Verbrauch SLK 350 Mopf - Referenzwert...
Hallo zusammen,
ich hab mir vor ein paar Wochen den SLK 350 Mopf BJ 2008 7g tronic angeschafft.
Parallel dazu fahre ich noch meinen TT BJ 1999 mit 225 PS.
Bisher habe ich es immer hinbekommen, meine Autos im Schnitt knapp unter dem angegebenen Drittelmix-Wert zu fahren. Beim TT 9,3l/100. Ab und zu fahr ich das Fahrzeug dann richtig aus und wenn dabei auch problemlos die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht wird (beim TT 243 km/h, auch lt. GPS ;-)), dann ist das für mich ein gutes Indiz dafür, dass Motor und Fahrwerk OK sind.
Bei meinem SLK ist das leider etwas anders:
Obwohl er in der Beschleunigung viel gemäßigter wirkt als der TT, erreicht er die Abregelgeschwindigkeit zügig (254 km/h lt. GPS).
Nur der Spritverbrauch liegt bei meiner normalen, gemäßigten und vorausschauenden Fahrweise nicht annähernd bei den angegebenen 9,2 l/100 (gleiches Fahrprofil wie bei TT!), sondern bei tatsächlich rd. 10,5 l/100km. Dabei zeigt der BC noch rd. einen halben Liter weniger Verbrauch an, als tatsächlich durch liefen (TT hingegen zeigt in der Regel genau an...)
Das stört mich weil ich den Eindruck habe, dass da was nicht stimmt. Ich mag es einfach nicht, wenn meine Fahrzeuge nicht optimal laufen...
Bevor ich den SLK nun aber zerlege, würde ich von Euch gern erfahren, wie wenig Sprit denn die besten SLK 350 Mopf brauchen.
Dazu hab ich für Euch einen ganz einfachen Referenzwert:
32 km Autobahn (16 km möglichst ebene, trockene Strecke hin, und dann wieder zurück zum Ausgangspunkt um Höhenunterschiede/Wind etc. auszugleichen), Tempomat auf konstant 92 km/h eingestellt: Verbrauch: 7,2 l/100 lt. BC. (reproduzierbar)
Wo liegt Euerer bei vergleichbaren Bedingungen?
Die richtig guten müssten wohl bei 6,5 oder weniger liegen.
Noch ein paar Anmerkungen zu den Testbedingungen: Auto ist warmgefahren. Messbeginn währen der Fahrt (92km/h bereits erreicht) erfolgt durch Zurückstellen des Bordcomputers. Autobahnabfahrt und Wiederauffahrt beim Wenden wird mitgezählt. Ablesen des Endwertes erfolgt bei laufender Fahrt (nicht ausrollen lassen).
Wäre super, wenn Ihr den Test mal macht und Euer Ergebnis hier postet.
Schöne Grüße aus Fürth,
Herby67
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von herbyd67
Hallo zusammen,ich hab mir vor ein paar Wochen den SLK 350 Mopf BJ 2008 7g tronic angeschafft.
Parallel dazu fahre ich noch meinen TT BJ 1999 mit 225 PS.Bisher habe ich es immer hinbekommen, meine Autos im Schnitt knapp unter dem angegebenen Drittelmix-Wert zu fahren. Beim TT 9,3l/100. Ab und zu fahr ich das Fahrzeug dann richtig aus und wenn dabei auch problemlos die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht wird (beim TT 243 km/h, auch lt. GPS ;-)), dann ist das für mich ein gutes Indiz dafür, dass Motor und Fahrwerk OK sind.
Bei meinem SLK ist das leider etwas anders:
Obwohl er in der Beschleunigung viel gemäßigter wirkt als der TT, erreicht er die Abregelgeschwindigkeit zügig (254 km/h lt. GPS).
