Verbrauch Golf 7 GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Mich würden mal eure Erfahrungen zum Verbrauch des neuen GTD`s bzw. des 184 PS TDI´s interessieren.
Eventuell mit kleiner Beschreibung zur Fahrweise, Landstraße, etc.

Gibt es desweiteren deutliche Unterschiede zwischen ECO und Sportmodus?

Es wäre auch sehr hilfreich, wenn ehemalige Besitzer des 6er GTD, die nun den Neuen haben, einen Vergleich abgeben könnten.

Beste Antwort im Thema

Lieber den GTD richtig treten und 7l verbrauchen, als den GTI wie ein Opa fahren und 9l verbrauchen 😁

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

Zitat:

@Syntron63 schrieb am 17. Februar 2015 um 16:00:02 Uhr:


Kann ich bestätigen, mein Top Wert war bisher 250km BAB, sontagsmorgens, komplett leere BAB, quasi 1 Stunde Dauervollgas mit 17,8 Litern/100km :-) . Damals 3500 km gelaufen.

Genau, wenn wirklich Dauervollgas gefahren wird gehen laut BC wirklich über 17 Liter durch, das schaffe ich aber nicht da meine Strecken dann doch ab und an eine Baustelle und Geschwindigkeitsbegrenzung haben. Aber ganz ehrlich, dann würde ich ja keine 300km mehr mit einem Tank kommen, das wäre dann des guten zuviel!

Zitat:

@Bohne_GolfV schrieb am 17. Februar 2015 um 17:42:53 Uhr:


Hallo ulu_cc, wie mißt man mit einem Infrarthermometer die Lufttemperatur?
Wenn du damit zum Freundlichen gehst wird er bestimmt freundlich Lächeln.

Wie wohl? Während der Fahrt mehrfach die Luftausströmungsschlitze abmessen (diese nehmen mit der Dauer ja die Temperatur der ausströmenden Luft an) - das Thermometer hat ja einen Laser mit dem man genau sehen kann wo gemessen wird - mit der AVG Funktion des Thermometer. Wieso sollte er denn "freundlich lächeln"? Welche Messmethode schlägst du denn vor? Ich will hier belastbare Werte haben und nicht nur "es ist zu kalt".

Wenn ich die Klimaautomatik deaktiviere und auf den Knopf für Luft zum Oberkörper stelle kommt fast 30°C warme Luft raus, mit der gleichen Methode gemessen.Ähnlich ist es, wenn die Standheizung auch während der Fahrt läuft, dann ist es deutlich angenehmer.

Übrigens, den "Trick" mit dem Infrarot Thermometer habe ich mal von einem "Experten" bekommen, um bei Gebrauchtwagen die Funktion der Klimaanlage messbar überprüfen zu können. Da macht man dann auf Min. Temperatur und misst die ausströmende Luft. Wieso sollte das also auch nicht andersrum gehen, wenn die Heizung nicht richtig heizt?

Hi zusammen,
ich habe mich durch unzählige Seiten zu diesem Thema durchgelesen, weil es mich interessiert hat, was der GTD in der Praxis sonst so verbraucht.
Nach einigen Lachausbrüchen (min. 8 Liter Durchschnittsverbrauch je 100km) und Kopfschütteln (Den GTD/GTI etc. kauft man um zu rasen) wollte ich mal meinen Senf dazu geben:

Meine Frau und ich fahren unseren GTD seit letzten April. Der hat nun knapp 15Tsd KM runter. Wir haben vorher intensiv nach einem gebrauchten GTI/GTD gesucht und uns doch für eine Neuwagen entschieden, da die Suche aussichtslos war. Fahrzeuge waren allesamt totgefahren bei unter 50Tsd KM - um dies kurz zu fassen.

Wir fahren überwiegend Kurzstrecke. Einmal im Monat eine Strecke von ca. 300km am Stück.
Vorher hatten wir mehrere Golf 4 mit 105-115 PS glaub ich - alle unter 5L im Schnitt.

Nun zum Hauptteil:
Wir wollten uns einen Golf mit mehr Leistung holen, vordergründig zur besseren Beschleunigungsleistung, wenn diese notwendig ist. Wer den Golf 4 mit 3-4 Leuten mal zum Überholen auf der Bundesstraße genutzt hat, weiß wovon ich spreche 🙂 Ab und an fahren wir auch zügig auf der BAB.

Unseren Verbrauch habe ich anhand der Tankquittungen errechnet:
Die ersten 10000km haben wir einen Verbrauch von ca. 6,7 Litern gehabt. Davon sind wir die ersten 5000km nicht über 120km/h gefahren.
Zwischen 10000-15000 haben wir nun einen Verbrauch von 5,2 Litern je 100km.

