Verbrauch Golf 7 GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Mich würden mal eure Erfahrungen zum Verbrauch des neuen GTD`s bzw. des 184 PS TDI´s interessieren.
Eventuell mit kleiner Beschreibung zur Fahrweise, Landstraße, etc.

Gibt es desweiteren deutliche Unterschiede zwischen ECO und Sportmodus?

Es wäre auch sehr hilfreich, wenn ehemalige Besitzer des 6er GTD, die nun den Neuen haben, einen Vergleich abgeben könnten.

Beste Antwort im Thema

Lieber den GTD richtig treten und 7l verbrauchen, als den GTI wie ein Opa fahren und 9l verbrauchen 😁

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

Schaltung oder DSG?

Hallo,

ich sehe hier immer wieder nur sinnlose Diskussionen...
Ich für meinen Teil weiß, dass ich meinen 2016er GTD mit DSG und einigem Zubehör auf längeren Überlandstrecken nach Anzeige unter 4 l fahren kann. Dabei habe ich sowohl DCC genutzt als auch die Klimaanlage eingeschaltet. Mit etwas vorausschauender Fahrweise ist das also drin.

Ob das in der Realität ein halber Liter mehr ist... what else... es ist ein Realverbrauch, den ich nicht auf dem Platten Land ohne Beeinflussung durch andere Verkehrsteilnehmer erlebt habe.

Andererseits liegt mein Duchschnittsverbrauch normalerweise bei 7-7,5 Litern.

Jetzt kann man sich fragen, warum das so ist:

1) Nicht alle Strecken die ich fahre liegen so ideal über Land, dass sich etwas ein Drittelmix oder besser ergibt.
2) Viele der Fahrten gehen zwar ca. 20-30 Km weit, sind jedoch stark von der Verkehrssituation beeinflusst (Ampeln, Vorfahrt beachten, Stau), das heisst, ich kann haufig viel weniger selbst beeinflussen, wie schnell ich fahre, wann ich anhalte und wie oft ich beschleunigen muss.
3) Der Anteil Stadtverkehr ist nicht immer gleich und ergibt den gleichenVerbrauch. Man kann z.B. Nachts im Innenstadtgebiet recht gut mit "grüner Welle" durchrollen, wo man tagsüber im Stop & Go unterwegs ist.
4) Häufig habe ich einfach lust zügiger zu fahren und den guten Anzug des GTD zu geniessen. Schliesslich habe ich ja auch einen kräftigen Motor
bezahlt.

Wie man sieht gibt es viele Effekte, die dazu führen, dass man selbst im Alltagsbetrieb nicht die gleichen Verbrauchswerte hat, wie der Hersteller angegeben hat. Viele wissen garnicht, wie man energiesparend fährt, können und oder wollen es nicht. Trotzdem wird von Einigen ständig rumgejammert, man würde zu viel verbrauchen.

Ich hatte vorher einen Golf V Plus 1,4 TSI mit 150 PS und konnte den auch recht sparsam fahren (ca. 5l) hatte aber meistens einen Verbrauch von über 8 Litern/100Km. Dabei war ich aber meistens weniger zügig unterwegs wie mit meinem GTD.

Mein Fazit: Der Verbrauch ist angemessen. Wer jammert, dass er nicht ständig unter 4,5 Liter/100 Km verbraucht, hat das falsche Auto gekauft, aber nicht weil es schlecht ist, oder zu viel verbraucht, sondern, weil die Erwartungshaltung nicht passt.

Traurig ist einfach das es in Zeiten wo die Medien allgegenwärtig sind, noch immer bei so viele Leuten noch nicht angekommen ist das der angegebene Verbrauch

[/nichtsu] mit dem Realverbrauch zu tun hat. Der NEFZ soll einfach nur den Verbrauch aller Autos miteinander vergleichbar machen. Genau im NEFZ liegt aber auch das Problem. Die Vorgaben sind sehr schwammig und es sind dinge erlaubt/nicht verboten, die es so auf der Strasse nicht geben wird. Zudem ist der NEFZ mittlerweile so alt, die Fahrleistungen so gering geworden sind, das kein Motor mehr richtig gefordert wird. Hier wird der WLTP der Realität schon näher kommen, wobei hier unter Umständen stark Motorisierte Autos vorteile haben könnten.

@ferhatu
Rufe mal nur die im NEFZ abverlangte Leistung von deinem Motor ab und fahr auch grundlegend nicht schneller als im NEFZ und schon wird der Verbrauch sehr schnell sinken.

Unseren BMW X1 18dX habe ich letztes Wochenende mit 5,1 Liter /100km (NEFZ Verbrauch 4,8-5,0 Liter/100km) über eine Strecke von 200km bewegt, ohne mir dabei ein Arm oder Bein auszureißen. Und das Voll beladen und immer im Bereich von erlaubten Geschwindigkeiten.

Geht also alles und das erstaunlich einfach. Dennoch liegt der Langzeitdurchschnittsverbrauch bei aktuell 6,6 Liter / 100km. Das regelmäßige Fahrprofil ist halt ungünstig.

Ähnliche Themen

Ich hatte die letzten Tage für meine Dienstreise einen A6 Avant. Der Wagen hatte bei Übergabe 11600km runter und lt. Bordcomputer einen Langzeitverbrauch über diese Distanz von 7,8L / 100. Ich selbst habe den Wagen mit 5,4L / 100Km gefahren und habe für eine Strecke, die ca. 1,5 Std. dauert 1:45 Std. gebraucht, wovon 10 Minuten durch stockenden Verkehr bedingt waren...

Meinen GTD Variant fahre ich jetzt im Schnitt mit 6,26L / 100Km über 46.947km.

Ich habe jetzt mit meinem neuen GTD 1.500 km runter und zwei mal getankt. Es zeichnet sich ab, dass das neue 7 Gang DSG deutlich den Spritverbrauch senkt. Ich brauche im Vergleich zu den beiden Vorgänger GTDs mit der 6er Schaltbox aktuell 0,3 Liter weniger, im Vergleich zum Handschalter 0,1 Liter. Mal sehen, wie das weiter geht, zum Beginn haben die anderen ja immer mehr gebraucht, vielleicht sinkt das ja noch weiter. Grund ist aus meiner Sicht, dass man von Gang 1-4 sauschnell durchschalten und somit bis 50-60 km/h immer bei niedrigen Drehzahlen fahren kann. Außerdem habe ich das Gefühl, dass das 7er DSG früher hochschalten erlaubt und später zwangszurüchschaltet. Das macht Mitschwimmen in höherem Gang möglich. Der längere siebte Gang macht auf der Bundesstraße/Autobahn sicher auch was aus. Kurzum: ich bin mit dem neuen Getriebe sehr zufrieden.

GTD aus 2/16 mit DSG und 19"

Rekord liegt bisher bei 4,1 Liter auf 100 Kilometer. Auf der Autobahn mit Knallgas lieg ich dann bei 8+ Liter (sind aber auch nur 12km freigegeben bis zur Uni ....) Im Schnitt liege ich bisher bei ca. 5,5l.
Ich bin allerdings der festen Überzeugung, dass ich mit Schaltgetriebe weniger verbrauchen würde. Das DSG schaltet manchmal recht spät in den nächsten Gang.

Hallo Zusammen, ich bin ein wenig erstaunt über die Verbräuche hier und auch bei Spritmonitor...

Fahre seit 3500 km meinen GTD Facelift mit DSG und Standard 17"? Bereifung. Mein Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei 6,0L / 100 km lt. meinem Langzeitmonitor. Mein Fahrprofil beinhaltet alles Landstrasse / Dorf / Autobahn, Beschleunigen runterbremsen Beschleunigen usw. Kein Aggressives fahren und kein aus dem Stand Vollgas Beschleunigen oder ähnliches Rauditum. Trotzdem komme ich dabei auf 6,0 L. Sozusagen ich nutze die mir zur Verfügung gestellten 184 Diesel PS aber nicht zu aggressiv oder eben Rasertum und ohne Geschwindigkeitsübertretungen...

