Verbrauch Golf V GTI
Hallo liebe Golfgemeinde.
Habe starkes Interesse, mir einen GTI ins Haus zu holen. Habe auch schon Probefahrt gemacht. Wie gewöhnlich habe ich ordentlich einen aug Bleifuss gemacht. Natürlich ist der Verbrauch an dem Tag nicht repräsentativ.
Die Frage: auf der Jomepage von VW steht irgendwas mit 8,5 L / 100 km. Ist dieser Wert realistisch???
Danke schon mal, und an alle GTI Fahrer : Geile Kiste!!!
24 Antworten
man wird auch nie die selbe Strecke fahren wie die im Prüfzyklus, das ist nur damit man vergleichen kann, sonst schreibt jeder was er will.
ich verbrauche fast 4 Liter weniger in der Stadt als in den Angaben steht 🙂 weil eben anders/woanders gefahren wird. Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr, trifft auf den Rest genauso zu
Kann mich dem hier bisher geschriebenen nur anschließen bzw. zusammenfassen: Eigentlich sind viele Werte mit dem GTI möglich. Wer viel überland fährt und dabei mit vorsichtigem Gasfuß unterwegs ist, kommt an die ~6 Liter heran. Für mich ist Stadtverkehr mit dem GTI der Horror (weil ich halt TDI-Werte gewohnt bin - war mir natürlich klar bevor ich den GTI gekauft hab, dass das damit nicht mehr drin sein wird). In der Stadt steht bei mir oft eine 14 vor dem Komma, dank vieler Ampeln und Steigungen. Im Schnitt liege ich so bei 8-9 Litern, kann aber auch mal knapp über 9 Liter sein...
Der ADAC gibt folgende Testwerte an (DSG):
Stadt 11,6
Landstraße 6,4
AB 9,6
Diese Aufschlüsselung gibt es aber leider selten, dabei ist es sinnvoll. Ich fahre z.B. wenig Landstraße. Da hab ich wenig von den tollen Werten, die man da erreichen kann.
Die ams Testwerte liegen so zwischen 10,3 und 10,6l (allerdings ist da keine Aufschlüsselung drin), Autozeitung, Sportauto jeweils über 11.
Im GuteFahrt GT/GTI Vergleich kam der GTI auf 10,2, auf einer sparsam gefahrenen 400km Sparrunde (mit Stadt/Land/AB) kam der GTI auf 7l.
Wie für viele moderne leistungsstarke Motoren gilt: bewusst sparsam gefahren ist der GTI genauso genügsam wie ein ähnlich bewegtes schwaches Auto. Nutzt man die Leistung, verbraucht er aber auch entsprechend. 14-über 15l Maximalverbräuche findet man dann auch in den Tests.
Moin
Nach jetzt gefahreren 3000km 9,4l im Durchschnitt , habe da mit wesentlich mehr gerechnet und bin echt positiv überrascht.
Habe Anfangs gedacht dass man mit diesem Auto wohl aus Spritkostengründen lieber nicht in den Urlaub fahren sollte und da wohl der A170CDI meiner Freundinn herhalten muss.
Natürlich macht es keinen Spaß mit 130kmh auf der AB zufahren aber man hat die Möglichkeit mit einer Tankfüllung fast doppelt soweit zukommen als wenn man Bleifuss fährt und Gefahr läuft den Lappen zu verlieren und gerade wenn es dann wenn es wirklich nur darum geht von A nach B zukommen auf einer Langstrecke zb. 1000km und man braucht Anstelle 8 Stunden dann 10 Stunden hat aber min 50 € Spritkosten gespart mit Rückfahrt dann bis zu 100€ da würde ich dann auch mal sagen das Geld ist im Urlaub besser angelegt als Fahrspaß auf der Autobahn auf einer Strecke die ich fahren muss um ans Ziel zukommen.
Ansonsten fahre ich auf Strecken die mir gefallen ohne auf den Spritverbrauch zu achten.
Deshalb Fahrspass kostet Geld mit dem GTI kann man selber Entscheiden soll mein Tank nach 360km leer sein oder erst nach 720km
Ähnliche Themen
Wenn Du auf der Landstraße mit dem GTI nur leicht im Verkehr mitschwimmst, kann auch so ein Wert rauskommen. Ist übrigens meiner auf der Fahrt von Saalfelden nach Salzburg. Der Gesamtdurchschnitt in 2 Wochen Österreich lag bei 7,4 Liter. Allerdings ging er auf der Heimfahrt wieder deutlich hoch. Kannst mal von 9-11 Liter Durchschnittsverbrauch ausgehen.
