VW Polo 1.4 TDI (CUSA) mit Fehler P0299

VW Polo 5 (6R / 6C)

Vornweg, die Suche im Forum hat mich bisher nicht weiter gebracht - falls ich was übersehen habe, ist es weder Faulheit noch Absicht. :-)

Nach langer Zeit bin ich wieder einmal hier im Forum, früher teils mit VW, teils BMW. Aktuell gibt mir der VW Polo einer guten Freundin ein Rätsel auf. Es handelt sich um den 3-Zylinder 1.4l TDI / 75 PS mit dem MKB CUSA, Bj. Ende 2014, EZ Anfang 2015. KM Stand ca. 250tkm.

Symptome: der Wagen startet normal und fährt solange man ihn nicht auf über 3000 U/min dreht "normal". Unten rum ist Drehmoment vorhanden, richtig "freudig" dreht er für meine Begriffe nicht - ok, 75PS... Bewege ich ihn über 3000 U/min schafft er in keinem Gang jenseits 4000 U/min, nur ausgekuppelt erreiche ich den Begrenzer.

Dazu geht er nach kurzer Zeit in den Notlauf, im Fehlerspeicher wird abgelegt: P029900 - Ladedruckregelung - Regelgrenze unterschritten, Turbo/Super Charger Underboost. Für den Fehlereintrag sind zumindest 3000 U/min und eine "Forderung" vom Motor nötig, lässt sich problemlos reproduzieren (Glühwendel leuchtet, Notlauf, keine, wirklich keine Leistung). Nach dem Neustart fährt er wieder mit Leistung, bis man wieder die Drehzahl überschreitet.

Getauscht wurden in der Werkstatt bereits: N75, AGR, diverse Sensoren und ein Unterdruckschlauch, alles original VW und neu. Die Werkstatt ist ratlos und will nun den Turbo tauschen. Nachdem aber "unten rum" Leistung und Drehmoment vorhanden ist und der Wagen sonst "fährt", hat die Eigentümerin vorerst aufgrund Alter und Laufleistung abgelehnt. Klar kann man nun Turbo, DPF usw. der Reihe nach tauschen. Evtl. ist es am Ende auch eine Kombi aus beidem...

Getestet (von mir): mit Nebel nach Lecks gesucht, einzig die KGE war nicht sauber aufgesteckt - danach auch dort kein augenscheinliches Leck mit starkem Druckverlust. Die Unterdruckdose am Turbo mit einer Unterdruckpumpe angesteuert - sie bewegt sich sauber und ohne Ruckeln. Kabel / Unterdruckschläuche etc. alle einmal abgesucht, keine Auffälligkeiten. Im Fehlerspeicher ist nur dieser eine Fehler abgelegt, sonst nichts.

Unbekannt: Zustand vom DPF / Auspuff - es gibt vereinzelt Fälle, wo sich scheinbar der "Auspuff" zugesetzt hat, es geht aber nicht klar hervor, ob damit der DPF oder tatsächlich der Rest vom Auspuff gemeint ist. Beim zugesetzten oder defekten DPF sollte eigentlich der Differenzdrucksensor anschlagen, oder? An anderer Stelle wird von der Ansteuerung der Drallklappen berichtet, wo die dann entstehende deutliche Undichtigkeit mittels Rauchtest feststellbar sein sollte.

Was fällt Euch ein bzw. wer hatte ähnliches (unten "normale" Leistung, ab ca. 3000 UMin und Forderung vom Motor den Fehler) und was war die Lösung?

CarPort P0299 Fehlercode ausgelesen
5 Antworten

Ladedruck ist sehr niedrig. Nur 1173 mbar (Soll: 1976 mbar)

Folgendes sollte geprüft werden:

- VTG Verstellung (auch bei heißem Motor) evtl. klemmt diese mechanisch.

- Undichtigkeit LLK bzw. Schlauch

- Abgsaturbolader defekt/-verschlissen z.b. durch abgenutzte Schaufeln, Spiel im Lager oder Leckagen im Turbinengehäuse.

- DPF zu, ohne weitere Fehler, eher unwahrscheinlich aber nicht unmöglich.

moin moin

250tkm ist nicht wenig für den 1,4tdi, falls der LMM noch nicht erneuert wurde ,würde ich ihn tauschen

Danke Euch schon einmal, das sind wieder ein paar Punkte!

Ad VTG: die Dose an sich "funktioniert" mit Unterdruck, lässt sich ohne Stocken/ Haken zwischen den Positionen bewegen. Getestet wurde es bei fast heißem Motor (ca. 10 Minuten nach der Fahrt war der Unterdruckschlauch runter und die Handpumpe mit ca. 0,6 bar Unterdruck drauf, Druck wurde dabei einwandfrei gehalten). Wie kann man die VTG noch testen? Mit VCDS ansteuern? Ist der "Verstellbereich" hier überhaupt so groß, dass eine solche Differenz zwischen Soll/Ist erklärbar wäre? Rußen oder ähnliche Probleme hat der Motor nicht.

Ad Undichtigkeit: grobe Undichtigkeiten hätten beim Nebeln auffallen müssen - der sehr starke Unterschied zwischen Soll/Ist würde auf ein sehr großes Leck deuten, korrekt?

Ad Turbolader: ohne Demontage, dass man an die Schaufel selber kommt, ist dazu wohl keine Diagnose möglich. Augenscheinlich (mit Spiegel bestmöglich abgesucht) aber keine schwarzen Rußspuren oder andere verdächtige Dinge. Seltsam ist, dass "unten rum" im Drehzahlbereich bis ca. 3000 Umin und damit auch im Band mit dem meisten Ladedruck noch alles ok ist und die Leistung vorhanden ist.

Ad DPF: wenn dieser "zugesetzt" ist, müsste der Differenzdruckgeber ja anschlagen - korrekt? Ausgenommen natürlich ein Sensordefekt beim Differenzdruckgeber oder eben ein Problem mit der Abgasanlage weiter hinten.

Ad LMM: meinst Du den LMM kurz hinter dem Luftfilter oder die Regelklappe / Drosselklappe / Stauklappe kurz vor der Ansaugbrücke? Letztere ist ziemlich sicher alt. Hinter dieser Klappe kommt erst der Ladedrucksensor... Wenn diese Klappe nicht mehr korrekt arbeitet, was wären dann die Symptome (wenn überhaupt bleibt vermutlich ausgeschlagen, eine falsche Position müsste sie ja erkennen...?)? Wo ich gerade schreibe, im Stand hat er mal 800, mal 1000 Umin und dazu dreht er widerwillig hoch plus der Drehzahlmesser innen "schnellt vor", sprich geht schneller auf die Drehzahl im Stand als der Motor tatsächlich hochdreht... Oben rum kaum noch "Saft"... Hm. Ärgere mich, dass wir die nicht einmal ausgebaut haben gestern...

Und was ist mit der Verstellung der Drallklappen in der Ansaugbrücke selber? Welche Fehler würde diese bei dem Motor produzieren (nicht gemeint die Fehlercodes, sondern Motorverhalten)?

Bzgl. Drallklappen findest du Infos im SSP 534. Einfach bei Google suchen.

Ähnliche Themen

Danke Dir für den Hinweis - gerade eingelesen. Das SSP hilft doch enorm, den Motor zu verstehen.

Die Drallklappen kann ich demnach zu 99% als Ursache ausschließen (sofern gangbar und nicht halboffen verklemmt - sollte sich mit einer Unterdruckpumpe prüfen lassen).

Aber der Differenzdruck wird erst nach dem Oxidationskat und da vor/nach dem DPF gemessen. Wie kann ich ausschließen, dass der OxiKat vor dem DPF nicht "zu" bzw. defekt ist? Werde da noch ein wenig suchen, ob etwas in den Weiten des Internets zu finden ist.

Auffällig ist, dass der Motor bei 3000 seinen Leistungshöhepunkt erreicht und ab da bis ca. 4000 Umin hält. Das Drehmoment flacht schon vorher wieder ab (der Eindruck beim Fahren passte also). Er dreht aktuell nicht sauber oben raus, der Fehler tritt ab 3000 Umin bei Erreichen der maximalen Leistung aktiv auf.

Der Motor hat zudem scheinbar 2x ein AGR, eines direkt beim Krümmer und eines beim DPF. Klemmt eines der beiden bzw. schließt nicht sauber, ... Da würde gerade beim ersten AGR Ventil der Druck im Ladekreis verändert - bei höherer Drehzahl...

Darüber hinaus interessant: der Motor hat im Ansaugbereich eine Drosselklappeneinheit und im Abgasstrang eine Abgasklappensteuereinheit. Auch da könnte "Gegendruck" entstehen, zumindest gehört beides geprüft. Klemmt (so meine Theorie) z.B. die Abgasklappensteuereinheit, würde sich dort Abgas stauen (vergleichbar einem verstopften DPF). Der Differenzdruck wäre in dem Fall ok. Also am Filetstück einmal den Auspuff trennen und schauen, was die Klappe so macht und auch die Drosselklappe prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen