Verbrauch Golf 7 1,6 Diesel BMT 110PS
Ich bin vom Verbrauch des Fahrzeuges absolut enttäuscht. Fahre den Golf seit 4.000 km und komme im Verbrauch im Grunde nicht unter 5 Liter. Ich fahre nicht schneller als 130 und echt verbrauchsschonend. Das ist ein Mehrverbrauch gegenüber der Werksangabe von rund 60%. Wenn ich in meinem Gewerbe ein Produkt verkaufen würde, dass derart von den Herstellerangaben abweicht, würde man mich wegen Betrugs anzeigen. Hatte schon einen Golf 4 TDT-GTI gechippt auf 170 PS der hat vor 10 Jahren im Grunde das Gleiche verbraucht. Hallo, wo ist da der Fortschritt. Das ist Bullshit. Beim Anruf bei VW-Wolfsburg bekommt man als Antwort die Verbrauchsermittlung mit 3.2 Liter dient der CO2-Emissions-Ermittlung. Das ist eine Frechheit!!!!!! Interessiert mich wie es Euch mit diesem Modell geht. Ansonsten gefält mir das Auto gut. Ich hatte auch seit Golf 1 alle Varianten im meinem Besitz.
Beste Antwort im Thema
Hallo, meiner hat jetzt 30.000km runter. Im Sommer fahre ich ihn mit 4,6 Liter, jetzt im Winter geht es eher Richtung 5 Liter.
Bis bald
Marcus
59 Antworten
Auch in Autozeitschriften wurde bei Tests verschiedener Modelle mit Spritspartechnik festgestellt, das sich der Mehrpreis gegenüber einem ,,normalen'' TDI nicht lohnt. Selbst die Start Stop Automatik ist beim Diesel als fraglich einzustufen.
Und wenn es eine Leistung der Entwickler ist, den Verbrauch zu halten, nur weil die Abgasnormen ständig verschärft werden, dann dürfte der Verbrauch die nächsten 10 Jahre nicht merklich nach unten gehen. Denn die Abgasnormen werden immer weiter steigen. Würde alsó im Umkehrschluss heißen, das der Verbrauch bei Euro 8 😉 immer noch bei heutigen Werten rumdümpelt.
Für mich irgendwie ne schwache Ausrede...
Die Schlussfolgerung "gleich bleibender Verbrauch trotz höherer Abgasnormen" verstehe ich auch nicht wirklich. Also wenn der Verbrauch sinkt, dann sinkt ja automatisch auch der Abgaswert, oder sehe ich das zu laienhaft?
Eher macht es Sinn zu sagen "trotz immer höheren Fahrzeuggewichts auf Grund immer höherer Verkehrssicherheit konnte der Verbrauch gehalten werden".
Zitat:
Original geschrieben von trallala73
Die Schlussfolgerung "gleich bleibender Verbrauch trotz höherer Abgasnormen" verstehe ich auch nicht wirklich. Also wenn der Verbrauch sinkt, dann sinkt ja automatisch auch der Abgaswert, oder sehe ich das zu laienhaft?Eher macht es Sinn zu sagen "trotz immer höheren Fahrzeuggewichts auf Grund immer höherer Verkehrssicherheit konnte der Verbrauch gehalten werden".
Letzteres macht keinen Sinn, das Fahrzeuggewicht ist ja sogar gesunken. Aber der Einfluss des Gewichtes, gerade bei Dieselfahrprofilen wird überschätzt.
Und zu den Abgaswerten, ja das sieht man zu Laienhaft. Co² ist ja sogesehen das harmloseste Abgas. Die anderen Bestandteile sind viel schlimmer, wenn es 10% mehr Abgas kostet andere Abgasbestandteile mal grob gesagt um 50% zu mindern, ist es das Wert.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Letzteres macht keinen Sinn, das Fahrzeuggewicht ist ja sogar gesunken. Aber der Einfluss des Gewichtes, gerade bei Dieselfahrprofilen wird überschätzt.
Das Fahrzeuggewicht sinkt aber im Massenmarkt meistens erst seit der letzten Generation. Davor gingen alle Schutzmaßnahmen zu Lasten des Gewichtes. Von den ganzen anderen elektronischen Helfern und Komfortextras mal ganz abgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
...wenn es 10% mehr Abgas kostet andere Abgasbestandteile mal grob gesagt um 50% zu mindern, ist es das Wert.
Ich denke du meinst 10% mehr Verbrauch, oder? Erhöht denn die Abgasbereinigung signifikant (>2%) den Verbrauch?
Ähnliche Themen
Ja, mit Abgas meinte ich in dem Fall missverständlicherweise Co², der ist ja analog zum Verbrauch.
Und ja, oft hat Abgasbehandlung immer den Verbrauch erhöht, siehe AGR, DPF, etc. Aber es gibt zum Glück auch einfache techn. Maßnahmen, die Abgase verbessern, zb. die neuen Krümmer im Golf VII.
Was mich wundert ist, dass beim Golf 7 trotz besser Normverbrauchswerte (bei geringerem Gewicht und besser Aerodynamik) der Praxisverbrauch gestiegen. Die 110 PS Euro 6 Variante liegt auf dem Papier gleich, die 5 PS mehr sind auch nur im oberen Drehzahlbereich interessant. Ich sage mal im Alltagsverkehr beim Pendeln vollkommen egal.
Haben bei Spritmonitor beim Golf 5 noch viele und beim Golf 6 einige den Normverbrauch erreicht, schafft es zur Zeit beim Golf 7 wenn ich nicht irre genau keiner! Obwohl die Mehrzahl der Fahrzeuge "nur" die Euro 5 wie der Golf 6 schaffen. Klar gibt es aufgrund der Fahrweise immer Ausreißer nach unten und oben, da mittlerweile aber auch einige Golf 7 bei Spritmonitor sind, kann man dies schon statistisch ganz gut einordnen. Ein Grund mehr für eine praxisnahe Verbrauchsnorm, die den Alltagsgebrauch besser abbildet und für den Verbraucher besser interpretierbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Was mich wundert ist, dass beim Golf 7 trotz besser Normverbrauchswerte (bei geringerem Gewicht und besser Aerodynamik) der Praxisverbrauch gestiegen. Die 110 PS Euro 6 Variante liegt auf dem Papier gleich, die 5 PS mehr sind auch nur im oberen Drehzahlbereich interessant. Ich sage mal im Alltagsverkehr beim Pendeln vollkommen egal.
Haben bei Spritmonitor beim Golf 5 noch viele und beim Golf 6 einige den Normverbrauch erreicht, schafft es zur Zeit beim Golf 7 wenn ich nicht irre genau keiner! Obwohl die Mehrzahl der Fahrzeuge "nur" die Euro 5 wie der Golf 6 schaffen. Klar gibt es aufgrund der Fahrweise immer Ausreißer nach unten und oben, da mittlerweile aber auch einige Golf 7 bei Spritmonitor sind, kann man dies schon statistisch ganz gut einordnen. Ein Grund mehr für eine praxisnahe Verbrauchsnorm, die den Alltagsgebrauch besser abbildet und für den Verbraucher besser interpretierbar ist.
Einfach mal nach "WLTC" googlen. Neuer Testzyklus.
Werde mal den ADAC anschreiben, ob die keine Lust hätten den Verbrauch auch bei konstanter Geschwindigkeit anzugeben (90, 120, 150, 180km/h). Mal sehen, was die antworten.
Könnt IHr ja auch mal machen. Je mehr desto besser.
Das mit dem WLTC stimmt, aber wenn (wieder) keine Verbrauchswerte für konstante Geschwindigkeiten angegeben werden (wie früher beim Drittelmix), dann werden die Verbrauchswerte etwas höher aber trotzdem nicht viel vergleichbarer. Die Hersteller argumentieren immer, der NEFZ sei nur zum Vergleichen und habe sonst wenig Aussagekraft. Dummerweise bringt es dem Kunden wenig, weil die Abweichungen vom Verbrauch für jedes Fzg anders ist in der Praxis.
Wo findet man das Fahrprofil für den WLTC? Danke
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Das mit dem WLTC stimmt, aber wenn (wieder) keine Verbrauchswerte für konstante Geschwindigkeiten angegeben werden (wie früher beim Drittelmix), dann werden die Verbrauchswerte etwas höher aber trotzdem nicht viel vergleichbarer. Die Hersteller argumentieren immer, der NEFZ sei nur zum Vergleichen und habe sonst wenig Aussagekraft. Dummerweise bringt es dem Kunden wenig, weil die Abweichungen vom Verbrauch für jedes Fzg anders ist in der Praxis.
Wo findet man das Fahrprofil für den WLTC? Danke
Da kommen viel weniger Stopps vor, so dass Start/Stopp-Automatik nicht viel bringen wird:
http://en.wikipedia.org/.../...rmonized_Light_vehicles_Test_Procedures
zum Vergleich:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...che-motoren-7242684.html?...
Zitat:
Original geschrieben von trallala73
Die Schlussfolgerung "gleich bleibender Verbrauch trotz höherer Abgasnormen" verstehe ich auch nicht wirklich. Also wenn der Verbrauch sinkt, dann sinkt ja automatisch auch der Abgaswert, oder sehe ich das zu laienhaft?
