Verbrauch Honda Civic 1.8 Vtec
Hallo an alle....
Da die Benzinpreise steigen wollte ich ein möglichst sparsames Auto haben. Aber trozdem Leistung wenn man sie braucht.Z.b beim überholen oder auf der Autobahn.
Ich bin ein extrem sparsamer fahrer. Ich schalte immer bei 2000 umdrehungen hoch und beschleunige flot bis ich dann bei 50 kmh bin um in dem höchsten gang zu fahren.
Was würde ein 1.8 Vtec ungefähr verbrauchen?Natürlich ist das schwer zu sagen, weil es auf die länge der strecke und der außentemperatur an kommt . aber hier geht es nur um einen wert an dem man sich orientieren kann.
Der Honda händler sagt das seine frau ihn mit 7,5 Liter auf 100 Km fährt und das bei einem gewicht von 1,3 Tonnen.Unser VW passat 1.8 mit 125 PS wieg ungefähr genau so viel und verbraucht 10 Liter !
Ich denke das hört sich schon sehr gut an ,aber das geht sicher noch besser.
Oder was verbraucht euer Civic 1.8 Vtec im schnitt?
Vielleicht sind hier ja leute die ihn Sportlich fahren und welche die Sparsam fahren?
Da wäre mal ein vergleich gut.
Also ich hoffe es Posten möglichst viele leute .
Danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Weil's alle das Fahren verlernt haben.
Weil's vom Marketing verzogen sind.
Weil's alles glauben was sie im Fernsehen vorgebetet kriegen.
Weil die meisten einfach zu blöd sind, einen Motor zu verstehen.
Sie schaffen's zwar ohne Probleme einen Diesel bis 3500U/min zu drehen und freuen sich über den Bumms, sind aber zu blöd einen Beziner auf ebenfalls 80% seiner Drehzahl (sind dann halt mal 5500U/min) zu bringen. Weil dann wird er ja laut, das tut im nicht gut, dann säuft er etc. Bullshit!
Mein Integra dreht auf der Autobahn zwischen 5000 und 6000U/min, hat 227tkm drauf und benötigt zwischen 8-8.5l/100km.
Das Problem ist, das die Leute auch Benziner net höher drehen als maximal 3500U/min. Das ist kein Fehler des Motors, das ist der Fehler der Fahrer. Nur durch gezieltes Marketing und Falschinformation wird die Minderleistung der Fahrer zum Fehler des Motorkonzepts erklärt. Und wie die Lemminge glauben's auch alle.
Grüße,
Zeph
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Der Diesel hat durchschnittlich midnestens 150 PS, während der 1.8 in der Regel wirklich 140PS hat. Ich bin überzeugt, dass eine Diesel der die Nominalleistung bringt auf Grund des höheren Gewichtes sogar schlechter geht.
Gab mal ein interessantes Video eines Bekannten eines Freundes (ja ich weiss). Nach einem kleinen Honda-Treffen haben sie mal getestet, wer schneller ist, bei einem rolling start von 20 oder so bis ca 160. Alles Serie, jedenfalls hatten die 2.2er (Test wurde zwei mal gemacht mir vier verschiedenen Autos (2x FK3 und 2x FK2) bei erreichen der entsprechenden Geschwindigkeit mindestens ne Wagenlänge Vorsprung. Ich glaube desweiteren auch nicht, dass die Streuung nach oben da den Bock so fett gemacht hat. Ein Bekannter meines Vaters, dem ich meine alten 17"er verkauft hab, fährt mir mit seinem FK2 auch nicht davon, im Gegenteil.
Nur bei aller Vergleicherei (und Erbsenzählerei vorallem), sollte man sich einfach mal die Tragweite der Sache klarmachen, die quasi nicht vorhanden ist. Sind beides lahme Enten 😉
Der 2.2i-CTDi ist ein Hammer-Motor, dem stimme ich ja zu. Aber seit ich mir diesem Turboloch durch den Integra bewußt bin, nervt's mich einfach. Ich mach auch keine Überholmanöver, bei denen es auf die Sekunde ankommt. Es fühlt sich einfach nur indirekt an.
Was mir trotz schlechterer Fahrleistungen gefallen hat war der CR-Z. Mit dem Hybrid ist's echt gut fahren. Schön direkt.
Grüße,
Zeph
Es geht hier um was ganz anderes: das marketing schafft Mythen und das Publikum käut es wieder. Zephyrot und ich stört nur, dass der zeitgeist Turbois fordert, ohne zu wissen warum.
Ja, das bringt es auf den Punkt.
Ist wie in den USA in den 60iger und 70iger. Jede Kiste hatte einen V8 mit mindestens 4 Litern Hubraum, egal ob die Kiste nur 100PS hatte (gab's wirklich). Einfach weil die Leute das wollten, ohne zu wissen warum. Heute ist es genauso mit den Turbos. Wird sich auch wieder aufhören.....
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Jahre auf dem Buckel ist gut. Der R18A1 ist für den FK2 eigens entwickelt worden, sprich der Motor ist gerade mal 4 Jahre alt. Da hat's den TSI schon vorher gegeben.Grüße,
Zeph
Das ist alt. Bedenke wie kurz die Modellzyklen heutzutage sind. Die TSI - Motoren im Golf 6 sind definitiv jünger. Klar den Ur-TSI gabs schon im Golf 5.
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Ja, das bringt es auf den Punkt.Ist wie in den USA in den 60iger und 70iger. Jede Kiste hatte einen V8 mit mindestens 4 Litern Hubraum, egal ob die Kiste nur 100PS hatte (gab's wirklich). Einfach weil die Leute das wollten, ohne zu wissen warum. Heute ist es genauso mit den Turbos. Wird sich auch wieder aufhören.....
Grüße,
Zeph
Ja - wenn wir elektrisch fahren.
Zitat:
Original geschrieben von conductor
Oh man.......wieder ein Thread zum Brechen.
Diesel vs. Benziner. Beide 140PS. Die tun sich beide nicht viel kann ich euch sagen, außer dass die Charakteristik der beiden Motoren völlig unterschiedlich ist und dass eventuell der Diesel durch den Turbo ein etwas besseres subjektives Gefühl vermittelt.Es ist schade, dass so viele Honda-Fahrer den Diesel hier so hoch loben. Gerade Honda Fahrer müsssten doch Drehzahlen ohne Ende liiiiiiiieeeeeeeben und schätzen!! Ein gerechter Vergleich kann hier sowieso nicht entstehen. Wer einen Honda Benziner fahren kann, der hat absolut keine Beschleunigungsnachteile gegenüber dem Diesel. Der Diesel macht von 0-100km/h ein Stück überlegen sein. Aber wie erreicht er das? Mit Turbo, mit mehr Hubraum (2.2 anstatt 1.8) usw. Sprich der Diesel erreicht die selbe Leistung wenn er durch Turbo aufgeladen ist und sein Hubraum wesentlich größer ist. Der Turbo verleiht ihm die Kraft, die vor allen Dingen bergauf ein Vorteil sind. Bergab jedoch auf der Autobahn hat der Diesel nicht so die Drehzahlreserven wie der Benziner, da geht ihm sicher schneller die Luft aus. Gebt dem 1.8 Benziner doch mal einen Turbo und erhöht gleichzeitig den Hubraum von 1.8 auf 2.2. Dann könnte man auch fair vergleichen....alles andere ist quatsch.
SCHLUSS JETZT! 🙂😁
Drehzahl ist geil, wenn richtig Dampf anliegt und es kernig klingt. Das kann man vom FK2 nicht unbedingt behaupten, da dröhnt es nur.
Naja, es soll gerüchteweise auch Turbobenziner geben, die einen netten sportlichen Klang haben. Ich sage nur Ford und 5 Zylinder 🙂 Im Civic Type R ist eben eine nervöse 2-Liter-Hochdrehzahlmaschine verbaut, die dementsprechend kreischt. Muss er auch, wenn man bei einem Saugbenziner 201 PS aus 2 Litern Hubraum holt ...
Ich bin in dieser Klasse bisher nur den Civic Type R und den Ford Focus ST gefahren. Zum Rest kann ich nicht viel sagen. In 1 1/2 Wochen habe ich eine Probefahrt mit dem Renault Mégane RS, denke aber auch, dass der ganz nett klingt.
Der Golf GTI soll ja laut Presse eine Rakete sein.
Fährt sich aber auf einer Rennstrecke eher langweilig weil er zu perfekt ist. Könnte ein Diesel sein...
Wenn ich mal beim OT stören darf, kurz was zum Thema, weil ich war heute tanken. Das war auch gut so, denn die 76 km Restreichweite nach BC hätten für den Arbeitshin- und Rückweg mit Freude am Risiko noch gereicht, aber die verspürte ich nicht.