Unsere gewöhnliche Strecke beträgt etwa 19km, davon 4 km in der Stadt. Diese Strecke fahre ich mit 5,2L/100km und meine Frau mit 4,7L. Wir fahren beide im Sport-Modus, bremsen äußerst wenig und beschleunigen recht zügig nach Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung.

Grundsätzlich habe ich auch folgende Beobachtung gemacht. Bis 120km/h ist der Sport-Modus am effizientesten. Auf der BAB fahren wir in Normalmodus, da dieser ab 2500U angenehmer anspricht. Den Eco-Modus nutzen wir garnicht - dieser verbraucht bei uns min. 0,5 L mehr auf gleicher Strecke - s.o.. (Thema des Threads "Verbrauch" 🙂 )

Das Fahrzeug zu misshandeln, nur weil es ein GTD/GTI ist finde ich jedoch abnormal 🙂 Erklärt jedoch unsere Probleme bei der Suche nach einem ordentlichen Gebrauchten allemal...

Also, ich mißhandel meinen GTD mit Sicherheit nicht. Ich fahre penibel warm und heize dann auch nicht wie ein Irrer. Ich fahr halt - für mich gefühlt - etwas sportlicher. Und auch wenn ich im Opa Modus bin, komm ich nicht unter 6,5 Liter. Wohlgemerkt, ich fahre kaum Autobahn...

Ist mir aber ehrlich gesagt egal, ob ich nun 6,5 oder 8L verbrauche. Ich hatte vorher einen 325d mit 204PS (R6 Motor). Da war ich auch nie unter 10Liter. Von daher, hab ich mich ja deutlich verbessert 😁

Und: Ich tanke Ultimate. Nicht, weil ich dadurch mehr Leistung habe, sondern nur weil der Motor im kalten Zustand weniger nagelt (eigentlich gar nicht mehr). Aber das darf man ja hier nie sagen, dass man Ultimate tankt. Da wird man direkt als Vollidiot hingestellt. 😛

@guenni2k: Ich habe auch immer Ultimate getankt. Allerdings ist hier der Schmiergehalt deutlich geringer, was die Hochdruckpumpe schneller sterben lässt. Ich habe mich daher mit dem Gedanken "Panschen" beschäftigt und mische das Monzol5C dazu. Bin bisher sehr begeistert. Ganz welcher Motorlauf auch bei sehr kaltem Wetter sowie geringer Minderverbrauch beim Passat B7 2.0 TDI CR mit 170 PS.

Bin bei KM-Stand 68.000 angefangen, den Diesel anzureichern. Es zögert auch DPF-Regenrationszyklen hinaus, wodurch der DPF länger hält. Auch hierzu gab es auf MT Beweise anhand von VCDS-Screenshots 😉

Ähnliche Themen

Genau aus dem Grund tanke ich jede 5. Tankung "normalen" Diesel. Habe ich mich auch schon mit diesem Thema beschäftigt. Eigentlich würde jede 10. Tankung ausreichen, um den Spritanteil im Öl auf Normalniveau zu halten. Ich gehe da aber auf Nummer sicher.

Zitat:

Unsere gewöhnliche Strecke beträgt etwa 19km, davon 4 km in der Stadt. Diese Strecke fahre ich mit 5,2L/100km und meine Frau mit 4,7L. Wir fahren beide im Sport-Modus, bremsen äußerst wenig und beschleunigen recht zügig nach Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung.

Grundsätzlich habe ich auch folgende Beobachtung gemacht. Bis 120km/h ist der Sport-Modus am effizientesten. Auf der BAB fahren wir in Normalmodus, da dieser ab 2500U angenehmer anspricht. Den Eco-Modus nutzen wir garnicht - dieser verbraucht bei uns min. 0,5 L mehr auf gleicher Strecke - s.o.. (Thema des Threads "Verbrauch" 🙂 )

Ich nehme an, du hast einen Handschalter, oder? Ich habe DSG, etwas mehr Stadt (ca. 30-40%) und komme trotz überwiegend moderatem Fahren (mehr geht hier in und um Stuttgart meist sowieso nicht) und kaum vorhandenen Bremsvorgängen nicht unter 5,9L (ermittelt über Tankbelege). Wenn ich im Automatik-Modus fahre, ist der Eco-Modus am effizientesten. Bei allen anderen Modi wird einfach deutlich zu spät (Sport) oder ein wenig zu spät (Normal) geschaltet. Am Anfang fand ich Eco unerträglich und nicht brauchbar (weil gefühlt mindestens 30 PS fehlen) und habe ihn daher die ersten 10.000 km nie benutzt. Dann habe ich es nochmal probiert und mittlerweile fahre fast ausschließlich in Eco. Man muss halt das Nutzen seines Gasfußes ziemlich umstellen und - wenn man mal Power braucht - schnell und ungewohnt stark aufs Gas latschen. Dann liegt nach meinem Gefühl auch (zumindest nahezu) die volle Leistung an - die Gaspedalkennlinie ist dort halt extrem moderat konfiguriert. Im Manuellen Modus halte ich auch Sport für effizienter, weil man einfach schnell hochbeschleunigen und direkt durchschalten kann - deshalb kann ich deinen Eindruck beim (vermutlich) Handschalter hier absolut bestätigen, dass dort Sport am effizientesten ist.

Zitat:

@pre.babe schrieb am 23. Februar 2015 um 14:51:11 Uhr:


...

Hi, zu den Verbrauchen jenseits von 8L mit DSG:

fahre täglich 19km zur Arbeit und zurück. In Berlin braucht man durchschnittlich 1h für eine Strecke. Das macht eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 19km/h.
Das man hier überwiegend stopp&go fährt ist auch klar. Deshalb gibt es User wie mich, die dann einen Langzeit Verbrauch von 8,5L und mehr haben. Und ich kann nicht sage das mein GTD tot geheizt wurde.

Was ich damit sagen will, der Langzeit Verbrauch sagt nichts über die Behandlung eines GTD aus. Er ist sehr abhängig vom Streckenprofil. Es gibt auch einen GTD Fahrer auf SM, der seinen Wagen seit über 60t km mit 4,3L bewegt.

Grüße downpipe

Zitat:

@Downpipe schrieb am 25. Februar 2015 um 18:53:53 Uhr:



Zitat:

@pre.babe schrieb am 23. Februar 2015 um 14:51:11 Uhr:


...
Hi, zu den Verbrauchen jenseits von 8L mit DSG:

fahre täglich 19km zur Arbeit und zurück. In Berlin braucht man durchschnittlich 1h für eine Strecke. Das macht eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 19km/h.
Das man hier überwiegend stopp&go fährt ist auch klar. Deshalb gibt es User wie mich, die dann einen Langzeit Verbrauch von 8,5L und mehr haben. Und ich kann nicht sage das mein GTD tot geheizt wurde.

Was ich damit sagen will, der Langzeit Verbrauch sagt nichts über die Behandlung eines GTD aus. Er ist sehr abhängig vom Streckenprofil. Es gibt auch einen GTD Fahrer auf SM, der seinen Wagen seit über 60t km mit 4,3L bewegt.

Grüße downpipe

Und einer mit 10.88 Liter:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/675379.html

er tankt ja auch zweimal am tag, irgendwo muss der verbauch ja herkommen 🙂

Ja wie gesagt turbo läuft, Turbo säuft. So What, GTD fahren soll Spaß machen...

Zitat:

@thowa schrieb am 27. Februar 2015 um 04:02:10 Uhr:



Und einer mit 10.88 Liter: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/675379.html

Der scheint Mehrmarkentestfahrer zu sein, zumindest komisch was der laut seinen Profil innerhalb der letzten 2 Jahre schon für Autos mit nicht gerade wenig Kilometer durchgelassen hat 😰

Sein Führerschein dürfte wohl einer der gefährdeten Gruppe sein bei solchen Werten auf der Straße (bezweifle dass er die täglichen Kilometer in der Stadt runterschruppt) 😁

Zitat:

@VAGCruiser schrieb am 27. Februar 2015 um 21:00:57 Uhr:



Zitat:

@thowa schrieb am 27. Februar 2015 um 04:02:10 Uhr:



Und einer mit 10.88 Liter: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/675379.html
Der scheint Mehrmarkentestfahrer zu sein, zumindest komisch was der laut seinen Profil innerhalb der letzten 2 Jahre schon für Autos mit nicht gerade wenig Kilometer durchgelassen hat 😰

Sein Führerschein dürfte wohl einer der gefährdeten Gruppe sein bei solchen Werten auf der Straße (bezweifle dass er die täglichen Kilometer in der Stadt runterschruppt) 😁

Das ist Forumsmitglied ulu_cc ,sieht man doch an den Profilbildern und den Nick .

Ja und? Das ändert nichts daran dass dies ein sehr bemerkenswertes, fast unglaubliches Profil ist.

Ich frage mich warum die BMWs mit gleicher PS-Zahl locker 2-2.5 Liter weniger verbrauchen. Denke nicht dass er seinen Fahrstil bei BMW geändert hat 🙂

Zitat:

@thowa schrieb am 1. März 2015 um 04:11:11 Uhr:


Ich frage mich warum die BMWs mit gleicher PS-Zahl locker 2-2.5 Liter weniger verbrauchen. Denke nicht dass er seinen Fahrstil bei BMW geändert hat 🙂

Längere Übersetzung, Windschnittiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen