Verbrauch Golf VI 1,4 80 PS
Habe mein Golf seit 22.07.2009. Bin jetzt rund 5000 KM gefahren. Mein Durschnittsverbrauch liegt immer zwischen 8,5 und 9 Liter. Mit einer Tankfüllung komme ich rund 550 KM. Den Vebrauch finde ich zu hoch.
Wie sieht der Verbrauch bei euch aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian1171
Du junge bist hier im falschen themen chat....es geht hier um den 80ps motor nicht um den scheiss tsi oder tdi ok!!!!!
Also wenn du keinen 80ps golf vi fährst hast du hier nix verloren zieh ab mit deiner kiste und deinen beiträgen in einen amderen chat!!!!!! Und bitte auch die anderen tsi tdi gti fahrer es ist ein 80 ps golf vi thread!!!!!!!!!!!!!!!!!
Schon wahr, das was StefanSch123 hier schreibt ist OT und gehört hier nicht so richtig rein, aber das was Du hier so von dir lässt, gehört in überhaupt kein Forum. Das ist absolut unterste Schublade
309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Man kann fast sagen das ein Turbomotor inetwa soviel Sprit verbraucht, wie ein Sauger mit (1/3 weniger/halben Leistung).
Wird aber die volle Leistung abgerufen, entwickelt sich z.B. ein 2.0 TSI zum Säufer... wie ein vergleichbarer 3.0l Sauger😉PS. Irgendwo muss die Power ja herkommen--> Kraftstoff😁
Das wäre ja so meine Vermutung gewesen: Bei geringer Last verhält er sich in etwa wie ein hubraumgleicher und bei hoher Last wie ein leistungsgleicher Sauger?
Die eigentlich Kraftstoffersparnis dürfte sich primär aus dem kleineren Hubraum ergeben.
Ist generell auch schwierig die effektive Wirkungsgradsteigerung durch den Einbau eines Turboladers zu bestimmen, weil diese von der passenden Auslegung des Laders (Größe des Verdichters, Größe der Turbine) und evtl. nötigen Anpassungen des Motors wie z. B. Reduzierung der geometrischen Verdichtung abhängt.
Der Einsatz des Turboladers bringt in erster Linie mehr Leistung, weil ich mehr Verbrennungsluft in den Motor bekomme, damit aber auch i.d.R. mehr Kraftstoff verbrenne. Insbesondere dann, wenn ich diese höhere Leistung auch abrufe.
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Das wäre ja so meine Vermutung gewesen: Bei geringer Last verhält er sich in etwa wie ein hubraumgleicher und bei hoher Last wie ein leistungsgleicher Sauger?
Ja, so kann man es durchaus formulieren😉
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Ja, so kann man es durchaus formulieren😉Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Das wäre ja so meine Vermutung gewesen: Bei geringer Last verhält er sich in etwa wie ein hubraumgleicher und bei hoher Last wie ein leistungsgleicher Sauger?
Sollte er nicht bei geringer Last sogar sparsamer sein als ein hubraumgleicher Sauger?
Zur Vollast mit einem leistungsgleichen Sauger aus neuster Entwicklung(zb 85PS im Polo) gibt es leider kaum Zahlen zum Vergleich.
Ähnliche Themen
TSIZitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Sollte er nicht bei geringer Last sogar sparsamer sein als ein hubraumgleicher Sauger?Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Ja, so kann man es durchaus formulieren😉
Zur Vollast mit einem leistungsgleichen Sauger aus neuster Entwicklung(zb 85PS im Polo) gibt es leider kaum Zahlen zum Vergleich.
: 5.8 l/100km
1.4: 6.0 l/100km (mit Breitreifen + Viertürer)
Ansonsten braucht der 1.4er TSI für 50% Mehrleistung wohl das Doppelte an Sprit:
Turbobenziner spritzen bei Volllast meist mehr Benzin ein um einen höheren Kühleffekt zu erzielen. Ich denke, sollten die TSI´s das auch haben, was ich vermute, liegt fast allein darin der höhere Verbrauch gegenüber einem gleichstarken Sauger.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Turbobenziner spritzen bei Volllast meist mehr Benzin ein um einen höheren Kühleffekt zu erzielen. Ich denke, sollten die TSI´s das auch haben, was ich vermute, liegt fast allein darin der höhere Verbrauch gegenüber einem gleichstarken Sauger.
Das ist richtig. Man verhindert dadurch ein Klopfen des Motors.
http://www.motor-talk.de/.../...lverbraeuche-bei-vollgas-t2579900.htmlZitat:
Original geschrieben von r-d-i
@Diabolomk: Der Zusammenhang mit dem Turbomotor und dem Verbrauch erschließt sich mir überhaupt nicht. Wenn es um den maximalen Spritverbrauch geht, zählt die abgegebene Leistung und der Wirkungsgrad des Motors. Ist der Wirkungsgrad von Turbomotoren bei Vollast wirklich schlechter als bei leistungsgleichen Saugern?
"Bemerkenswert sind die Maximalverbräuche bei einem Durchschnitt von 160 km/h: Der Golf genehmigt sich 17,6 l und der Honda immerhin noch 15,6 l."