Gruß Baerenvater
Zitat:
Original geschrieben von Rossi37
Deshalb Fahrspass kostet Geld mit dem GTI kann man selber Entscheiden soll mein Tank nach 360km leer sein oder erst nach 720km
Never. Also nach 68.000km GTI kann ich da schon mitreden. Einfach nur langsam fahren bringt beim GTI nicht so viel. Man muß Ihn eher mittelschnell fahren, um zu sparen. Aber selbst bei Hochgeschwindigkeit auf der AB komme ich bei normalem Verkehr eher unter 12l als drüber. Jedes Abbremsen und die 130er Zonen zwischendurch pegeln den Verbrauch doch arg runter. Freie AB voll Power kann die erste Ziffer schon mal ne 2 sein. ;-). Aber Spaß macht das ja nicht wirklich.
Aber 720km mit einem Tank schafft man nicht. Ich kanns mir jedenfalls nicht vorstellen. Bei Landstraßenfahrt Langstrecke schaffe ich mit Superplus so max 600km bis zum Tanken, wenn ich wirklich verbrauchsorientiert (mitschwimme) fahre.
Bei zügiger Fahrweise tanke ich eher so bei 520km.
Also 720km halte ich auch fuer kaum zu schaffen. Ich tanke eigendlich immer wenn der Hinweis
in der MFA erscheint und komme damit normal zwischen 620 und 640km weit.
Er zeigt mir dann immer noch 50km Restreichweite an, somit sollte es eigendlich moeglich sein
an die 700km Marke heranzukommen wenn man den Tank ganz leer faehrt.
Das habe ich aber bis jetzt noch nicht versucht, dies soll ja auch nicht gerade lebensverlaengernd
fuer den Kat sein.
Zitat:
Original geschrieben von ZX81
Also 720km halte ich auch fuer kaum zu schaffen. Ich tanke eigendlich immer wenn der Hinweis
in der MFA erscheint und komme damit normal zwischen 620 und 640km weit.
Er zeigt mir dann immer noch 50km Restreichweite an, somit sollte es eigendlich moeglich sein
an die 700km Marke heranzukommen wenn man den Tank ganz leer faehrt.
Das habe ich aber bis jetzt noch nicht versucht, dies soll ja auch nicht gerade lebensverlaengernd
fuer den Kat sein.
Kann ich nach 36 tausend Km und 1 1/2 Jahren bestätigen. Weiter bin ich auch noch nicht gekommen. Fahre 1-2 mal die Woche 30 km Bundesstraße. Dabei überhol ich noch 2-3 LKW im 3ten (wenn ich Spaß haben will) oder im 5ten Gang. Danach hab ich immer so 7,5 - 7,9 Liter Durchschnitt. Aber auf der AB braucht er natürlich deutlich mehr. Aber ich bin mit dem Verbrauch schon sehr zufrieden. Ist für die Fahrleitungen schon super plus!
Ich hab es mal auf die max. Reichweite testweise ankommen lassen und hab bei 733 gefahrenen Kilometern mit 10 km Rest erst wieder getankt, Durchschnitt war immer unter 7 Litern. Das wird sich wohl fürs erste für einige nach einem ziemlichen Hammer anhören, ist aber relativ schnell ein bisschen geradegerückt:
1. Es hat keinen Spaß gemacht, nur die Restkilometermenge war spaßig
2. Das war im Frühsommer, jeden Tag zur Arbeit fast durchgängig auf Landstraße bei Tempo 80 bis 90 im Morgenverkehr im Windschatten. Motor war sehr schnell warm
3. Sehr entspannter Fahrstil, wegen der gut einsehbaren Strecke die komplett eben ist und über weite Teile kerzengerade mit Überholverbot
4. Wegen der angenehmen Luft draußen (immer um die 25 Grad rum) Klima komplett aus, Fenster einen Spalt offen
5. Weil es hell war und ich nur entspannt habe alle unnötigen Verbraucher aus
6. Hoher Luftdruck (glaube es waren 0,3 bar mehr als angegeben)
Aber das ist nichts was ich auf Dauer durchhalten kann und auch gar nicht möchte, ist gut zu wissen das der GTI für seine Verhältnisse äußerst sparsam sein kann, aber ein bisschen mehr Fahrspaß darf es dann doch schon sein. Normal lieg ich im Schnitt irgendwo zwischen 8-10 Litern und bin damit sehr zufrieden.