Ich denke mal ... "ja".
Denn wenn Du nur den Verbrauch um sagen wir einfach mal 5 % senkst, dann werden auch die Abgaswerte analog dazu um eben diese 5 % gesenkt. Nun sollen aber mit einer neuen Abgsanorm bestimmte Schadstoffe um eine weitaus höhere Größenordnung gesenkt werden.
Um dieses zu erreichen muss im Motor z. B. bei der Verbrennung eingegriffen werden. Und genau da liegt das Problem. Da kann es dann durchaus passieren, dass man auf einen Zielkonflikt stößt - soll heißen, dass ein Ziel nur durch das Vernachlässigen eines anderen zu erreichen ist. Also eben Senkung eines Schadstoffes im Abgas bei gleichzeitiger Erhöhung der Verbrauchs.
Im LKW verbrauchen Euro 6 Motoren prinzipiell mehr als die vergleichbaren Euro 5 Motoren. Wenn ich mich richtig erinnere, dann war es beim Umstieg von Euro 1 zu Euro 2 auch schon einmal so.
Auch mein aktueller Golf IV mit Euro 4 verbraucht beispielsweise merkbar mehr als der vergleichbare Golf III mit Euro 2. (Allerdings ist auch nicht vernachlässigbar, dass der IVer etwa satte 200 kg schwerer ist.)
In einem anderen Bereich im/am Auto begegnet man ebenso solchen Zielkonflikten (was vielleicht etwas bekannter ist): ich denke an einen Reifen. Hier stehen beispielsweise ein guter Rollwiderstand und gute Nässeeigenschaften gegeneinander.
Vorerst liebe Grüsse, war schon lange nicht im Forum.
Nun ist es doch wieder ein VW, ein SportsVan 1,6 110 PS 205/60/16 LM-Normalbereifung, geworden..
Fahrer 74 J. 16. VW Konzernprodukt. Also "Alle Höhen und Tiefenvon VW Käfer 30PS bis Audi A6 150 PS V6. VW Sonderleisstung Touran 1,4 L TSI!?! erlebt.
Verbrauch: Grundsätzlich präzises Tankverhalten (meine: abschnappen lassen) Schleichpartie" tolle 3,9 l", normale Großvaterpartie Enkelkinder Schule etc. 5,5 l, Baden bei Wien nach San Benedetto del Tronto (Italia) und retour
5,4 l. Was solls: Das ist die Wahrheit, ich bin zufrieden und froh, daß diese Plastikkraxn überhaupt läuft. "Wer schimpft, der kauft". Leider!
Zitat:
@Larry99 schrieb am 24. November 2013 um 14:19:36 Uhr:
Ich bin vom Verbrauch des Fahrzeuges absolut enttäuscht. Fahre den Golf seit 4.000 km und komme im Verbrauch im Grunde nicht unter 5 Liter. Ich fahre nicht schneller als 130 und echt verbrauchsschonend. Das ist ein Mehrverbrauch gegenüber der Werksangabe von rund 60%. Wenn ich in meinem Gewerbe ein Produkt verkaufen würde, dass derart von den Herstellerangaben abweicht, würde man mich wegen Betrugs anzeigen. Hatte schon einen Golf 4 TDT-GTI gechippt auf 170 PS der hat vor 10 Jahren im Grunde das Gleiche verbraucht. Hallo, wo ist da der Fortschritt. Das ist Bullshit. Beim Anruf bei VW-Wolfsburg bekommt man als Antwort die Verbrauchsermittlung mit 3.2 Liter dient der CO2-Emissions-Ermittlung. Das ist eine Frechheit!!!!!! Interessiert mich wie es Euch mit diesem Modell geht. Ansonsten gefält mir das Auto gut. Ich hatte auch seit Golf 1 alle Varianten im meinem Besitz.
Den vorgenannten Wagen mit identischer Motorosierung fahre ich als Firmenwagen. Auch bei sehr bewusstem Umgang mit dem Gaspedal, geht im Schnitt nichts unter realen 5,7 Litern / 100 Km.
In meinen Augen ist dieser Verbrauch eine einzige Frechheit von VW!
Vorausgesetzt, die Klimaanlage ist in dieser Zeit ausgeschaltet...
Auf dem Prüfstand werden die Werte eingehalten. Das ist Fakt. Alles andere ist euer eigenes Problem bzw. eigener Fahrspaß. Wem das nicht passt, der soll zu Fuß gehen.
Bin neulich den 1.6 TDI mit 105 PS gefahren. Maximal 110 km/h, nur Autobahn, Klima war durchgehend an. Verbrauch auf 600 Km --> 3,9 auf 100 Km.