Verbrauch Polo 1.6 TDI 105PS
Hallo,
ich habe bereits viel über das Thema gelesen, aber noch nicht das Richtige gefunden. Was verbraucht der Polo bei konstant(GRA) 130Km/h, bei 150Km/h und bei 180Km/h im Durchschnitt auf der Autobahn? Habt ihr da Erfahrungen oder einen guten Link(auf Spritmonitor war ich schon)?
Beste Antwort im Thema
Moin,
kurz angemerkt ist die BAB 92 nur 134 km lang.... ;-)
Ich bin wahrscheinlich zu blond den Hintergrund dieses Threads zu erfassen, zunächst dachte ich der TE frage nach realen Verbräuchen bei gewissen Durchschnittsgeschwindigkeiten an, nämlich 130, 150 und 180 KM pro Stunde. Für mich setzt die Fragestellung voraus das ich auch wenigstens ´ne halbe Stunde (ich bin gnädig...) mit diesem Schnitt unterwegs bin, besser natürlich (wenigstens) eine Stunde, zumindest aber eine weitere Strecke von deutlich über 100 Km. Das bedeutet, ich denke da gibt es Zustimmung, das Tacho 180 oder 190 nicht ausreichen. Je nach Verkehr & Gesetz muss ich mich sputen will ich nach 1 Stunde Fahrzeit 180 KM zurückgelegt haben, auch auf wenig befahrenen Strecken wie der BAB92.
Der TE fragte, m.E., nicht nach: Was zeigt die MFA bei kurzfristig 130, 150 & 180. Das kann auch sehr Streckenabhängig sein, leicht bergauf und das Ding zeigt 2-5 Liter mehr, leicht bergab und die MFA zeigt 2 Liter/100km (so schon auf der BAB7, Kasseler Berge, selbst erlebt. Diese Angaben helfen doch niemanden und sind reiner Humbug.
Aber es wird wohl nirgens so gelogen wie bei:
- was verdiene ich
- wie oft "kann" ich
- schaut wie wenig mein Auto verbraucht & wie schnell es dabei ist.
Ich warte auf den Tag wo ein User den Thread eröffnet:
Hilfe, mein Tank läuft über, Auto verbraucht nichts sondern produziert Benzin :-) -> fahre ich evtl. zu sparsam ?
113 Antworten
Vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeiten über 120km/h kenne ich persönlich nicht und die Richtgeschwindigkeit wäre davon auch nur unwesentlich entfernt.
Weswegen da 110km/h auf dem rechten Streifen generell ein Fehler sein sollen, ist für mich nicht ganz nach zu vollziehen.
ich sehe das mal so:
Du solltest einfach versuchen niemanden ernsthaft zu behindern!
Wenn die Fahrbahn frei ist, kannst du auch gerne auf der rechten Fahrbahn bis 100km/h o.ä. ausrollen, denn alle Nachfolgenden können dich ohne Probleme überholen.
Außerdem befinden sich heutzutage auf der rechten Fahrbahn fast ausnahmslos LKW's, die die tatsächliche "Richtgeschwindigkeit" auf dieser Fahrbahn vorgeben und die beträgt ungefähr "echte" 90km/h.
Wenn LKW's, die ja in Massen auftreten, permanent 90km/h auf dem rechten Streifen fahren können und dürfen, dann kann es auch, bis auf Ausnahmen, kein großer Fehler sein, den Wagen noch auf dem rechten Streifen auf diese LKW-Geschwindigkeit zu verzögern.
(Oftmals geht es wegen der LKW's auch gar nicht anders)
Kein Mensch muss mit 130km/h (Richtgeschwindigkeit) oder noch mehr auf die Ausfahrspur wechseln und dann relativ heftig bremsen, um aus der nachfolgenden Rechtskurve nicht herausgetragen zu werden. Auch nicht mit dem Motorrad.
Es war alles Frei :-) und für mich war es auch total unlogisch....
Na ja... der Fahrprüfer mochte mich eh nicht :-) Und das ist nicht gelogen^^ Geschafft habe ich es trotzdem,, aberder hat nur gemeckert...
Ich habe mit meiner eigenen Maschine(siehe Signatur) die Fahrprüfung gemacht und er meinte vor Fahrtbeginn schon , man müsste Lebensmüde sein mit so einer Maschine zu fahren^^
naja, jedem das sein :-D
sorry for offtopic
ich hab mal in der Fahrschule gelernt: ab der 300m-Tafel blinken, bei der 100m-Tafel vom Gas gehen und erst auf dem Verzögerungsstreifen bremsen 😉
Mach ich auch heute noch so, und es scheint nach wie vor nicht verkehrt zu sein 😁
ebenfalls sorry für OT 😉
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
ich hab mal in der Fahrschule gelernt: ab der 300m-Tafel blinken, bei der 100m-Tafel vom Gas gehen und erst auf dem Verzögerungsstreifen bremsen 😉
Mach ich auch heute noch so, und es scheint nach wie vor nicht verkehrt zu sein 😁ebenfalls sorry für OT 😉
Wäre schön bescheuert, wenn ich bei 200km/h Reisetempo so verfahren würde, ich versuche, abhängig von der Verkehslage so früh wie möglich vom Gas zu gehen, solange niemand wegen mir "ausgebremst" wird, halte ich das für völlig in Ordnung. Generell schaffe ich es dann eigentlich, da rechts ja häufig LKWs unterwegs sind, die erste aktive Bremsung unter 90km/h durchzuführen.
Die Bremsen danken es mir, mein Geldbeutel auch, weil ich noch nie vor 100.000km etwas an den Bremsen machen musste.
Ähnliche Themen
naja, für Reisetempi von 200+ gibt´s ja noch die 500- und 1000m-Tafel... 😉
bewege mich meist in Bereich bis zur Richtgeschwindigkeit auf den Autobahnen, dafür passt´s dann; das war jetzt aber mein letztes OT 🙂
ja, 1000m passt ziemlich genau
und dabei schön auf die MFA schauen wie der Durschnittsverbrauch sinkt 😁
bei gutem Timing, leerer und trockener Straße haue ich sogar nur den 3. Gang rein und nach der Abfahrt komm ich so um die Kurve, erst dann wird gebremst
Auch noch OT.
Außerdem wäre noch zu unterscheiden, mit welchem Auto man fährt:
Wenn ich mit meinem 1,2TSI aus z.B. Tempo 160km/h erst 100m vor Beginn der Ausfädelungsspur vom Gas gehe, würde ich fast ungebremst die Spur wechseln müssen, um dann auf den letzten Metern sehr intensiv zu bremsen.
Eine Motorbremse hat der 1,2TSI mit DSG (vor allem im D-Modus) nämlich fast gar nicht.
Beim Diesel sieht es da schon etwas anders aus, wie ich durch meinen Meriva-Diesel weiß.
@Off Topic
Die vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn ist immer noch
>60 Km/h.
Sobald ich mit 61 Km/h fahre (zugelassene Höchstgeschwindigkeit für Kranfahrzeuge ist oft 61 Km/h
= SIE DÜRFEN AUF DIE AUTOBAHN)
ist alles im Lot.
@On Topic
Wie ist der Minimalverbrauch beim Polo. Kommt da jemand auf die 3,3L oder kann keiner in
Deutschland dieses Wunderwerk der Technik fahren ?
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
@Off TopicDie vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn ist immer noch
>60 Km/h.Sobald ich mit 61 Km/h fahre (zugelassene Höchstgeschwindigkeit für Kranfahrzeuge ist oft 61 Km/h
= SIE DÜRFEN AUF DIE AUTOBAHN)
ist alles im Lot.@On Topic
Wie ist der Minimalverbrauch beim Polo. Kommt da jemand auf die 3,3L oder kann keiner in
Deutschland dieses Wunderwerk der Technik fahren ?Gruß
Dieter
mit dem 105 ps tdi weiß ich es nicht, aber ein user (weiß nicht mehr genau wer) erwähnte mal, dass er mit dem normalen 90 ps tdi (kein bmt) hinter lkw´s einen verbauch von unter 3 l hat.
find ich auch durchaus realistisch... ich hab nen 2l benziner und verbrauche beim selben fahrstil ungefähr 5 l.
also denke ich, dass das durchaus realistisch ist mit den knappen 3l diesel.
natürlich nicht bei der kälte...
Moin,
sorry, aber das ist Quatsch.Zitat:
Zitat:
Die vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn ist immer noch
>60 Km/h.Sobald ich mit 61 Km/h fahre (zugelassene Höchstgeschwindigkeit für Kranfahrzeuge ist oft 61 Km/h
= SIE DÜRFEN AUF DIE AUTOBAHN)
ist alles im Lot.
§18, Abs. 1 der StVO wird häufig falsch zitiert. Hier heißt es:
Das bedeutet das Kraftfahrzeuge die diese Fahrbahngattungen befahren dürfen eine, in der Zulassung eingetragene Höchstgeschwindigkei,t von 60 km/h aufweisen (erreichen) müssen. Sie bedeutet nicht das man diese 60 km/h auch fahren MUSS.Zitat:
(1) Autobahnen (Zeichen 330.1) und Kraftfahrstraßen (Zeichen 331.1) dürfen nur mit Kraftfahrzeugen benutzt werden, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt; werden Anhänger mitgeführt, so gilt das gleiche auch für diese.
In der Schweiz sind dafür (z.B.) 80 km/h in den Zulassungspapieren nötig.
Ist übrigens eine der Stammtischparole die sich seit Jahrzehnten hartnäckig hält... 🙄
@Off Topic
Ich kann auf der Autobahn auch 40 oder weniger fahren wenn die Fläche nicht mehr zuläßt.
Bauartbedingte Fahrzeuge die > 60 Km/h nicht erreichen werden für die Autobahn nicht erlaubt.
Damit wurde damals den kleinen Lasteseln die Autobahn-Benutzung entzogen die nicht schneller
fahren können.
Ich kann jederzeit (mit erlaubtem Fahrzeug) langsamer fahren aber da kommt eben §1 zum tragen
das ich keinen Behindern darf wenn es nicht vermeidbar ist.
Nun verzetteln Wir uns in Kleinigkeiten weil jemand vor der Ausfahrt etwas früher das GASPEDAL
weggenommen hat und nur mit 80 oder weniger da hinein fahren wollte.
Ehrlich gesagt hat das mit einem 'Polo-Verbrauch' nichts zu tun.
@On Topic
Mit meiner Kiste (kein Polo sondern nur ein 1,5 Tonnen schwerer Golf Kombi/Variant) ist 3,3L hinter
einem LKW bei knapp 90 kein Thema. Leider schafft ein POLO nicht weniger. Warum ?
Irgendwann (wenn er viel hinter LKW's fährt) muss das Optimum ja für Gewöhnliche irgendwie
erreichbar sein aber das sehe ich nicht.
POLO = Bleiklotz ohne nennenswerte Aerodynamik und war immer VW Stiefkind.
GOLF = Angepasst und verbraucht das Gleiche (Mehr verkaufte Fahrzeuge) und kostet das gleiche.
Passat = Einfach nur Teuer ohne nennenswertem Fortschritt aber ein Status wurde gepflegt.
Gruß
Dieter
@Astradieter: so viele Vorurteile in einem Satz (Polo, Golf, Passat) habe ich ja noch nie gesehen. Bist Du diese Fahrzeuge wenigstens mal unter vergleichbaren Umständen gefahren?
Unseren Polo, zugegeben einen Bluemotion, bringe ich bei knapp 90 hinter LKWs immer unter drei Liter, die Momentanverbrauchsanzeige (auf die ich nicht viel gebe) pendelt dann zwischen 2,5 und 2,8 Liter je 100. Leider habe ich nur selten die Geduld dazu 😉
Hebt Astradieter mal wieder seinen rappeligen PD in den Himmel?
Hat der eigentlich schon einen serienmässigen DPF?
Der kostet nämlich nicht nur beim Freibrennen extra Sprit.
Nenne doch einfach mal den NEFZ-Verbrauch deines PD-Golf-Variant und den eines Polo-TDI, dann kann man die Fahrzeuge, zumindest unter ganz bestimmten, aber immerhin völlig identischen Bedingungen, vergleichen und keiner ist mehr auf Stammtischparolen angewiesen.
Trotzdem immer noch schade, dass beim NEFZ, kein Verbrauch bei längeren Konstantfahrten angegeben ist.
Da stimme ich dir zu:
Für mich sagen Verbrauchswerte bei z.B. konstant 50, 80, 100 und 120km/h mehr aus, als dieser nicht nachvollziehbare Quark beim NEFZ.
Das wird beim NEFZ aber nicht eingeführt werden, dafür wird die Hersteller-Lobby schon sorgen, denn dann könnte der Fahrer die Herstellerangaben ja ziemlich einfach überprüfen, was beim heutigen NEFZ praktisch nicht möglich ist.
Außerdem kann man dann, bei 120km/h, z.B. SUV mit schrankwandähnlichem CWxA-Wert und 300PS plus Hybrid nicht mehr schönrechnen.