Verbrauch Honda Civic Hybrid

Honda Civic 11 (FE)

Da mich der 11er auch interessiert und der Verbrauch, natürlich nicht nur für mich, ein Zentrales Thema ist, eröffne ich mal dieses Thema.

Gerne auch mit Doku, viele finden sich da noch nicht https://www.spritmonitor.de/.../958-Civic_Hybrid.html?...

Mit meinem 1,5er OPF CVT Prestige liege ich bei 6,6 Liter auf 100 km und erwarte bei einem so deutlich umfangreicheren Technik Einsatz, wie bei dem Hybrid, auch eine ordentliche Einsparung beim Verbrauch.

Grüße

1310 Antworten

Zitat:

@Snajdan schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:27:28 Uhr:


Zudem aktuell noch u. 1000km Laufleistung. Evtl tut sich da noch was die nächsten 1000-2000km

Ich habe das jetzt schon öfters in Erfahrungsberichten über Honda Hybride gelesen, dass der Verbrauch nach ein paar tausend gefahren Kilometern tatsächlich etwas runter geht.

Bei meinem Jazz war das nix zu beobachten

Bei Snajdan ist bestimmt erstmal der Berg als Spritfresser zu identifizieren. Wirst noch schöner immer Sommer dann sehen.

Als ich den Wagen im Oktober erhalten hatte, waren ja noch milde Temperaturen vorhanden und die Sommerreifen drauf. Da hatte ich bei längeren Strecken durchaus einen Verbrauch von 4.7-5.2L. Vielleicht fahre ich irgendwann in nächster Zeit die gleiche Strecke, dann kann ich ja mal vergleichen, wie viel Unterschied das genau bei mir macht.

Erstmal alles kein Grund zur Sorge, will nur damit klarstellen, dass auch spielend leicht ein höherer Verbrauch denkbar ist, sobald die Bedingungen nicht mehr ideal sind. Geht vor allem an alle Kritiker hier, die schon bei 5.5L aufschreien 😁

Heute morgen habe ich zur Fahrt zur Arbeit das @hotnight Verfahren abgewandt. Also habe ich beim Abstellen die Batterie etwas aufgeladen und bin heute morgen ohne Lüftung gefahren. Wie erwartet lief der Motor deutlich weniger. Aber durch die kalten Temperaturen hat der Motor, wenn er lief, wegen der Kondensationsverluste angefettet. Ergebnis laut Bordconputer 5,7 Liter Durchschnittsverbrauch. Ein ganz guter Verbrauch bei -5 Grad Celsius. Aber länger ohne Lüftung würde auch nicht gehen. Dafür atme ich zu gerne. Der Verkehr war natürlich um 6:15 Uhr auch sehr einfach in der Großstadt. Im Sommer kann man damit sicher gut sparen und das Dach einfach öffnen.

20231204_062313.jpg
Ähnliche Themen

Nachdem ich jetzt die ersten knapp 1000 km hinter mir ab, kann ich Folgendes berichten:

Auf den ersten 400 km lag ich in der Stadt bei durchweg kühlen bis kalten Temperaturen bei ca. 5,6 Litern bei moderater Fahrweise und Lüftung auf 22 Grad.
Nun kamen zwei etwas längere Autobahn-Etappen mit insgesamt 600 km bei Minusgraden und Geschwindigkeiten um die 125 km/h dazu, sodass der Verbrauch insgesamt auf 6,4 Liter angestiegen ist.

Das entspricht meinen Erwartungen, da der Hybrid auf der Autobahn bekanntermaßen seine Vorteile einbüßt. Da ich aber weiß, dass das Auto bei wärmeren Temperaturen in der Stadt mit 4,x Litern bewegt werden kann, bin ich insgesamt zufrieden.

So, den letzten Tank habe ich durchwegs bei Temperaturen am oder unter dem Gefrierpunkt verfahren. So hat sich der Verbrauch im Laufe des letzten Monats entwickelt, als es immer kälter wurde. Ich erkenne ein Muster ;-).

15.11.: 4,67l/100km

21.11.: 4,85l/100km

28.11.: 5,01l/100km

04.12.: 5,29l/100km

unnötiges Vollzitat entfernt MT-Team

Vielen Dank für diesen schönen und logischen Überblick. Dies ist der berechnete Verbrauch, wie viel hat der Bordcomputer angezeigt?

Jeweils ein bisschen weniger. Verbrauch laut BC:

15.11.: 4,50l/100km

21.11.: 4,70l/100km

28.11.: 4,80l/100km

04.12.: 5,20l/100km

Zitat:

@FN1-Fahrer schrieb am 4. Dezember 2023 um 09:42:47 Uhr:


Heute morgen habe ich zur Fahrt zur Arbeit das @hotnight Verfahren abgewandt. Also habe ich beim Abstellen die Batterie etwas aufgeladen und bin heute morgen ohne Lüftung gefahren. Wie erwartet lief der Motor deutlich weniger. Aber durch die kalten Temperaturen hat der Motor, wenn er lief, wegen der Kondensationsverluste angefettet. Ergebnis laut Bordconputer 5,7 Liter Durchschnittsverbrauch. Ein ganz guter Verbrauch bei -5 Grad Celsius. Aber länger ohne Lüftung würde auch nicht gehen. Dafür atme ich zu gerne. Der Verkehr war natürlich um 6:15 Uhr auch sehr einfach in der Großstadt. Im Sommer kann man damit sicher gut sparen und das Dach einfach öffnen.

Volldigitalen Tacho *habenwill* 🙄

Mein Verbrauch schon bei 6l. Das Regen/Schnee/Eis WE im Freien hat meinen Verbrauch leider in die Höhe getrieben.

Ja, aber das ist auch Jammern auf hohem Niveau. Wenn ich dagegen die Verbräuche meiner 1.8 Sauger mit 10 Liter und meines 1.5 T mit 9 Liter Verbrauch daneben lege, sind 6 Liter Verbrauch trotzdem eine deutliche Verringerung im Winter.

Dem kann ich nicht ganz zustimmen: Der 1,5T verbrauchte unter den gleichen Bedingungen weniger. Ich fahre die gleiche Strecke seit über 10 Jahren... Erst der 8G 1.8, dann der 10G 1.5 und jetzt der 11G. Der 10G wurde schneller warm und war nach 4 km auf einer vernünftigen Temperatur. Der 11G wird auf einer 9 km langen Strecke viel langsamer warm und hat bei Temperaturen unter -5°C einen höheren Verbrauch als der 10G.

Der aktuelle gesamt Durchschnitt der 17 11er liegt bei knapp über 5,2 Liter bei Spritmonitor.
Nach dem Winter wird es vermutlich noch mehr sein, aus meiner Sicht (1.5er Prestige) ist das eher ernüchternd.

Man muss halt immer das persönliche Fahrprofil anschauen und vergleichen.
Wir sparen ggü dem Prestige deutlich ein.
Gerade gestern ist mir aufgefallen dass ich ihn vermisse in seiner liebenswerten Schrulligkeit. (Hätte am liebsten beide)
Das X ist schon ein Charaktertyp!

Zitat:

@David.a3 schrieb am 5. Dezember 2023 um 20:29:00 Uhr:


Dem kann ich nicht ganz zustimmen: Der 1,5T verbrauchte unter den gleichen Bedingungen weniger. Ich fahre die gleiche Strecke seit über 10 Jahren... Erst der 8G 1.8, dann der 10G 1.5 und jetzt der 11G. Der 10G wurde schneller warm und war nach 4 km auf einer vernünftigen Temperatur. Der 11G wird auf einer 9 km langen Strecke viel langsamer warm und hat bei Temperaturen unter -5°C einen höheren Verbrauch als der 10G.

Direkteinspritzer Turbolader halt.... kein vergleich zum Atkinson 2.0 .... auch wird der Atkinson vermutlich nicht die ganze zeit laufen in den 9km?

Denke Strecken mit Geschwindigkeitsanteil höher 110km/h kommt der Turbomotor in seine Wohlfühlzone. Strecken mit hohem Stadtanteil verliert er aber.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 6. Dezember 2023 um 15:51:26 Uhr:


Direkteinspritzer Turbolader halt.... kein vergleich zum Atkinson 2.0 .... auch wird der Atkinson vermutlich nicht die ganze zeit laufen in den 9km?

Denke Strecken mit Geschwindigkeitsanteil höher 110km/h kommt der Turbomotor in seine Wohlfühlzone. Strecken mit hohem Stadtanteil verliert er aber.

Meine 9 km lange Strecke zur Arbeit sieht wie folgt aus:

- Startort: 1,1km

- normales Radfahren, Geschwindigkeit 80-90km/h: 1,5km

- direkte Durchfahrt durch das Dorf: 1,2km

- normale Cyanobakterien, Geschwindigkeit 80-90km/h: 2,9km

- Zielort: 3,2km

und zurück natürlich in umgekehrter Reihenfolge.

Bei einer Morgentemperatur von -6°C lag der Verbrauch bei 6,5l/100km, mit 1,5T waren es bis zu 6l/100km.

Ich versuche, immer gleich zu fahren, aber der Verbrauch schwankt auch bei gleichen Bedingungen stark, manchmal 5,9, manchmal 6,9.

Deine Antwort
Ähnliche Themen