Teurer Schaden durch Ölverlust am Nockenwellenversteller ??
Hallo liebe Leute,
habe mich eben mal drangewagt und die Verkleidung oberhalb des Nockenwellenverstellers abgebaut.
Als ich nun den besagten Stecker abzog, musste ich leider festellen, das dieser leicht mit Öl beschmiert ist. 🙁
Das Innenleben des Steckers habe ich mir allerdings nicht angesehen, wollte keinen weiteren Schaden verursachen...
Jetzt zu meiner Frage:
Muss ich die TOTALE PANIK haben um das eventuelle, durch die Kapillarkräfte der KAbel wandernden Öls zu meinem Steuergerät???
--> Bringt das Ölstopkabel denn überhaupt was? Vor allem jetzt?
--> Sollte Ich den Nockenwellenversteller austauschen lassen??
Oder was ratet ihr mir??
Habe hier auch einen sehr interessanten Titel darüber gelesen:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Wenn dem so ist, wie in diesem Artikel beschrieben, wäre dieser "bauartbedingte Fehler" (oder Absicht von MB??? ) ja wirklich eine tickenden Zeitbombe?
Sowas darf doch nicht sein oder??
Weiß grad gar nicht ob ich überhaupt noch fahren soll.......... 😕
Bin dankbar für alle Tips von Leidensgenossen
20 Antworten
hallo
nimm den deckel vom sicherungs kasten ab und schau an den steckern vom Motorsteuergerät nach ob der auch verölt ist.
Wenn ja musst du denn kompletten kabelbaum erneuern lassen.
Den nocken wellen verstell magneten würde ich auf jeden fall erneuern und so ein öl stopp kabel zur sicherheit auch noch ein bauen.
Oh mein gott........
das klingt aber alles andere als gut.......
Wo finde ich den den Stecker des Motorsteuergerätes???
Sorry bin Slk-Neuling... 🙂😁
Wobei ich auch schon beim Thema wäre:
Wenn jemand wie ich einen SLK kauft, kann ich doch nicht von ausgehen, dass MB dort eine tickende Zeitbombe mit einkalkuliert hat oder? DAs kann ja wohl nicht wahr sein!!!!
Denn mal angenommen bei mir läge der "worst-case" vor, und ich müsste Kabelbaum, Nockenwellenversteller und das Ölstopkabel einbauen, dann reden wir ja von mindestens 1000€ oder?
Und dann? dann geht in 5 Jahren das ganze von neuem los oder wie??
🙁
Hi
Über dieses Thema wurde schon vor ein paar Monaten hier gepostet:
http://www.motor-talk.de/forum/oel-am-magnetschalter-t2174506.html
gruß
So wollte mal ein update der Situation machen:
Werkstatt sagte ich sollte mir kein Kopf machen, denn dieses Problem gäbe es nur bei der AUTOMATIK-Version!
Da würde das Öl über die verdrehten Kuperdrähte im Kabel zum GETRIEBESTEUERGERÄT (Was wohl im Innenraum/Fussraum) irgendwo läge, wandern.
Das sogenannte "Ölstoppkabel" war für die Mechaniker unbekannt!
Den Nockenwellenversteller könnte man neu machen, müsste man aber nicht, da er wohl gerne mal "schwitzt".
Was meinen weitere Betroffene von euch dazu? 😕
Ähnliche Themen
Hi
1. Das Problem tritt meines Wissens bei beiden Versionen auf (Automatik und Handschalter)
lediglich beim SLK320 gibt es dieses Problem nicht da dies ein 6 Zylinder ist.
2. das Öl drückt sich über das Kabel des Nockenwellenverstellers ins MOTORSTEUERGERÄT und das sitzt im
Motorraum.
3. Ölstoppkabel gibt es fertig für den FL bei MB Nr. 271 150 2733 kostet ca.20.-€
da du ja einen FL fährst würde ich dir dieses Kabel empfehlen.
4. richtig ist das du den Nockenwellenversteller nicht wechseln mußt.Sollte aber event. neu eingedichtet werden.
Ein neuer Versteller kostet ca. 30.-€ plus Einbau.
Gruß
1. Die Mechaniker sagten, der Ölfluss wäre dort gar nicht möglich, da sich in diesem Kabel überhaupt kein Druck bilden würde!
--> Was ist denn nun richtig??😕
2. Bezüglich des "Ölstoppkabels":
Wie genau soll denn dann dieses den Ölfluss stoppen? das ist mir unklar, da doch dort folglich genauso das Öl durchwandern kann, oder etwa nicht?
3. Wo im Motorraum sitzt das MSG? will mal nachsehen............
DANKE!!
hey,
Rainer hat 100% Recht. Druck hin oder her, das Öl kann dank Kapillarbildung trotzdem in das Steuergerät kriechen.
Steuergerät hin, kann schnell 2 Kiloeus ausmachen. Wetten, dass der Mechaniker dann mit den Schultern zuckt ?
Du hast scheinbar einen recht ahnungslosen Mechaniker gefunden 😠
Hm dann wer ich wohl noch mal ne zweiten MEchaniker kontaktieren....
Was mir aber immer noch unklar ist:
1. Wie genau soll das Ölstopkabel den Ölfluss denn verhindern?
Dort kannes ja dann auch aufgrund von Kapilarwirkung wieder weiterkriechen......
ODer etwa nicht?
2. Kann mir bitte mal jemand sagen, wo das Motorsteuergerät im Motorraum sitzt?
Und WELCHEN STECKER ich dort kontrollieren sollte??
Dankeschön!
Ok,
dann werden wir mal versuchen dir weiterzuhelfen.
1. das Motorsteuergerät sitzt hier (s. Link) und ist mit der Nr. 2 bezeichnet.
Auf dieses Modul geht ein Stecker den solltest du kontrollieren.
Wenn der Stecker am Nockenwellenversteller aber trocken ist kannst du dir
die Kontrolle des MSG sparen.
http://www.mbslk.de/modules.php?...
2. Wenn du dir den Stecker am Nockenwellenverstärker ansiehst wirst du sehen das nach dem Stecker
die Kabel direkt in den tiefen des kabelbaums verschwinden und erst im MSG am Stecker wieder zum Vorschein kommen.
Das besagte Ölstoppkabel das auch besser an den Litzen verlötet ist wird nun zwischen den beiden Steckern eingebaut und somit eine Kapillarbildung verhindert.
Und so sieht das Kabel aus:
http://www.mbslk.de/modules.php?...
Wenn du dich aber wirklich in diese Materie einarbeiten willst empfehle ich dir das Forum von
"mbslk" Dort gibst du mal den Suchbegriff "Ölstoppkabel" oder "Nockenwellenversteller" ein
dann hast du Lesestoff für eine ganze Nacht.
Gruß
Dankeschön! Jetzt kommt schon die nächsten Fragen:
;-)
1. Muss ich jetzt beim MSG alle Stecker die dort eingehen auf einen Ölfilm kontrollieren, oder nur einen einzigen?
2. Da ihr mir ja sehr erfahren mit diesem Thema erscheint, würd ich gerne mal wissen wie ihr das bei euch gehandhabt habt?
Also das Ölstopkabel einzubauen ist ja eine Kleinigkeit das werde ich diese Woche noch machen!
Empfiehlt ihr als zusätzliche MAsnahme eine komplette Erneuerung des Nockenwellenverstellers? Sprich Austausch?
Oder lang auch ein neues Abdichten, bzw. ich lese des öfteren "Die 3 Schrauben an jenem erstmal nur nachzuziehen..."?
3. Kann ich bis dahin bedenkenlos noch mit meinem roadster rumfahren??
Oder sollte ich ihn besser stehen lassen?
FAKT ist: Der Stecker hat bereits einen LEICHTEN Ölfilm!
🙁
OK weiter gehts.
Du brauchst nur diesen einen Stecker kontrollieren der aufs MSG geht.
Ein leichter Ölfilm auf dem Stecker ist unbedenklich. Wenn es kritisch wäre würde der Stecker
schon tropfen , das Gehäuse um den Nockenwellenversteller wäre voll mit Öl und im Gehäuse vom MSG
würde auch Öl stehen und das ist bei dir ja nicht der Fall.
Einen kompletten Austausch des Nockenwellenverst. ist nicht notwendig,obwohl die neuen
einen anderen Dichtring besitzen der ein austreten von Öl verhindern soll.
Die alten sind auch mit einer Dichtungsmasse eingedichtet der über die Zeit "altern" kann,
die neuen haben einen Ring.
dh. wenn du unbedingt neu eindichten willst kannst du auch gleich komplett wechseln, zerlegt wird er so und so.
Schrauben nachziehen würde ich lassen, denn nach "fest" kommt "ab".
Du kannst selbstverständlich weiterfahren .Wenn du Probleme mit Öl im MSG hättest würdest schon
die Motorwarnlampe im Display aufleuchten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GenerationGolf
So wollte mal ein update der Situation machen:Werkstatt sagte ich sollte mir kein Kopf machen, denn dieses Problem gäbe es nur bei der AUTOMATIK-Version!
Da würde das Öl über die verdrehten Kuperdrähte im Kabel zum GETRIEBESTEUERGERÄT (Was wohl im Innenraum/Fussraum) irgendwo läge, wandern.
Das sogenannte "Ölstoppkabel" war für die Mechaniker unbekannt!
Den Nockenwellenversteller könnte man neu machen, müsste man aber nicht, da er wohl gerne mal "schwitzt".
Was meinen weitere Betroffene von euch dazu? 😕
Hallo,
in was für einer Werkstatt bist du gewesen??.
Es gibt auch Probleme mit dem Stecker am Automatikgetriebe (auch bei andere Baureihen) u. dann sucht sich das Öl seinen weg in das Automatikgetriebesteuergerät...!.
Erneuern o. abdichten muß man wohl nicht unbedingt, kommt wohl auf die stärke des Ölverlustes an. Verölte Motorsteuergeräte kann man auch reinigen (wird bei dem Aut.-getriebesteuergerät auch gemacht), wichtig ist nur das Ölstoppkabel, da es auf preiswerte weise, größeren Problemen vorbeugt.
MfG Günter
Hallo Günter
das Reinigen des MSG oder des Getr.steuergerätes ist grundsätzlich schon möglich
nur das Öl das sich im Kabelstrang befindet bekommst du nicht raus dh.
du mußt den Kabelstrang auch mit wechseln. Kosten des Kabelbaums ca. 350.-€ wenn man Ahnung hat und es selber machen kann.
Bei einer MB Werkstatt wirds schon heftiger.
gruß
@ Günter:
Also ich war in einer MB-Vertragswerkstadt mit dem Antrieb, dass DIE es ja eigentlich wissen müssten!?
;-)
Okay ich danke euch schon mal.
Ich werde morgen oder übermorgen das Ölstopkabel einbauen und hoffen das es damit erstmal getan ist!
Ist es denn wichtig den momentan noch leicht verölten Stecker mit Bremsenreiniger zu reinigen?
Muss man diesen dabei auch "öffnen", so wie es manche beschreiben, oder gilt das nur für den PreFL?
Was den Nockenwellenversteller angeht:
Kann ich den ausbauen, einen NEUEN GUMMI rein machen, und wieder zusammen bauen? ODer lieber doch einen Komplettaustausch?
GRüße