Nach 699 gefahrenen Kilometern (incl. kaltgestarteten Wochenendkurzstrecken, Klimaanlage am späten, heißen Nachmittag, und hier und da ein wenig Stau) gingen 43.3l in den Tank. Hätte für den Tag also noch reichen sollen...
Fazit: Knapp 6.2l/100km (5.9l nach BC), reale 800 km Reichweite, keine Laborbedingungen, dafür einfach mal etwas entspannter gefahren und trotzdem über die 60 Euro Tankrechnung gegrummelt.
Back to OT:
Auf der Autobahn (=mit viel geradeaus) sieht der FK2 gegen den FK3 kein Land; das Zusatzgewicht vom FK3 wird von der Mehrleistung, die der Diesel gegenüber dem R18A2 im FK2 liefert, mehr als ausgeglichen. Auf meiner Probefahrt mit dem FK3 kam ich an einer Stelle leichtfüßig auf ~220 km/h, wo der FK2 nicht mal seine Vmax erreichte. Ob das AH beim Vorführdiesel mit Haustuning nachgeholfen hat, weiss ich nicht, der Gedanke kam mir allerdings...
Auf kurvigen Landstraßen (=mit wenig geradeaus) hat der FK3-Fahrer genug damit zu tun, den FK3 auf der Spur zu halten, statt sich darauf zu konzentrieren, am FK2 dranzubleiben.
Wenn ich bei 100 km/h im Sechsten zügig überholen will, schalte ich nicht ein oder zwei, sondern drei Gänge zurück. Der Dritte geht bis über 140 km/h. Wenn schon, dann richtig 😎.
Dass der FK3 schneller auf 100 sein soll, als der FK2, wundert mich ein wenig. Für 100km/h braucht ein FK2 nur ein mal zu schalten (dann hängt er aber auch voll im Begrenzer...), und der erste Gang im FK3 kam mir sehr unspektakulär (oder eher unausgewogen, unharmonisch...?) vor. Bevor der Ladedruck noch richtig da ist, ist nix mehr an Drehzahlband übrig.
Und falls hier in der Gegend endlich mal ein unverbastelter DC2 ein neues Zuhause sucht, freu ich mich schon drauf, es Zeph endlich nachzumachen mit der Drehorgel.
Zitat:
Original geschrieben von honda-hoshi
und der erste Gang im FK3 kam mir sehr unspektakulär (oder eher unausgewogen, unharmonisch...?) vor. Bevor der Ladedruck noch richtig da ist, ist nix mehr an Drehzahlband übrig.
Fand ich am Anfang zu kurz. Mittlerweile aber perfekt. Rein für den Sprint aus dem Stand. Das geht auch mit Ladedruck (bei entsprechender Behandlung des Materials 😉 )
Ich stell's mir grad vor... Au wei. 😛
Beim Anfahren mit'm Civic würd ich mich manchmal schon über'n ersten Rentenbescheid freuen 🙄; mir tut die Kupplung einfach so leid...
Richtig Gas gegeben wird erst, wenn der Gang komplett eingelegt ist. Schei**e für Ampelsprints, aber Aufholjagden sind doch eh viel spannender 😁.
Ja ach das geht. Kupplung rein knallen lassen bei voller Drehzahl mach ich auch nicht. Hatte mal so ein qualitativ schlechtes utube-video von mir gepostet.
Ich suchs mal
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Der Golf GTI soll ja laut Presse eine Rakete sein.
Fährt sich aber auf einer Rennstrecke eher langweilig weil er zu perfekt ist. Könnte ein Diesel sein...
Alles ist relativ.
"Fifthgear" hat den Renault Mégane RS (250 PS), VW Scirocco R (265 PS) und Ford Focus RS (305 PS) auf der Rennstrecke getestet. Bei jedem Fahrzeug saß der selbe Lenker am Steuer. Der Mégane RS hat die schnellste Rundenzeit geliefert, obwohl er am schwächsten motorisiert ist. Man sieht, was ein gutes Fahrwerk bewirken kann ...
Habe nächste Woche mit meinem Kumpel eine Probefahrt mit dem Mégane RS, mal just for fun ... 😉
ZUrück zur Original-Frage:
Habe meinen FK2 Exe schon auf 5,6 gefahren. Dann aber hauptsächlich Landstrasse, meist 80 km/h.
Ansonsten liege ich bei Autobahn (110-150 km/h, im Schnitt 130 km/h) bei 6,3 lt. BK.
Reiner Stadtverkehr bei 7,3l, im Winter etwas mehr.
Bin insgesamt zufrieden damit, fahre halt nicht soviel.
VG rave_66