Und der betagte 1.4er fährt die 180 km/h mit 12 l/100km!? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Das ist richtig. Man verhindert dadurch ein Klopfen des Motors.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Turbobenziner spritzen bei Volllast meist mehr Benzin ein um einen höheren Kühleffekt zu erzielen. Ich denke, sollten die TSI´s das auch haben, was ich vermute, liegt fast allein darin der höhere Verbrauch gegenüber einem gleichstarken Sauger.
Danke, das wusste ich noch nicht. Verstehe ich das richtig, dass durch den Ladedruck die Verdichtung bis über die Klopfgrenze ansteigt? Interessant finde ich aber in dem Zusammenhang, dass der relative Abstand zwischen TDI und TSI zu Vmax hin wieder sinkt, liegt das dann nur am soviel effizienteren Teillastbereich des Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von jauva
http://www.motor-talk.de/.../...lverbraeuche-bei-vollgas-t2579900.htmlZitat:
Original geschrieben von r-d-i
@Diabolomk: Der Zusammenhang mit dem Turbomotor und dem Verbrauch erschließt sich mir überhaupt nicht. Wenn es um den maximalen Spritverbrauch geht, zählt die abgegebene Leistung und der Wirkungsgrad des Motors. Ist der Wirkungsgrad von Turbomotoren bei Vollast wirklich schlechter als bei leistungsgleichen Saugern?
"Bemerkenswert sind die Maximalverbräuche bei einem Durchschnitt von 160 km/h: Der Golf genehmigt sich 17,6 l und der Honda immerhin noch 15,6 l."Und der betagte 1.4er fährt die 180 km/h mit 12 l/100km!? 🙂
Warmgefahren braucht mein 118kW-TSI gerademal 15l/100km bei 200 (Tacho).
Zitat:
Original geschrieben von jauva
http://www.motor-talk.de/.../...lverbraeuche-bei-vollgas-t2579900.html
"Bemerkenswert sind die Maximalverbräuche bei einem Durchschnitt von 160 km/h: Der Golf genehmigt sich 17,6 l und der Honda immerhin noch 15,6 l."
Ich bekomme den Eindruck, dass diese Tests untereinander noch viel weniger vergleichbar sind, als die Versuche einen Normverbrauch auf der Straße zu konstruieren. Irgendwie merkwürdig ist das doch schon, dass der von mir gepostete Vergleich für den 1.4TSI im 5er Golf für 150km/h unter 11l und für 180km/h unter 14l angibt und das der Verbrauch bei 220km/h dann nur um 3l höher sein soll, als beim 1.2TSI @160km/h 😕
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Danke, das wusste ich noch nicht. Verstehe ich das richtig, dass durch den Ladedruck die Verdichtung bis über die Klopfgrenze ansteigt? Interessant finde ich aber in dem Zusammenhang, dass der relative Abstand zwischen TDI und TSI zu Vmax hin wieder sinkt, liegt das dann nur am soviel effizienteren Teillastbereich des Diesel?Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Das ist richtig. Man verhindert dadurch ein Klopfen des Motors.
Tut er das? Ich meine, das wäre beim Sauger/Diesel so, aber nicht beim TSI/Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Tut er das? Ich meine, das wäre beim Sauger/Diesel so, aber nicht beim TSI/Diesel.Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Danke, das wusste ich noch nicht. Verstehe ich das richtig, dass durch den Ladedruck die Verdichtung bis über die Klopfgrenze ansteigt? Interessant finde ich aber in dem Zusammenhang, dass der relative Abstand zwischen TDI und TSI zu Vmax hin wieder sinkt, liegt das dann nur am soviel effizienteren Teillastbereich des Diesel?
Wie wäre es denn sonst zu erklären, dass der relative Abstand zwischen dem TSI und dem Diesel im mittleren Geschwindigkeitsbereich am größten ist? Zumal ja der TSI durch die Mehreinspritzung bei Volllast einen zusätzlichen Nachteil haben müsste.
Hängt vielleicht damit zusammen, dass beim Diesel das AGR erst bei Volllast ganz aufmacht, wobei das ja normal den Teillastverbrauch erhöht, ebenso der DPF.
Und ich such immer noch nach der Erklärung für den höheren Verbrauch des 105PS TDI gegenüber dem 140PS TDI ab ~130km/h...
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Das ist auf jeden Fall mal eine interessante Frage. Der Turbomotor ist bei gleicher Leistung ja mit sicherheit kleiner und leichter in seinen Bauteilen und dürfte dann vermutlich auch die geringeren inneren Verluste bei sehr hohen Drehzahlen haben. Andererseits steht der Turbo natürlich dem Abgas im Weg und der Gegendruck muss auch erstmal "weggeleistet" werden. Wie sich das gegeneinander aufwiegt, kann ich aber beim besten Willen nicht sagen.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich meine ja, wobei sicherlich nicht Turbo gleich Turbo ist. Hier kommt es sicherlich auch auf den Ladedruck an.Ich habe aber generell den Eindruck, dass sich bei vielen der Zusammenhang zwischen dem Turboladereinsatz und dem Verbrauch so festgesetzt hat, weil die kleinen Turbomotoren im Bereich niedriger Last weniger verbrauchen als vergleichbar starke Sauger. Schon dadurch ist die Verbrauchsdifferenz zwischen hoher und geringer Last wesentlich größer.
Was hat ein Turbomotor mit dem 80 PS Motor zu tun?