Beim Testfahren um auch mal den S modus und Höchstgeschwindigkeit zu testen und eine Art Serpentinenstrasse zu fahren um die Bremsen und eben den S rauszubeschleunigen kam ich auf über 9 L

Ich frage mich tatsächlich wie die Kollegen mit solchen Verbräuchen fahren?

Hier mal der Link zu meinem Profil bei Spritmonitor.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/740058.html

Es fehlen die letzten 4 - 5 Betankungen, sonst komplett.

Ja aber das deckt sich mit dem was ich bei meinem GTD bisher so gesehen habe. Und klingt für mich realitisch mit ausgewogenem fahren.

Habe meinen 7er GTD (Als Ersatz für meinen 6er GTD) gestern Nachmittag abgeholt.

Ist Ende 2013 gebaut und mit DSG und allem andren Schnick Schnack.

Fahrprofil 80% AB + 20% Stadt -> 4,6L auf der ersten Fahrt. Auf der Autobahn gings, da ich in NRW wohne quasi nie schneller als 120 voran.

Bin sehr zufrieden..nach dem Abgasupdate hatte sich mein 6er GTD knappe 6,5L bei solchen Fahrten gegönnt..

Zitat:

@Nexpa schrieb am 22. Juni 2017 um 08:12:04 Uhr:


Sozusagen ich nutze die mir zur Verfügung gestellten 184 Diesel PS aber nicht zu aggressiv oder eben Rasertum und ohne Geschwindigkeitsübertretungen...

Das wird der Grund dafür sein!

Sobald höhere Drehzahlen anstehen, geht der Verbrauch "durch die Decke" (etwas übertrieben gesagt). Das gilt sowohl für den Diesel als auch Benziner, da bei einen Turbo haben -> Turbo läuft, Turbo säuft ... 😁

Sicher kann man mal mit 4,x l durch die Gegend düsen, oft muss man es auch, aber wozu dann einen GTD bzw. mehr PS, wenn in > 90% der Fälle max. 50% der Leitung abgerufen werden?

Zum Vgl, der sich auf einen G6 TDI 140PS HS bezieht:
Fahre ich meine Arbeitsstrecke, die ich fast zu 100% kenne und immer an den gleichen Stellen Bremse, Beschleunige, Schalte usw., morgens im durchschnittlichen Verkehr, dann lande ich im Sommer be ca. 5l.
Fahre ich genau diese Strecke aber spät abends, da frei, es wird zügiger beschleunigt, dann liege ich bei ca. 6 - 6,5 l, bezogen auf eine Strecke von ca. 60 km.
Das gleiche gilt auch, wenn der Verkehr nicht nur aus Kolonnen besteht und LKWs zügig überholt werden können. Wird hier dann öfters überholt, dann sind min. 5,5 l drin. Alleine durch eine handvoll Überholmanöver, bezogen auf eine Strecke von ca. 60 km.
(Der Überholvorgang dauert ein paar Sekunden, bei 70-80 km/h wird in den 3. geschaltet und bis max. 130 km/h hochgezogen, also immer bei ca. 3000 U/min rein und bis ca. 4500 - 4700 U/min gedreht)

Um wieder mal werden hier lustig Momentanverbräuche mit Langzeitverbräuchen durcheinander gemischt und miteinander verglichen... #kopfschüttel#

Zitat:

@heaven96 schrieb am 21. Juni 2017 um 23:41:21 Uhr:


GTD aus 2/16 mit DSG und 19"

Ich bin allerdings der festen Überzeugung, dass ich mit Schaltgetriebe weniger verbrauchen würde. Das DSG schaltet manchmal recht spät in den nächsten Gang.

Das sehe ich auch so. Vor allem in 30er Zonen und in der Stadt schalte ich meistens selber hoch, weil er für meinen Geschmack selbst im Eco-Modus zu spät schaltet.

Facelift GTD (DSG) 2.400km drauf: 7,5L im Langzeitverbrauch.

Stadt: 20%
Überland: 40%
Autobahn: 40%

Alles auf Bleifuß und im Sportmodus. Ich habe seit dem ersten KM noch nie einen anderen Modus gefahren ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen