Verbrauch Civic 2006
wieviel verbaucht ihr mit dem 1.8?ich meine wenn ihr zahm fahrt bei 3000 umdrehungen schaltet und so
70 Antworten
Über den A/C-Button lässt sich die Klimaanlage getrennt ein- und ausschalten; unabhängig von den übrigen Einstellungen bzgl. Lüftungsstärke und Temperatur.
Im Display sieht man dann A/C off oder A/C on.
Und ich halte es ähnlich, bei deutlich unter 20°C schalte ich die A/C auf off, das Gebläse auf die zweite Stufe und die Temperatur auf "Lo".
kleine Meinung vom ADAC zum Thema:
http://www.adac.de/.../RW_HighLight.asp?...
bis zu 0,7l Mehrverbrauch pro Stunde. Jetzt sind mir Berlincivic´s Verbrauchswerte von 11l klar. Unser 1.8 er kommt in der Stadt nicht mal annähernd auf solche Werte.
Zitat:
Über den A/C-Button lässt sich die Klimaanlage getrennt ein- und ausschalten; unabhängig von den übrigen Einstellungen bzgl. Lüftungsstärke und Temperatur. Im Display sieht man dann A/C off oder A/C on. Und ich halte es ähnlich, bei deutlich unter 20°C schalte ich die A/C auf off, das Gebläse auf die zweite Stufe und die Temperatur auf "Lo".
mach ich geau wie Du 😉
gruß
truli
😉
Das Thema Klima wurde im Golf IV Forum schon mal ganz gut beleuchtet.
Damals gab es einen Test wo die Wagen extrem viel mehr verbraucht haben mit Klima. Dadurch kam das ganze ins rollen.
Problem an der ganzen Sache ist das man die Klima nicht in L/100km messen kann. Das geht einfach nicht.
Eine Klima verbraucht L/h und das so zwischen 0,5 und 1L/h.
Wenn ich also 100km/h fahre, dann lege ich in 1 Stunde 100km zürück. In 1 Stunde verbraucht meine Klima aber auch ca 0,5L.
D.h. ich habe 0,5L mehr Verbraucht auf 100km.
Wenn ich aber nun 50km/h fahre, dann lege ich 50km in 1 Stunde zurück. Meine Klima verbraucht aber wieder 0,5L
Da ich nur 50km weit gekommen bin, verbraucht meine Klima also 0,5L/50km oder 1L/100km.
Sie hat nach dieser angabe also plötzlich doppelt soviel verbraucht trotz gleicher Kühlleistung.
Somit ist diese Einheit (L/100km) im bezug auf den Verbrauch einer Klima nicht zu gebrauchen.
Man kann das sehr gut testen wenn man einen BC hat.
Einfach im Leerlauf mal die Klima dazu schalten und schauen wieviel man mehr verbraucht.
Das geht natürlich nur wenn der BC vernünftige Werte im Stand anzeigt, also L/h und nicht L/100km.
Eine Klima ist also beim Fahren auf der Autobahn, wo man eher selten mit offenem Fenster unterwegs ist, recht "sparsam", da der Mehrverbrauch kaum ins Gewicht fällt.
In der Stadt wir der Verbrauch dagegen spürbar steigen.
Wenn wir von 40km/h als durchschnitt ausgehen und 1L/h als Verbrauch der Klima rechnen, wird der Verbrauch um 2,5L/100km ansteigen.
Ähnliche Themen
Die Klimaanlage ist ganzjährig nutzbar, so sollte man das handhaben. Ansonsten ist eine Klimaanlage überflüssig. Klimaanalgen sind neben dem besseren Klima auch ein Sicherheitsrelevantes Teil. Wer mit kühlem Kopf fährt kommt besser an.
Auch unterhalb 20° auch im Regen etc auch im Winter. Die automatische Entfeuchtung welche die Klimaanlage beinhaltet ist ebenso beeindruckend in ihrer Leistung wie die reine Kühlleistung oder Wärmeleistung. Gerade bei Übergangstemperaturen ist die automatische Regelung gut abgestimmt.
Ich kann mich nicht erinnern das ich ohne Klima fahre, es sei denn ich fahre eine absolute Kurzstrecke, d.h. unter 5 km. Was bei mir i.d.R. nicht passiert.
Eine Klima ist für mich eher nebensache.
Die Automatische Temperatursteuerung finde ich da eher das wichtige.
Denn wie oft haben wir hier +22°C und somit eine Klima nötig?
Sicher bei 50°C im Auto ist ne Klima klasse, nur ist bei 50°C im Auto ein offenes Fenster immer noch das beste. Nur auf langstrecken und Autobahnen hat eine Klima wirklich viel sinn.
Und den Werbespruch "Wer mit kühlem Kopf fährt kommt besser an" fand ich schon immer billig.
Ich glaub kaum das durch Klimaanlagen messbar weniger Unfälle passieren.
Die Luftentfeuchtung ist schon eine tolle Sache, aber wenn es wirklic kalt ist funktioniert eine Klima nicht mehr, und man braucht sie auch nicht mehr.
Dazu kommt das eine Klima auch viel Feuchtigkeit ins Auto bringt wenn man sie nicht kurz vor Fahrtende abstellt.
Früher hatte man zwar auch Beschlagene Scheiben, aber die bekam man doch ruck zuck weg. Hatte damit noch nie ein Problem.
Wenn das Auto natürlich grundsätzlich feucht ist, hat man schon eher ein Problem.
Man müsste mal jemanden fragen der keine Klima hat in einem aktuellen Auto ob er probleme mit beschlagegen Scheiben hat. Ich glaube eher nicht.
Somit bleibt für mich die Klima etwas für wenige Tage im Jahr oder für den Urlaub.
Den kühlen braucht man hier kaum und entfeuchten macht auch nicht sooo viel sinn. (Ich mache das wenn überhaupt nötig immer ohne die Klima dazu zu schalten und es geht ruck zuck)
Für mich ist nur die Automatische Steuerung von interesse.
Aber das ist eh alles OT. *g
Zitat:
Die Luftentfeuchtung ist schon eine tolle Sache, aber wenn es wirklic kalt ist funktioniert eine Klima nicht mehr, und man braucht sie auch nicht mehr.
Falsch. Auch im Winter ist die Luftentfeuchtung wichtig - beschlagene Scheiben.
Zitat:
Dazu kommt das eine Klima auch viel Feuchtigkeit ins Auto bringt wenn man sie nicht kurz vor Fahrtende abstellt.
Falsch! Es kommt feuchte Luft ins Auto, wenn man sie abstellt. Deshalb sollte ein Klima immer eingeschalten bleiben.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Falsch. Auch im Winter ist die Luftentfeuchtung wichtig - beschlagene Scheiben.
Was ist Winter?
Luftfeuchtigkeit ist relativ. D.h. je kälter desto weniger Feuchtigkeit kann sie aufnehmen.
Wenn es draussen kalt ist kann also nicht viel Feuchtigkeit in der Luft sein.
Unter 4°C ist sogar weniger Feuchtigkeit in der Luft als eine Klima liefern kann.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Falsch! Es kommt feuchte Luft ins Auto, wenn man sie abstellt. Deshalb sollte ein Klima immer eingeschalten bleiben.
Richtig.
Nur bleibt Sie im Auto wenn ich den Wagen einfach so abstelle.
Wenn ich aber vorher schon die Klima abstelle kommt die Feuchtigkeit kurz ins Auto und wird sofort von frischer Umgebungsluft verdrängt. Wenndraussen natürlich eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herscht macht es kaum einen Unterschied.
Ausser das der Kondensator trocken ist und sich so keine Bakterien bilden können am Kondensator.
Zitat:
Luftfeuchtigkeit ist relativ. D.h. je kälter desto weniger Feuchtigkeit kann sie aufnehmen.
Wenn es draussen kalt ist kann also nicht viel Feuchtigkeit in der Luft sein.
Unter 4°C ist sogar weniger Feuchtigkeit in der Luft als eine Klima liefern kann.
Atmest du nicht im Auto?
Zitat:
Nur bleibt Sie im Auto wenn ich den Wagen einfach so abstelle.
Also bei mir kommt keine feuchte Luft ins Auto, wenn ich den Wagen mit laufender Klima abstellle. Der Verdampfer bleibt feucht und von dort tropft das Wasser ab. Der Verdampfer ist speziell beschichtet und gibt Bakterien keine Chance.
Wenn aber die feuchte Luft in den Lüftungschächten bleibt, kondensiert sie dort (z.B. weil es in der Garage kälter ist) und es bildet sich Feuchtigkeit in den Lüftungsschächten, die nicht speziell antibakteriell beschichtet sind -> es stinkt mit der Zeit.
D.h., mit dem Ausschalten der Klima vor Fahrtende, wird meist das Gegenteil erreicht, schliesslich kannst du nie feststellen, wann die restliche Feuchtigkeit vom Verdampfer verschwunden ist.
Synthie
Die Atmenluft ist zwar feucht, aber nicht soooo feucht bzw. ist es nicht sooooo viel.
Man sagt das nach 5 Min. alles trocken ist, ob das dann wirklich so ist kann man natürlich nicht überprüfen.
Der Kondensator verliert seine Feuchtigkeit auch nicht wie ein Magnet den man ausschalter, es tropft zwar aber er ist noch lange nass.
Aber lassen wir das.
Ist eh etwas sehr OT.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Falsch. Auch im Winter ist die Luftentfeuchtung wichtig - beschlagene Scheiben.
Nur blöd, dass die Klima bei winterlichen Temperaturen gar nicht läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Falsch! Es kommt feuchte Luft ins Auto, wenn man sie abstellt. Deshalb sollte ein Klima immer eingeschalten bleiben.
Die Luft gelangt so oder so in den Innenraum.
Ob Klima an oder aus.
Nur beim Ausschlaten vor Fahrende kann, wie AcJoker schon sagte, diese feuchte Luft(erstanden durch das restliche Kondensat am Tauscher) durch weniger feuchte Luft ersetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Wenn aber die feuchte Luft in den Lüftungschächten bleibt, kondensiert sie dort (z.B. weil es in der Garage kälter ist) und es bildet sich Feuchtigkeit in den Lüftungsschächten, die nicht speziell antibakteriell beschichtet sind -> es stinkt mit der Zeit.
Das kann physikalisch schon nicht ganz stimmen.
Dann müssten die Lüftungsschächte kälter sein, als die feuchte Luft.
Wenn dann könnte sie zB an den Scheiben kondensieren.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Der Verdampfer ist speziell beschichtet und gibt Bakterien keine Chance.
Falsch. Das ist nur eine biohemmende Beschichtung.
Die verhindert nur, dass Dir nicht schon nach eine Woche Betrieb, diverse Pilzkulturen und Bakterien ins Gesicht klatschen.
Daher sollte man die Klima schon vor Fahrende ausschalten.
Oder man gönnt sich alle 1-2jahre eine Reinigung(Desinfektion) der Klima.
Zitat:
Original geschrieben von yamakue
Nur blöd, dass die Klima bei winterlichen Temperaturen gar nicht läuft.
Sicher? Genau das bezweifle ich nämlich. Ich habe den Verdacht, dass in der "AUTO"-Einstellung der Klimakompressor grundsätzlich läuft.
Im Österreichischen Radio wurde gerade angesagt das der Verbrauch bei eingeschalteter Klimaanlage viel höher ist als bisher angenommen. Müsste auch im neuen Autobild Magazin was stehen.
Zitat:
Original geschrieben von KA Type-r
Ich weiß passt nicht ganz. Mein CTR braucht klapp über 8 Liter Super.
davon träume ich nur mein ctr bekomme ich nur sehr schwer unter 10 l
wenn ich mir vornehme benzinsparend zu fahren hält das so 50 km an und dann na ja ihr kennt das ja einer kommt an dir vorbeigefahren der denkt das er schneller ist und ich beweise ihm dann nur zu gern das ich recht hab und er net der schnellere ist und schwubs ist der gute bezindurchsschnitt im arsch und an der tanke ist dann der nächste fufie weg