Verbrauch Honda Civic 1.8 Vtec

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo an alle....

Da die Benzinpreise steigen wollte ich ein möglichst sparsames Auto haben. Aber trozdem Leistung wenn man sie braucht.Z.b beim überholen oder auf der Autobahn.

Ich bin ein extrem sparsamer fahrer. Ich schalte immer bei 2000 umdrehungen hoch und beschleunige flot bis ich dann bei 50 kmh bin um in dem höchsten gang zu fahren.
Was würde ein 1.8 Vtec ungefähr verbrauchen?Natürlich ist das schwer zu sagen, weil es auf die länge der strecke und der außentemperatur an kommt . aber hier geht es nur um einen wert an dem man sich orientieren kann.
Der Honda händler sagt das seine frau ihn mit 7,5 Liter auf 100 Km fährt und das bei einem gewicht von 1,3 Tonnen.Unser VW passat 1.8 mit 125 PS wieg ungefähr genau so viel und verbraucht 10 Liter !
Ich denke das hört sich schon sehr gut an ,aber das geht sicher noch besser.

Oder was verbraucht euer Civic 1.8 Vtec im schnitt?
Vielleicht sind hier ja leute die ihn Sportlich fahren und welche die Sparsam fahren?
Da wäre mal ein vergleich gut.
Also ich hoffe es Posten möglichst viele leute .
Danke für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Weil's alle das Fahren verlernt haben.
Weil's vom Marketing verzogen sind.
Weil's alles glauben was sie im Fernsehen vorgebetet kriegen.
Weil die meisten einfach zu blöd sind, einen Motor zu verstehen.

Sie schaffen's zwar ohne Probleme einen Diesel bis 3500U/min zu drehen und freuen sich über den Bumms, sind aber zu blöd einen Beziner auf ebenfalls 80% seiner Drehzahl (sind dann halt mal 5500U/min) zu bringen. Weil dann wird er ja laut, das tut im nicht gut, dann säuft er etc. Bullshit!

Mein Integra dreht auf der Autobahn zwischen 5000 und 6000U/min, hat 227tkm drauf und benötigt zwischen 8-8.5l/100km.

Das Problem ist, das die Leute auch Benziner net höher drehen als maximal 3500U/min. Das ist kein Fehler des Motors, das ist der Fehler der Fahrer. Nur durch gezieltes Marketing und Falschinformation wird die Minderleistung der Fahrer zum Fehler des Motorkonzepts erklärt. Und wie die Lemminge glauben's auch alle.

Grüße,
Zeph

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


die blöde Kuh gibt Vollgas, ich gebe Vollgas, der TDI beschleunigt gleich schnell wie ich, ich brauche nur bis 70km/h warten,

Bei 70 innerorts würde ich auch von Gas gehen, und aufs Rennen verzichten.😁

Mach das bitte mal mit Civic 1.8 i-VTEC vs. Civic 2.2 i-CTDi. Ein faires Duell, beide haben 140 PS - halt nein, nicht ganz fair, der Civic Benziner wiegt rund 150 Kilogramm weniger als der Civic Diesel ...
Dennoch bin ich davon überzeugt, dass der Diesel in jeder Lebenslage mehr Kraft zur Verfügung hat.
Alleine die Endgeschwindigkeit wird beim Diesel leichter erreicht als beim Benziner, der Diesel hat von 0 auf 100 km/h leichte Vorteile, wobei ich glaube, dass diese Vorteile mit steigender Geschwindigkeit noch größer werden.
Ich breche hier einmal eine Lanze für den Civic Diesel, denn wenn man eure letzten Beiträge hier liest, könnte man ja meinen, ein Diesel bräuchte doppelt so viel PS um mit einem Benziner mithalten zu können. Sprich: Ihr übertreibt ein wenig.

