Verbrauch Kuga 2.0 TDCI
Ich fahre auch den Kuga 2.0 TDCI mit 136PS seit 5 wochen und habe bereits 9500km darauf stehen.....
Ford verspricht 6.4l/100km....lass es mal 8l/100km beim alltagsfahrt sein, ich erziehle aber 9-10 l/100km mit Tempomat auf 150km/h, Klima an oder aus gibt kein unterschied.
Ich verstehe das ein SUV aerodynamisch und vom verbrauch kein Sparfahrzeug ist, Ford werbt aber damit. 6.4l/100km würde ich schaffen mit 100km/h....
Ich überlege mir um den CRD-Stecker von DTE-systems ein zu bauen, 160PS und 375NM , den beim Sorento hat das neben viel besseren Elastizität (und Spaß) auch 1,5 liter/100km weniger Verbrauch gebracht.
Der Sorento (2000kg, 2,5 CRDI) mit der aerodynamik von einem 'Marktkauf'-gebäude hatte einen verbrauch vergleichbar mit meiner Kuga...9.5-10 liter/100km auf der Autobahn bei Tempomat setting 150km/h......
Was ist euere Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Liebe Freunde,
die Frage des Spritverbrauches beim Auto lässt sich mit der Größe der gefangenen Fische bei Anglern vergleichen.
Wenn ich hier etwas von 5,9 Litern auf 100 km lese, hege ich doch ernsthafte Zweifel an der Vergleichbarkeit.
Einigermaßen seriös ist da das Forum www.spritmonitor.de, wo man brav seine km und die getankten Liter einträgt und damit eine recht komfortable Statistik erstellt.
37 Kugas sind dort gelistet und die beiden Extreme benötigen 6,39 bzw. 8,9 Lt/100 km.
Mein Verbrauch liegt mit 3.700 km Gesamtfahrleistung zur Zeit bei 7,8 Ltr/100km. An Silvester hatte ich Gelegenheit von Lübeck nach Flensburg zu fahren. Fast ausschließlich Autobahn mit Tempomat 110/h.
Verbrauch 6,7 Ltr.
Da war kein vorausschauendes Fahren notwendig, keine Ampel, kein Abbremsen, keine Beschleunigung, einfach nur optimale Verhältnisse, da ich fast alleine auf der Straße war. So etwas passiert ja selten genug. Um wie viel langsamer muss ich fahren, um noch weniger Treibstoff zu verbrauchen? Wenn dies aber das Maß der Dinge ist, sollten sich doch einige Fahrer die Frage gefallen lassen, ob sie sich das richtige Fahrzeug zugelegt haben.
Eine schöne Woche!
387 Antworten
habe jetzt schon 40 000 auf der uhr und fahre mit ca 8,0 liter allerdings gechipt auf 165 PS (70% kurzstrecken, bei langstrecken im urlaub war ich auch schon bei 7,5 liter)
arbeite beim FFH und haben da kunden die im bc 7,0 liter stehen haben.
ganz ehrlich finde meinen verbrauch voll in ordnung im verhältnis zu den kurzstrecken bzw der leistung
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Ist definitiv der viele stadtverkehr.. und wenn er neu ist verbraucht er natürlich noch ein bisschen mehr als sonst..
Also noch kein Grund für mich sich Sorgen zu machen, richtig?
Bin leider recht eingespannt und werde daher vor September (dann wird mein Kugi 1 Jahr alt) kaum mehr als weitere 5000 km schaffen.
Bis zu wie viel km gilt denn die Vermutung, daß ein Auto weil es "neu" ist noch etwas mehr verbraucht?
Grüße
Sylvii
...bei meinem Superb TDI waren es nach den ersten 3000 km um 0.75 l weniger. Später nochmal 0,35 l. LG
Mein kuga feiert am 20 februar seine erste immatrikulation.. hat nun 8550 km runter.. verbrauch liegt bei 6.0 laut BC..
Ein Motor gilt als neu bis 10'000 km.. bis da sollten sich alle komponenten eingespielt haben und ab so viel KM haste in der regel die volle power..
jedoch müsstest du schon ein paar mal auf den nagel treten und ihn ans limit führen.. 1x die höchstgeschwindigkeit erreichen ist auf jeden fall gesund.. vor allem wenn du hauptsächlich stadtverkehr fährst..dann verbrennt der die letzten rückstände im motor ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Mein kuga feiert am 20 februar seine erste immatrikulation.. hat nun 8550 km runter.. verbrauch liegt bei 6.0 laut BC..Ein Motor gilt als neu bis 10'000 km.. bis da sollten sich alle komponenten eingespielt haben und ab so viel KM haste in der regel die volle power..
jedoch müsstest du schon ein paar mal auf den nagel treten und ihn ans limit führen.. 1x die höchstgeschwindigkeit erreichen ist auf jeden fall gesund.. vor allem wenn du hauptsächlich stadtverkehr fährst..dann verbrennt der die letzten rückstände im motor ;-)
:-) den Tip werde ich gerne beherzigen. Macht ja schon Spaß auf der Autobahn der Kleine.
Muß ich denn beim Diesel (insb im Stadtverkehr) irgendwas beachten was das Hoch- bzw Runterschalten betrifft? Zu Anfang mußte ich mich erstmal daran gewöhnen, daß der Kugi schon bei ca 50-60 km/h in den 4.Gang geschaltet werden möchte.
..also ich weiss es nicht ..ich weiss es nicht.....nun haben wir 4000 Kilometer in 6 Wochen und liegen bei 8,1 Liter mit 4x4 Diesel, Autobahn und ein etwas Stadt..okay 140 bis 160 fahren wir auch schon, viele höhen und tiefen auf der Bahn......🙂..ist aber auch so okay..ich weiss nicht wie Ihr das hier mit 6,5 - 7, 5 Liter schafft....aber ich glaube das 8 Liter ein durchaus realistischer Wert ist.
Zitat:
Original geschrieben von La Colonia
..also ich weiss es nicht ..ich weiss es nicht.....nun haben wir 4000 Kilometer in 6 Wochen und liegen bei 8,1 Liter mit 4x4 Diesel, Autobahn und ein etwas Stadt..okay 140 bis 160 fahren wir auch schon, viele höhen und tiefen auf der Bahn......🙂..ist aber auch so okay..ich weiss nicht wie Ihr das hier mit 6,5 - 7, 5 Liter schafft....aber ich glaube das 8 Liter ein durchaus realistischer Wert ist.
Also meiner hat sich so bei 7,5l eingependelt. Drunter hab ich aber auch noch nicht geschafft.. Ich war mal eine Zeit lang auf 7,0l, aber da musste ich so vernünftig fahren, dass es keinen Spass gemacht hat. Dann kann man sich auch ein 50 PS-Auto kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von msp4773
Also meiner hat sich so bei 7,5l eingependelt. Drunter hab ich aber auch noch nicht geschafft.. Ich war mal eine Zeit lang auf 7,0l, aber da musste ich so vernünftig fahren, dass es keinen Spass gemacht hat. Dann kann man sich auch ein 50 PS-Auto kaufen!Zitat:
Original geschrieben von La Colonia
..also ich weiss es nicht ..ich weiss es nicht.....nun haben wir 4000 Kilometer in 6 Wochen und liegen bei 8,1 Liter mit 4x4 Diesel, Autobahn und ein etwas Stadt..okay 140 bis 160 fahren wir auch schon, viele höhen und tiefen auf der Bahn......🙂..ist aber auch so okay..ich weiss nicht wie Ihr das hier mit 6,5 - 7, 5 Liter schafft....aber ich glaube das 8 Liter ein durchaus realistischer Wert ist.
Wo fahrt ihr denn üblicherweise rum? Bei mir ist es recht hüglig /bergig. Vielleicht klappen die 6,.. l nur auf dem flachen Land?
Hier wo ich lebe ist alles flachland..vielleicht ist es deswegen weil mein verbrauch so niedrig ist..
spezielles beim diesel musst du nur eins beachten: gib ihm zeit warm zu werden..beanspruche ihn nicht gleich aufs maximum wenn der motor noch kalt ist.. sondern lass ihn sanft warm werden, er wird es dir mit der haltbarkeit sowie geringe probleme danken :-) ansonsten musst du beim diesel nix anders machen, als fahrer fühlt er sich wie ein benziner an..nur mit mehr drehmoment und mehr power untendurch..
ach ja.. wenn du ihn gerade beansprucht hast und den wagen abstellen willst, dann lass ihn ca. noch 15-20 sekunden im leerlauf drehen damit sich der turbo entlädt und abkühlt..
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Hier wo ich lebe ist alles flachland..vielleicht ist es deswegen weil mein verbrauch so niedrig ist..spezielles beim diesel musst du nur eins beachten: gib ihm zeit warm zu werden..beanspruche ihn nicht gleich aufs maximum wenn der motor noch kalt ist.. sondern lass ihn sanft warm werden, er wird es dir mit der haltbarkeit sowie geringe probleme danken :-) ansonsten musst du beim diesel nix anders machen, als fahrer fühlt er sich wie ein benziner an..nur mit mehr drehmoment und mehr power untendurch..
ach ja.. wenn du ihn gerade beansprucht hast und den wagen abstellen willst, dann lass ihn ca. noch 15-20 sekunden im leerlauf drehen damit sich der turbo entlädt und abkühlt..
Die Power habe ich schon feststellen können. :-)
Was meinst Du mit "beansprucht"? Aber nicht nach jeder Fahrt, oder? Nach längeren Strecken, dh Autobahn oder Landstraße, richtig?
Mal ganz dumm gefragt: Was ist denn der Turbo. Klar habe ich gehört, daß sowas verbaut ist, aber was ist das für ein Ding? Was "entlädt" sich da?
Beansprucht heisst bsp. wenn du bergfahrten oder autobahnfahrten gemacht hast.. wenn der motor entsprechend leistung brauchte und hoch gedreht wurde..
Der turbo ist wie schon der name sagt eine Turbine.. Eine Leistungssteigerung für den Motor..er wird vom abgas des motors angetrieben damit dieses "teil" frische luft hineinsaugt und auf ein gewisser druck komprimiert wird. Anschliessend wird diese luft zusammen mit dem kraftstoff gemischt und in den kolben "gepresst" dadurch entsteht eine bessere verbrennung..somit mehr leistung..
heutzutage verfügen alle dieselmotoren über einen turbo. Benzinmotoren werden auch vermehrt mit turbokraft aufgeladen..
hier hast du einen beitrag was ein turbo eigentlich ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
zurück zum abkühlen: da der turbo die luft "komprimiert" entsteht wärme.. dieser erhitzt sich dementsprechend..(das metall wird je nach dem sogar glühend rot) und sollte wieder abgekühlt werden.. das erfolgt in der regel durch das motoröl..doch wenn man den motor abstellt läuft die ölpumpe nicht und der turbo wird nicht mehr gekühlt..daraufhin verschleisst er sozusagen..
Im turbo selber ist immer ein gewisser ladedruck vorhanden..damit dieser druck ausweichen kann, "entlädt" er sich beim leerlauf automatisch.. weil er da am geringsten/bis gar nicht dreht.
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Beansprucht heisst bsp. wenn du bergfahrten oder autobahnfahrten gemacht hast.. wenn der motor entsprechend leistung brauchte und hoch gedreht wurde..Der turbo ist wie schon der name sagt eine Turbine.. Eine Leistungssteigerung für den Motor..er wird vom abgas des motors angetrieben damit dieses "teil" frische luft hineinsaugt und auf ein gewisser druck komprimiert wird. Anschliessend wird diese luft zusammen mit dem kraftstoff gemischt und in den kolben "gepresst" dadurch entsteht eine bessere verbrennung..somit mehr leistung..
heutzutage verfügen alle dieselmotoren über einen turbo. Benzinmotoren werden auch vermehrt mit turbokraft aufgeladen..hier hast du einen beitrag was ein turbo eigentlich ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
zurück zum abkühlen: da der turbo die luft "komprimiert" entsteht wärme.. dieser erhitzt sich dementsprechend..(das metall wird je nach dem sogar glühend rot) und sollte wieder abgekühlt werden.. das erfolgt in der regel durch das motoröl..doch wenn man den motor abstellt läuft die ölpumpe nicht und der turbo wird nicht mehr gekühlt..daraufhin verschleisst er sozusagen..
Im turbo selber ist immer ein gewisser ladedruck vorhanden..damit dieser druck ausweichen kann, "entlädt" er sich beim leerlauf automatisch.. weil er da am geringsten/bis gar nicht dreht.
Dankeschön! Wieder ein bißchen schlauer geworden. :-)
Hallo!
Ich habe auch seit Freitag einen White Magic, nach 300 gefahrenen Kilometern im Stau und auf der Bundesstrasse im Mix bin ich jetzt bei 7,6l (4x4). Bin soweit zufrieden.
Jan
Vielleicht gibt diese Seite Antwort auf den Verbrauch:
http://www.spritmonitor.de/.../1110-Kuga.html?...
41 Diesel KUGA verbrauchen im Schnitt 7,62 l/100 km
Gesamtkilometer: knapp 500.000 Kilometer.
-.-.-
Alle Fragen sollten hiermit beantwortet sein.
Zitat:
Original geschrieben von Siamex
Vielleicht gibt diese Seite Antwort auf den Verbrauch:http://www.spritmonitor.de/.../1110-Kuga.html?...
41 Diesel KUGA verbrauchen im Schnitt 7,62 l/100 km
Gesamtkilometer: knapp 500.000 Kilometer.
-.-.-
Alle Fragen sollten hiermit beantwortet sein.
Danke für den Beitrag. Genau diesen wollte ich auch gerade reinsetzen!
Meinen Kuga kann ich erst am Freitag abholen, aber ich denke das spritmonitor ein sehr guter Richtwert ist und mehr als realistisch!
Und wenn hier einige erzählen Sie würden 6l verbrauchen, dann sollen die das bitte schön durch ein Foto des Bordcomputers nachweisen!!!
Tud mir leid Leute, aber 6l kann ich beim besten Willen nicht glauben!!
Wenn auch hier im Forum der Schnitt bei 7-8 l liegt, dann kann es doch nicht sein das 1-2 daher kommen und behaupten: 6l!!