Nur der Spritverbrauch liegt bei meiner normalen, gemäßigten und vorausschauenden Fahrweise nicht annähernd bei den angegebenen 9,2 l/100 (gleiches Fahrprofil wie bei TT!), sondern bei tatsächlich rd. 10,5 l/100km. Dabei zeigt der BC noch rd. einen halben Liter weniger Verbrauch an, als tatsächlich durch liefen (TT hingegen zeigt in der Regel genau an...)
Das stört mich weil ich den Eindruck habe, dass da was nicht stimmt. Ich mag es einfach nicht, wenn meine Fahrzeuge nicht optimal laufen...Bevor ich den SLK nun aber zerlege, würde ich von Euch gern erfahren, wie wenig Sprit denn die besten SLK 350 Mopf brauchen.
Dazu hab ich für Euch einen ganz einfachen Referenzwert:
32 km Autobahn (16 km möglichst ebene, trockene Strecke hin, und dann wieder zurück zum Ausgangspunkt um Höhenunterschiede/Wind etc. auszugleichen), Tempomat auf konstant 92 km/h eingestellt: Verbrauch: 7,2 l/100 lt. BC. (reproduzierbar)Wo liegt Euerer bei vergleichbaren Bedingungen?
Die richtig guten müssten wohl bei 6,5 oder weniger liegen.Noch ein paar Anmerkungen zu den Testbedingungen: Auto ist warmgefahren. Messbeginn währen der Fahrt (92km/h bereits erreicht) erfolgt durch Zurückstellen des Bordcomputers. Autobahnabfahrt und Wiederauffahrt beim Wenden wird mitgezählt. Ablesen des Endwertes erfolgt bei laufender Fahrt (nicht ausrollen lassen).
Wäre super, wenn Ihr den Test mal macht und Euer Ergebnis hier postet.
Schöne Grüße aus Fürth,
Herby67
nun mach mal nen Punkt,
Du fährst, oder besser bewegst, hier ein Auto mit 6 Zyl. und ich glaube 272PS und kommst auf 10,5 ltr. Verbrauch, den vergleichst Du nun mit einem 4 Zyl. mit 225PS, was schon nicht passt.
Ich fahr den SLK 280, 6 Zyl. und 231PS, auch selten unter 10 ltr.......... also immer schon durch die Hose atmen.
Ich halte von den Drittel-Mix (Norm, Test, usw.)Werten nicht viel. Auch die normale Werksangabe ist für mich ein utopischer Wert........... ich denke, Leistung kostet halt und diese Fahrzeuge möglichst verbrauchsarm zu fahren, macht dann auch keinen Spaß mehr.
........ aber zerleg ihn mal, bin gespannt ob Du noch das ein oder andere zenthel herauskitzeln kannst ;-)
22 Antworten
Hi Chess,
die Drittelmix-Werte sind die offiziellen nach NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) vom Hersteller angegebenen Werte. NEFZ kann man bei Wikipedia nachlesen oder hier: NEFZ .
Das ist ein fest definierter Fahrzyklus mit theoretisch-realen Fahrbedingungen (Stop-Go-Fahrten, Beschleunigung, Abbremsen, Konstantfahrten bis max. 120 km/h), der für alle Fahrzeugtypen unter identischen Bedingungen (ebene Strecke, aber mit Wind ;-)) abläuft. Da der NEFZ automatisiert abgefahren werden kann, ist es möglich, dass die Automobilhersteller die Steuergeräte darauf optimieren. Dann weicht der NEFZ-Wert mehr oder weniger stark von jedem realen Fahrzyklus ab.
Als Vergleichswert interessiert mich daher nicht der NEFZ, weil ich den ohnehin nicht nachfahren kann, sondern ein einfacher Referenzwert, der wie oben beschrieben bei Konstantfahrt (damit ist der Fahrer als Faktor ausgeschaltet) ermittelbar und mit Fahrzeugen des selben Fahrzeugtyps 100% vergleichbar ist. Hat man unterschiedliche Werte (oder mit selbem Fahrzeug z.B. einen anderen Wert als noch vor einem Jahr...), dann ist das ein Indiz dafür, dass irgendwas nicht stimmt (Abweichende Randbedingungen wie dicke Walzen, verstellte Spur etc muss man natürlich berücksichtigen).
Früher wurden von den Herstellern gern Werte für Konstant 90 und Konstant 120 angegeben, die man als Referenz verwenden konnte, aber mit NEFZ ist das leider vorbei.
Bin nach wie vor an den Messwerten anderer SLK 350 Mopfs interessiert. Aber scheinbar gibts hier keine oder keiner hat Lust auf einen Vergleich :-(
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von SLK350Roadster
Gähn...
Deine Ausdauer ist bewundernswert!
Deine Kommentare sind es leider nicht. Die lassen tief blicken.
Wenn man Kinder beim Spielen beobachtet, stellt man manchmal fest, dass es kreative gibt, die mit großer Ausdauer Bauklötze übereinander stapeln um den perfekten oder höchsten Turm zu bauen.
Manche weniger begabte Kinder bekommen sowas nicht hin und werden dadurch frustriert. Sie finden ihre Erfüllung häufig nur darin, die Werke der anderen zu zerstören.
Aus Kindern werden Leute und manchmal treffen sie sich in Foren wieder...
Spring doch mal über Deinen Schatten, setz Dich in Deine Kiste und mach die Messfahrt. Manchmal wiederholen sich die Kindheitserlebnisse nicht. Könnte doch sein, dass Deiner weniger braucht als meiner... Oder hast Du schon gemessen und bist wegen des Ergebnisses doch wieder ins alte Muster zurückgefallen ? ;-))
Ciao!
ohje, was'n thread. schon mal dran gedacht, dass dein "alter" tt eben noch richtige verbrauchsangaben im handbuch stehen hat während der slk schon zur "neueren" fahrzeuggeneration gehört, wo die verbrauchsangaben unter laborbedingungen ermittelt und in der realität kaum zu erreichen sind? 🙄 und ob der hobel jetzt auf 100 km 1l mehr oder weniger verbraucht ist doch auch für'n popo. das sind bei 20.000 km jahresfahrleistung und einem benzinpreis von 1,64 € gerade einmal 328 €! sollte sich doch eigentlich in der haushaltskasse nicht wirklich bemerkbar machen wenn man sich einen 350er mopf leisten kann, oder?! 😎
bzgl. bauklötze, türmen und ähnlich dümmlichen anspielungen werfe ich einfach mal ganz frech den begriff der "opportunitätskosten" in die runde. was man wohl mit der ganzen vergeudeten zeit für foreneinträge, beantwortung von foreneinträgen, div. verbrauchsfahrten usw. hätte sinnvolleres anstellen können?! 🙄 ganz zu schweigen vom spit, der für die verbrauchsfahrten drauf ging. kleiner tip: verzichte auf die verbrauchsfahrten und verwende das gesparte geld für deinen angeblichen mehrverbrauch oder fehlersuche am auto, das keinen defekt hat! 😎
Ähnliche Themen
Moin moin Leute,
die Suche hat sich gelohnt; ich bin fündig geworden:
Der untere der beiden rechten Nochenwellenversteller ist undicht und drückt Öl in den Motorkabelbaum. Das Öl hat sich bereits im rechten Kabelbaum über die drei rechten Einspritzdüsen und die Lambdas verteilt. Bei der Steuergeräte-Kontaktleiste ist das Öl auch bereits angekommen, aber so wie es aussieht, ist es noch nicht ins Steuergerät eingedrungen; Glück gehabt, grad noch rechtzeitig bemerkt...
Das Problem ist z.B. auch hier schon behandelt worden: Link
Tückisch ist nur, dass man das Ölproblem dem Motor von aussen nicht ansieht; die Nockenwellenversteller sind aussen trocken. Auch dem Kabelbaum sieht man nicht im Geringsten an, dass er das Öl schleichend in alle Aktoren und Geber drückt. Erst wenn man die Stecker abzieht, sieht man die Bescherung.
Na, da hab ich die nächsten Tage ja einiges zu tun, mal schaun, welche Sensoren Schaden genommen haben, vor allem bei der einen Lambda sehe ich schwarz...
Wer von Euch Interesse an Details oder an Bildern zum Problem hat, kann sich gern direkt an mich wenden.
Aus dem Thread ziehe ich mich jetzt zurück; die Störmanöver von den Turmeinwerfern überwiegen hier leider, so dass gegenseitiges Unterstützen und eine vernünftige, technisch fundierte Diskussion kaum möglich sind oder im Keime erstickt werden.
Noch ein Dank an Jason: Dein Beitrag (der mit den 9 Litern) hat mich angespornt, weiterzuforschen ;-)
Und noch eine Info an die Turmeinwerfer: in diesem Thread ging es nie ums Sprit- und Geldsparen, sondern um Perfektion .
Ciao ;-)
Zitat:
Original geschrieben von herbyd67
Moin moin Leute,die Suche hat sich gelohnt; ich bin fündig geworden:
Der untere der beiden rechten Nochenwellenversteller ist undicht und drückt Öl in den Motorkabelbaum. Das Öl hat sich bereits im rechten Kabelbaum über die drei rechten Einspritzdüsen und die Lambdas verteilt. Bei der Steuergeräte-Kontaktleiste ist das Öl auch bereits angekommen, aber so wie es aussieht, ist es noch nicht ins Steuergerät eingedrungen;Glück gehabt, grad noch rechtzeitig bemerkt...
Das Problem ist z.B. auch hier schon behandelt worden: Link
Tückisch ist nur, dass man das Ölproblem dem Motor von aussen nicht ansieht;die Nockenwellenversteller sind aussen trocken. Auch dem Kabelbaum sieht man nicht im Geringsten an, dass er das Öl schleichend in alle Aktoren und Geber drückt. Erst wenn man die Stecker abzieht, sieht man die Bescherung.
Na, da hab ich die nächsten Tage ja einiges zu tun, mal schaun, welche Sensoren Schaden genommen haben, vor allem bei der einen Lambda sehe ich schwarz...Wer von Euch Interesse an Details oder an Bildern zum Problem hat, kann sich gern direkt an mich wenden.
Aus dem Thread ziehe ich mich jetzt zurück; die Störmanöver von den Turmeinwerfern überwiegen hier leider, so dass gegenseitiges Unterstützen und eine vernünftige, technisch fundierte Diskussion kaum möglich sind oder im Keime erstickt werden.
Noch ein Dank an Jason: Dein Beitrag (der mit den 9 Litern) hat mich angespornt, weiterzuforschen ;-)
Und noch eine Info an die Turmeinwerfer: in diesem Thread ging es nie ums Sprit- und Geldsparen, sondern um Perfektion .Ciao ;-)
.
grün,
Es hat alles eine Ursache.
Und zu den Verbrauchswertgegenüberstellungen.
Einen Automatik mußt Du erstmal mindestens 20km fahren bevor mit der Messung begonnen wird.
Vielleicht nochmal was Grundsätzliches zum Thema Normverbrauch:
dieser dient dazu, verschiedene Fahrzeuge unter genau festgelegten
Versuchsbedingungen vergleichbar zu machen.
Man kann daraus nicht das Recht ableiten, das eigene Fahrzeug mit
dem genau gleichen Verbrauch bewegen zu können - wie soll die
Norm denn auch verschiedene Fahrstile berücksichtigen!?
Bei meinem SL waren es zwischen 7,5 (konstant 85) und
25 (stop and go) L/100km
Außerdem werden auf dem Prüfstand stets die Grundmodelle
getestet - jede Sonderausstattung bringt Mehrgewicht und damit
einhergehend Mehrverbrauch.
VG Herbert