Übrigens, der 2.2 i-CTDi ist der bis dato letzte Motor von Honda (gemeinsam mit dem legendären 2.0 i-VTEC aus dem S2000), der international Preise eingehamstert hat. Vom 1.8 i-VTEC mit 140 PS und dem 2.0 i-VTEC mit 150 PS hört man diesbezüglich überhaupt nichts.
Bei den "Engine of the Year 2010"-Awards ist der neue 2.2 i-DTEC immerhin auf dem 6. Platz in der Hubraumklasse von 2 bis 2,5 Liter. Der 1.3 i-VTEC aus dem Insight ist auch platziert - der Rest gar nicht aufgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Mach das bitte mal mit Civic 1.8 i-VTEC vs. Civic 2.2 i-CTDi. Ein faires Duell, beide haben 140 PS - halt nein, nicht ganz fair, der Civic Benziner wiegt rund 150 Kilogramm weniger als der Civic Diesel ...

Doch, es ist 100%ig fair, denn das Gewicht gehört beim Vergleich zum Motor dazu.

Egal, ob fair oder nicht (ich wollte damit nur herausheben, dass beide 140 PS Motorleistung parat haben): Der Diesel ist dem Benziner überlegen.

Ähnliche Themen

Nur kurz zum Thema Diesel vs Benziner bei steigenden Geschwindkeiten.
Ein Diesel mit 140 PS kann sicherlich sehr gut mit einem gleichstark motorisierten Benziner mithalten, jedenfalls bei Geschwindigkeiten unter 120km/h. In höheren Bereichen wird es für den Diesel jedoch sehr schwer. Am meisten Vortrieb generiert er im unteren Drehzahlbereich. Und auch im höchsten Gang erreicht man halt bei 120+ höhere Drehzahlen. Aber keine Frage, unter 100 km/h zieht der 2.2 i-CTDi sehr gut.

Oh man.......wieder ein Thread zum Brechen.
Diesel vs. Benziner. Beide 140PS. Die tun sich beide nicht viel kann ich euch sagen, außer dass die Charakteristik der beiden Motoren völlig unterschiedlich ist und dass eventuell der Diesel durch den Turbo ein etwas besseres subjektives Gefühl vermittelt.

Es ist schade, dass so viele Honda-Fahrer den Diesel hier so hoch loben. Gerade Honda Fahrer müsssten doch Drehzahlen ohne Ende liiiiiiiieeeeeeeben und schätzen!! Ein gerechter Vergleich kann hier sowieso nicht entstehen. Wer einen Honda Benziner fahren kann, der hat absolut keine Beschleunigungsnachteile gegenüber dem Diesel. Der Diesel macht von 0-100km/h ein Stück überlegen sein. Aber wie erreicht er das? Mit Turbo, mit mehr Hubraum (2.2 anstatt 1.8) usw. Sprich der Diesel erreicht die selbe Leistung wenn er durch Turbo aufgeladen ist und sein Hubraum wesentlich größer ist. Der Turbo verleiht ihm die Kraft, die vor allen Dingen bergauf ein Vorteil sind. Bergab jedoch auf der Autobahn hat der Diesel nicht so die Drehzahlreserven wie der Benziner, da geht ihm sicher schneller die Luft aus. Gebt dem 1.8 Benziner doch mal einen Turbo und erhöht gleichzeitig den Hubraum von 1.8 auf 2.2. Dann könnte man auch fair vergleichen....alles andere ist quatsch.

Und wie gesagt, die tun sich kaum was die Motoren angeht (haben ja auch die selbe Leistung). Außer dass der Diesel etwas anfälliger durch den ganzen Schnickschnack ist, DPF usw. Das war für mich ein Grund mehr zum Benziner zu greifen, auch weil ich gerne mal aufdrehe.

Aber wie schon gesagt: Man muss beide halt im richtigen Drehzahlniveau fahren, dann werden sie sich wenig tun. Der richtig sportliche Fahrer wird immer auf den Civic Benziner setzen, da er hohe Drehzahlen liebt und gerne in diesem Bereich 5500-7000 schaltet und zusätzlich ein agileres Auto in den Kurven hat, da weniger Gewicht speziell auf der Vorderachse liegt, was den Civic dann nicht so übermäßig stark untersteuern lässt. Nicht umsonst gibt es den Civic GT nur als Benziner.

