten noch in den Tank füllt.

Ja, ich fülle doch immer eher maximal, nicht nur bis zur ersten Abschaltung. Auch diese wird tendenziell etwas vom Druck und der Durchflussmenge abhängig sein.

Zitat:

@Rosl66 schrieb am 6. August 2020 um 06:17:33 Uhr:



................
....... Das liegt sicherlich daran, wann man die Zapfpistole raus zieht bzw. wie viel Sprit man nach dem ersten automatischen Abschalten noch in den Tank füllt.

Ich tanke zu 90% immer an derselben Tanksäule bis zur automatischen Abschaltung. Damit ist meine Datenbasis für die manuelle Verbrauchsrechnung äußerst genau.

Aber zu meiner obigen Frage: Weiß niemand wie der Bordcomputer misst?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass, wenn ich lange Strecken fahre, die Anzeige im BC dem tatsächlichen Verbrauch eher entspricht. Bei vielen Kurzstreckenfahrten und Stopps ( ohne Abschaltung) sind die Abweichungen größer.

Heute eine Fahrt zu meinen Eltern, Kofferraum voll, zwei Erwachsene, zwei kleine Kinder in Kindersitz und Babyschale.

Fahrt auf freier Autobahn mit 150kmh Tempomat, Strecke ca. 220km gesamt, davon ca 170km Autobahn und 50km Bundesstraße/Landstraße. Fahrtzeit knapp zwei Stunden zehn Minuten, da die Kinder geschlafen haben und keine Pause nötig war.

BMW X1 20i sdrive Pre-LCI (BJ 2019)

Fahrt ausschließlich in Eco Pro Modus, Klimaanlage auf 22 Grad, teils Regen/nasse Fahrbahn, Verkehr flüssig und ohne Stau

Verbrauch laut MyBMW:
14-15 Liter

Macht ca 6,4 - 6,8 Liter/100km Benzin.

Rechnung deckt sich mit Angaben im Bordcomputer.

Bin sehr zufrieden, fahre seit kurzem nur noch in Eco Pro und finde, es ergibt eine gute Zusatzeinsparung.

Das ist für ein gut beladenes Fahrzeug mit der Größe eine X1 und Benzinmotor ein wirklich guter Wert. Mit meinem 20er Diesel ( xdrive) habe ich bei meiner Fahrt nach Sylt (720km) lediglich 2,2 L je 100km weniger verbraucht.

Als Benziner wirklich gut. Noch hat der Diesel den grossen Preisvorteil. Im sprit ( im Verhältnis zur Reichweite)

Wenn, ich weiss Wir sind nicht im politik forum, next year die weiteren Steuern auf Diesel kommen ist die Kostenrechnung nur noch eine Geschmacksfrage.

P. S. Habe grossen respekt davor, dass du die ganze Zeit eco pro ausgehalten hast. Ich halte es selbst im X1 20d nur kurz ein paar Minuten oder Kilometer aus.

@ErwachsenerX1

So schlimm ist der Eco Pro Modus nicht 🙂

Einerseits mag ich im Alltag viel Segeln, was im Eco Pro Modus noch schneller einsetzt.

Andererseits fahre ich den X1 meist nur vollbesetzt, d.h. mit Frau und zwei kleinen Kindern.

Da gibt es dann schlicht keine Situationen, wo man Beschleunigung braucht.

Stattdessen tuckert man halt hinter dem LKW auf der Bundesstraße hinterher.

Auf der BAB fällt der Eco Pro Modus auch nicht negativ auf, versucht man ja ohnehin einfach konstant sein Tempo zu fahren, bei mir maximal 150 mit der Frau als Beifahrerin.

Darf man fragen, was dich am Eco Pro Modus so stört?

Wie gesagt, ich bin ein Fan von Segeln und Auto-Start-Stopp, aber da gibt es ja auch andere Meinungen.

Mich persönlich stört, dass die Motorbremse bei aktiviertem Segeln nicht vorhanden ist - logisch.

ABER: Eco Pro ist der reinste Horror, wenn man sonst auch einen X3 F25 LCI 30d xDrive gewohnt ist... da schnurrt alles so schön vor sich her und ist nicht so knurrig wie im X1 (und ich hab den 25d) - ich mag das nicht, deswegen fahr ich fast nur Comfort. Segeln ist toll, setzt aber die ultradefensive Fahrweise voraus.

@Elevate

So defensiv muss man beim Segeln nicht unterwegs sein, vor allem in Eco Pro.

Denn in Eco Pro segelt er deutlich öfter, geht quasi sofort in den Segelmodus.

Das mit der defensiven Fahrweise finde ich zudem nicht notwendig, da:

1) der X1 beim Segeln sehr lange die Geschwindigkeit hält bzw. kaum verlangsamt. Immer wieder faszinierend wie reibungsfrei der X1 dahin rollt

2) je nach Fahrsituation man ja ohnehin keinen realen Geschwindigkeitsverlust hat. Beispielsweise Hinrollen auf eine Ampel, Hinabrollen vom Berge oder Ausrollen zum Ortseingang oder zu einer Kreuzung

Ich habe beispielsweise hier eine Teilstrecke, da geht es rauf und runter bei Tempo 70. In der Senke hab ich dann beim Rollen knapp 90 drauf, auf dem Hügel wieder ca. 60. So kann ich ohne Kraftstoffvebrauch runter und rauf rollen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen