POLO 1.4 TDI (6C) BJ. 2015, 75 PS- Springt nicht an,wenn der Motor warm ist.

VW Polo 5 (6R / 6C)

Wagen springt nicht an, wenn der Motor Betriebstemperatur hat.

Neu sind Anlasser, Injektoren, Batterie, Kühlwassertempfühler und Kraftstofffilter.

Fehlermeldung gibt es im Steuergerät keine, habe einen OBD zum auslesen. Beim Fahren gibt es auch keine merkbaren Probleme. Anlasser dreht, aber der Wagen springt nicht an, auch nicht wenn ich orgele. Unter 80 ° C am Kühlwassersensor läuft er wieder.

Kurbelwellensensor habe ich noch kliegen, kostet nix das Teil, aber bei den Live Daten vom OBD konnte ich nichts feststellen, darum wird er auf blauen Dunst erstmal nicht gewechselt.

Habt ihr eine Idee wie ich auf Fehlersuche gehen kann? Wie gesagt, ich kann Live Daten auslesen, aber ohne zu wissen welche, ist es schwierig? Wie prüft man eine Kraftpumpe? Ich habe überlegt, ob ich über die Bedingungen von Start/Stop weiter komme, also welche ihm fehlt, aber da scheitere ich im Augenblick an OBD.

Danke im Voraus.

Gruß

7 Antworten

Hallo,

die Kraftstoffpumpe muss laufen, wenn du startest (nicht bei Zündung ein oder Tür auf).

Am einfachsten Rückbank hochklappen und ein zweiter hört sich die Pumpe an beim Starten.

Ev. kannst du auch den Kraftstoffdruck auslesen mit deinem Auslesegerät.

Wieviel km hat der gelaufen.
Das klingt nach den Bekannten Startproblemen wegen defekten Zweimassenschwungrad.
Hier gibt es von Vw einen Umrüstsatz auf EMS.

Zitat:
@snake51 schrieb am 22. Juli 2025 um 00:09:51 Uhr:
Wieviel km hat der gelaufen.
Das klingt nach den Bekannten Startproblemen wegen defekten Zweimassenschwungrad.
Hier gibt es von Vw einen Umrüstsatz auf EMS.
255000, bei 180000 kam eine neue Kupplung mit ZMS, was natürlich nicht heißt, das es heile ist. Der Wagen schnurrt aber wie ein Kätzen, keine Virbrationen und warum sollte er nicht starten?
Zitat:
@dakaerntna schrieb am 21. Juli 2025 um 21:54:54 Uhr:
Hallo,
die Kraftstoffpumpe muss laufen, wenn du startest (nicht bei Zündung ein oder Tür auf).
Am einfachsten Rückbank hochklappen und ein zweiter hört sich die Pumpe an beim Starten.
Ev. kannst du auch den Kraftstoffdruck auslesen mit deinem Auslesegerät.

Danke für die Idee. Ich habe mir bei erWin

die Anleitung für das Kraftstoffsystem gezogen, das schaue ich mir mal an.

Ähnliche Themen

Zum Thema ZMS und nicht starten gibt es in Erwin eine TPI..

Vereinfacht ausgedrückt, wenn das ZMS zu sehr verschlissen ist, verdreht es sich zu stark, und der Drehzahlsensor erkennt eine höhere Drehzahl und denkt der Motor läuft schon.

Suche auch hier mal nach ZMS beim Polo.

Mich wundert es wie du noch an ein ZMS ran gekommen bist, das gibt es von VW und im Zubehör seit ca 2016 nicht mehr und wurde durch EmS abgelöst?

Siehe auch hier

https://youtu.be/iTXAzzy_oYQ?si=rpbmISx9rGMBCPa5

https://youtu.be/X6EHiDrlXSg?si=0rqGO8UgWuMNvn0P

Zitat:
@snake51 schrieb am 22. Juli 2025 um 22:44:47 Uhr:
Zum Thema ZMS und nicht starten gibt es in Erwin eine TPI..
Vereinfacht ausgedrückt, wenn das ZMS zu sehr verschlissen ist, verdreht es sich zu stark, und der Drehzahlsensor erkennt eine höhere Drehzahl und denkt der Motor läuft schon.
Suche auch hier mal nach ZMS beim Polo.
Mich wundert es wie du noch an ein ZMS ran gekommen bist, das gibt es von VW und im Zubehör seit ca 2016 nicht mehr und wurde durch EmS abgelöst?
Nach Kupplungswechsel, viel mir auc das Etka Org. Teilenummer nicht die ist die die Werkstatt verbaut hat; das ist aber eine andere Geschichte.
Video1, ist nicht das Fehlerbild.
Video 2, passt. Nur das er gar nicht anspringt, also erst nach frühstens 10min. Dann ist der zweite Drehzahlgeber am ZMS, den habe ich liegen ERA 551676A Kurbelwellensensor? Dann werde beim Startversuch mit warmen Motor mal sehen, wie die Drehzahlen von Nockenws und Kurbelws sich unterscheiden. Gibt es eine Toleranz, wie sehr die im Betrieb schwanken dürfen? Das ist auch ein super Ansatz, danke.
Deine Antwort
Ähnliche Themen