SCHLUSS JETZT! 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von MvM



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


die blöde Kuh gibt Vollgas, ich gebe Vollgas, der TDI beschleunigt gleich schnell wie ich, ich brauche nur bis 70km/h warten,
Bei 70 innerorts würde ich auch von Gas gehen, und aufs Rennen verzichten.😁

das ist mir in so einem Augenblick wurscht!

Der Diesel hat durchschnittlich midnestens 150 PS, während der 1.8 in der Regel wirklich 140PS hat. Ich bin überzeugt, dass eine Diesel der die Nominalleistung bringt auf Grund des höheren Gewichtes sogar schlechter geht.
Man denke nur an das heulen und Zähne klappern der diversen VW Fahrer, als man durch umstellung auf Euro 5 beim Tiguan und Drosselung des 170PS PD-TDI Passats den Motor vor Schäden bewahren musste. Dabie hatten die Autos nach der update Aktion nur die nominale Leistung. Die Diesel streuen oft so heftig nach oben, dass es kein Wunder ist, dass die laut Papier gleich starken Diesel besser gehen. Wenn durch die gerade beim Diesel immer strengeren Abgasvorschriften die Motoren nicht mehr so heftig nach oben streuen, dann wird der Diesel sicher etwas entzaubert werden.
Der Mazda CX-7 Diesel ist ein typisches Beispiel. Der geht trotz seiner 175PS nicht annährend so gut wie zB ein Galaxy mit der gleichen Maschine in Euro4. Und das liegt nicht nur am Allrad. Sonst sind die Autos gleich schwer, der Gal ist sogar grösser.
Weiters ändern sich die Abgasnormen beim Diesel so schnell, dass einem nur schwindelig werden kann. Man wird in wenigen Jahren auch mit einem Euro4 Einfahrtbesdchränungen haben, während beim Benziner selbst Euro1, sofern ein geregelter Kat drinnen ist, zur grünen Umweltplakette verhilft. Der WErtverlust spiegelt es schon heute bei den Euro3 Dieseln wieder.

Das was ich den Turbodieseln (und zwar allen Euro4-Dingern) ankreide ist das unsägliche Turbolag von bis zu einer Sekunde. Das nervt. Ist dieses überwunden hat der 2.2i-CTDi ein klein wenig mehr Schub als der 1.8i-VTEC und zieht davon. Da hat Mike schon recht. Nur will ich schnell und spontan einen Überholvorgang starten (von gemütlichen 100km/h im 6. Gang weg), dann passiert folgendes:

1.) Zu überholendes Objekt erkannt
2.) 2 (!) Gänge zurück
3.) Wieder auf's Gas
4.) Moment, da passiert nix
5.) 0.5sec später kommt endlich der Schub
6.) 3sec später meldet sich der Begrenzer
7.) 5. Gang und wieder Gas
8.) wieder 0.5sec warten bis sich Herr Turbo bemüht
9.) Endlich vorbei und wieder in die 6.

Beim Integra geht's so ab:

1.) Zu überholendes Objekt erkannt
2.) Einen Gang zurück
3.) Wieder auf's Gas
4.) Die Fuhre spurtet voran
5.) Objekt überholt mit ca. 130 (ca. 6000U/min)
6.) 5. Gang und gut ist's

Sicherlich ist der Integra dafür ausgelegt, aber der FK2 (der bei mir übrigens auch einen eher schwachbrüstigen Eindruck hinterlassen hat) kann's auch in etwa dieser Form, nur das man vom 6. auf den 4. muß. Das ist dem 6-Gang-Getriebe geschuldet. Was sicher fehlt ist dieser unsägliche Turbolag.

Grüße,
Zeph

Das schreibe ich doch die ganze Zeit, nur vergleicht man hier irgendwie einen FN2 mit einem FN3 anstatt eines FK2 mit FK3...

Auch Bergab wird ein moderner Diesel deutlich schneller. Das Wort Drehzahlband ist für den vergleich untineressant. Der Diesel hat weniger Drehzahl aber auch eine andere Übersetzung. Beim Drehzahlmesser ist der Zeigerausschlag identisch, nur die Zahlen dahinter sind anders.

Und wer die alten Honda Motoren liebt kauft sich keinen FK2.
Viele FK2 Fahrer denken ihr Wagen fährt noch so Drehzahlwillig wie ein Honda aus den 90ern. Dabei ist er von dem ganzen mehrgewicht der Technik viel träger geworden, und fährt sich fast schon so unspektakulär wie ein moderner Diesel.

Viele vergleichen den FK3 mit einem alten Mercedes Diesel mit 2 Liter Hubraum und 98PS. Dank Turbo und neuer Technik fährt er sich wie ein Benziner. Von 1998 bis 2002 hat die Technik mit entwicklung der CR-Motoren einden deutlichen Sprung gemacht.

Der einzige wirkliche Unterschied ist der Ort, wo die Kraft ist. Ein FK3 hat die Kraft bei 2000-4000 umdrehungen und ein FK2 hat sie bei 5500-6500 Umdrehungen. Man kann nörgeln das der FK3 unter 2000 Umdrehungen nicht zieht oder vergleichen der der Benziner es unter 3000 auch nicht wirklich anders ist.

Ja, der Diesel braucht mehr Hubraum als ein vergleichbarer Benziner ohne, um genau so schnell zu fahren. Packt man aber beiden einen Wohnwagen hinten dran merkt man was der größere Hubraum beim überholen bringt...

Auszug aus einer Kolumne in der neuesten Ausgabe der österreichischen Autozeitschrift "Alles Auto":

" ... Werfen wir einen Blick in die Bundeshauptstadt Wien. Laut einer Studie der TU Wien erzeugen die Bremsanlagen des Schienenverkehrs fast genauso viel Feinstaub wie alle Autos zusammen. Salz- und Splittstreuung verursachen Feinstaub-Ablagerungen, die das ganze Jahr über relevant bleiben.
Überall werden Pellet-Heizanlagen gefördert, obwohl sie etwa den 1000-fachen Feinstaub-Ausstoß einer Gastherme liefern.
Und in geschlossenen Räumen produzieren drei Zigaretten eine zehnmal höhere Feinstaub-Belastung als ein laufender Dieselmotor.
Was tun? Mit der Bahn statt mit dem Auto reisen? Damit dann mehr Züge fahren, und das in kürzeren Intervallen, was die Belastung wieder hochschraubt? Daheim bleiben und rauchen geht auch nicht.
Außerdem wär's im Winter ungemütlich, weil heizen erst recht asozial ist. Ein heimeliger Kamin, der ist überhaupt pfui. Blumen im Garten - wegen der feinstaubigen Pollen ein Risiko. Mit dem Oldtimer eine Tour zum Lieblingswirt? Unterstehen Sie sich!
Überall lauert Gefahr für unsere Lunge, ausbaden und bezahlen dürfen es die Autofahrer.
Angeblich kostet der Feinstaub die Menschen in Westeuropa ein Jahr ihrer Lebenserwartung. Ohne richtig gelebt zu haben stirbt man aber auch."

Wie gesagt, es fehlt dem FK3 nicht an Kraft, nur an Spontanität. Und diese 0.5-1sec kann manchmal ganz schön lästig sein. Speziell beim Schalten stört's mich, da hier die Leistung in den Keller geht und sich der Turbo wieder derrappeln muß. Im Alltag mag der FK3 den FK2 abhängen, aber wenn man sportlich damit fahren will, so ist dies einfach unmöglich. Ich hab früher ähnlich wie Mike gedacht, bis ich mit dem Integra erfahren habe, wie direkt ein Auto sein kann. Der FK3 fühlt sich bei allem an, als wären die Pedale über Gummibandln angemacht. Der FK2 ist zwar auch keine Sportskanone, aber schon etwas mehr als der FK3.

Was Mike hier schreibt über Feinstaub etc. sind Dinge die ich mir schon lange selbst zusammengereimt habe. Ich hab' mich mal für eine Stunde hingesetzt und überlegt. Habe ausgerechnet wieviel ein Euro4 mit DPF so ausstößt über sein Autoleben (250tkm). Bei 4mg/km macht das im Autoleben 1 kg. Gut, klingt net viel. Danach hab' ich ausgerechnet wieviel Feinstaub der Reifenabrieb wohl erzeugt. Es waren ca. 4kg pro Reifensatz, macht im Autoleben ca. 30kg Reifenstaub. Dazu kommen noch die Bremsen, das hab' ich aber net ausgerechnet.

Eines war klar. Man müßte um Feinstaub effektiv bekämpfen zu können, net immer bessere Euro-Normen entwickeln, sondern bei Reifen und Bremsen ansetzen. Mit den Bremsen ist man mit Hybrid auf einem guten Weg, nur das Reifenproblem bleibt.

Grüße,
Zeph

Als so extrem empfinde ich das Turboloch beim FK3 nicht, wenn man weiß, in welchem Drehzahlbereich man sich aufhalten muss. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass mein FK3 noch keinen DPF hat ...

Übrigens, mich hat der Motor des CR-Z mehr überzeugt als damals der Civic FK2, obwohl letzterer auf dem Papier bessere Fahrleistungen hat. Was den relativ schweren Fahrzeugen mit Saugbenziner-Antrieb fehlt, ist der Punch von unten raus, der nicht nur dafür sorgt, dass man sich subjektiv in einem stärker motorisierten Fahrzeug wähnt, sondern vor allem auch dafür verantwortlich ist, dass das Fahrzeug komfortabler zu bewegen ist - die Sportlichkeit bleibt dabei aber nicht auf der Strecke ...
Deshalb, bei heutzutage üblichen Fahrzeugleergewichten von 1.200 kg aufwärts und mehr, würde ich jederzeit einen Turbomotor vorziehen. Bei den modernen Turbobenzinern fällt das Turboloch mittlerweile auch weg - und man muss ehrlich sagen, es gibt Turbodiesel, die ein kleineres Turboloch als der 2.2 i-CTDi haben. Der 2.2 i-CTDi hat ja nun auch schon sieben Jahre auf dem Buckel und seither hat sich wieder einiges getan.

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


1.) Zu überholendes Objekt erkannt
2.) 2 (!) Gänge zurück
3.) Wieder auf's Gas
4.) Moment, da passiert nix
5.) 0.5sec später kommt endlich der Schub
6.) 3sec später meldet sich der Begrenzer
7.) 5. Gang und wieder Gas
8.) wieder 0.5sec warten bis sich Herr Turbo bemüht
9.) Endlich vorbei und wieder in die 6.

1. Zu überholendes Objekt erkannt.

2. Nicht schalten, einfach etwas Gas geben (im Alltag einfacher und unkomplizierter als es hier den Anschein hat)

3. ZÜGIG 2 Gänge zurück und Vollgas

4. Schub ab quasi sofort

5. Nach Gusto etwaige Gänge ausfahren und zügig schalten

6. Cruise-Gang rein, feddich.

Wenn's einem derart Probleme macht, dass man schon seitenlang diskutiert und abstruseste Vergleiche anstellt ( 😉 ), vielleicht mal fragen obs nicht an der eigenen Technik liegt. Ich will den Diesel ja nicht in den Himmel loben, ist schließlich der/das Fuel of satan, aber so wie hier drauf rumgeritten wird ists ja schon arg 😁 Habt ihr alle keine Probefahrt gemacht oder was ;D

Ich mache es so wie von Pete Pike beschrieben, wobei es oft nicht einmal nötig ist, einen oder gar zwei Gänge herunterzuschalten. Der Turbodiesel hat eben das Turboloch, dem Benziner fehlt Drehzahl - beides kostet Zeit, sollte im Alltag allerdings kein Hindernis darstellen. Wenn es beim Überholvorgang auf 1 sec ankommt, sollte man sich Gedanken darüber machen, ob man dabei nicht seine Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer ernsthaft gefährdet ... 

Deine Antwort
Ähnliche Themen