Verbrauch C300de
hi,
fahre jetzt seit 2 Wochen auch den C300de als T-Modell mit AMG Ausstattung.
Ein wirklich souveränes Auto, qualitativ überragend.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die reine E-Reichweite maximal von der Nutzung der Nebenverbraucher (Klima, Sitzheizung, Standheizung) abhängt. Hat man diese zur aktuellen Winterjahreszeit an, saugt das intensiv am Akku.
Wenn der Wagen elektrisch voll geladen ist, zeigt er mir eine Reichweite von 33 - 34 km elektrische Reichweite an.
Im stop-and-go Berufsverkehr bei 4°C reduziert sich diese Strecke aber gerne schnell auf (gefühlt) die Hälfte.
Auf der Autobahn habe ich aber auch schon mal mit Tempomat 140 -150 km/h (tatsächlich auch 140 -150 gefahren, rein elektrisch) knapp über 30 km Strecke geschafft. Ja, der Wagen fährt tatsächlich auch 150 rein elektrisch, coole Sache.
Dann ist mir aufgefallen, wenn man im Berufsverkehr mit Tempomat fährt (0 - 50 km /h), reguliert der Wagen nicht ökologisch das Tempo. Oft wird scharf gebremst. Hätte ich persönlich gebremst, hätte ich in dem Moment Gas reduziert, als beim Vordermann die Bremsen angehen.
Welche Reichweiten habt ihr hinbekommen?
Was kann man sonst noch tun, um mehr Reichweite zu erreichen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C300de elektrische Reichweite' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Test bei 19 Grad. Klima aus.
Köln - Ac, wenig Berge
Mit Tacho 107, GPS 104 km/h über die A4.
Rein elektrisch. Keine Rennen, wenig Beschleunigung.
Mein Rekord mit vollem Akku: 50,4 km mit dem Miniakku.
Das Tempo wird nicht mein Freund, aber man kann den Wagen sparsam fahren.
Ähnliche Themen
81 Antworten
Wie Green-Hell schreibt. Ich gehe 200m vor dem Kreisel vom Gas, dann lässt er es erstmal laufen und dann rekuperiert er immer mehr bis in den Kreisel hinein. Ich muss faktisch gar nicht mehr auf die Bremse treten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Erfahrungen C300de, intelligente Steuerung der Rekuperation' überführt.]
im Kreisverkehr geht es wirklich gut, ohne Pedalberührung durchzufahren. Worauf er nicht reagieren darf und tut, ist bei Ampeln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Erfahrungen C300de, intelligente Steuerung der Rekuperation' überführt.]
Wieso muss eigentlich der eco Modus zu jeder Fahrt erneut angewählt werden?
Die Kreisverkehrfunktion ist mir noch nicht aufgefallen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Erfahrungen C300de, intelligente Steuerung der Rekuperation' überführt.]
das mit dem Eco Modus liegt an der Zulassung, ebenso wie obligater Start immer im Hybridmodus. Da in den Modi wohl die Abgasdaten amtlich erhoben wurden, muss es die Startkonfig sein. Im Chargemodus oder bei Sport+ würde er ja die Quali für ein E-Kennzeichen nicht erreichen...
Wenn das Navi programmiert ist, wird er auch vor der gewünschten AB-Ausfahrt schon mal etwas langsamer...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Erfahrungen C300de, intelligente Steuerung der Rekuperation' überführt.]
Morgen in Jena gehts erstmalig an die Steckdose, Ladekarte ist endlich gekommen.
Habe heute den Wohnwagen aus dem Lager geholt, mit WW ist er fast sparsamer als ohne.. 7,4 l Mix landstrasse/AB
Im Stadtverker Hamburg zur Weihnachtszeit bin ich ihn die letzten Tage mit recht konstant 5,2L im E-Save gefahren. Meßgröße sind hier ca 200km.
Als gegenvergleich im Hybrid Modus komme ich auf 1,5-2,1L (vorher aufgeladene Batterie - gleiche KM)
Autobahn-Test über 500km war gesittet im Hybrid (vmax 150) mit 6L zu machen.
Bisher muss ich sagen erfüllt der c300de meine Erwartungen diesbezüglich. Typische Fahrten zum einkaufen etc mache ich teils zu 100% elektrisch und hänge ihn dann wieder an die Wallbox.
Zitat:
@champ2206 schrieb am 21. Dezember 2019 um 15:24:09 Uhr:
Im Stadtverker Hamburg zur Weihnachtszeit bin ich ihn die letzten Tage mit recht konstant 5,2L im E-Save gefahren. Meßgröße sind hier ca 200km.
Als gegenvergleich im Hybrid Modus komme ich auf 1,5-2,1L (vorher aufgeladene Batterie - gleiche KM)Autobahn-Test über 500km war gesittet im Hybrid (vmax 150) mit 6L zu machen.
Bisher muss ich sagen erfüllt der c300de meine Erwartungen diesbezüglich. Typische Fahrten zum einkaufen etc mache ich teils zu 100% elektrisch und hänge ihn dann wieder an die Wallbox.
Hast du einen speziellen Stromtarif für die Wallbox ? Sonst ist das Laden zu Hause ja nicht ganz billig (30Cent/kWh) macht 3€ pro 35km rein auf Strom. Ich lade deswegen eigentlich fast immer nur kostenlos bei der Arbeit.
Einige neue Verbrauchsdaten vom C300de:
die letzten 3413 km, davon 24% elektrisch Verbrauchsschnitt 5,8 l Speed 79 Schnitt
keine Aufladung zu Hause, nur Unterwegs wenn möglich
Einige Tagesschnitte:
228 km (32% der km elektrisch) 4,6 l bei 70 kmh
523 km (23% el) 5,9 l bei 86 kmh
257 km (33% el) 5,1 l bei 71 kmh
395 km (38% el) 4,8 l bei 79 kmh *
316 km (22% el) 6,3 l bei 82 kmh
607 km (16% el) 6,3 l bei 83 kmh
203 km (19% el) 5,9 l bei 63 kmh
837 km (15% el) 6,8 l bei knapp 100 (lange AB Nordbayern-Desden-Nordbayern)
Fahrgebiet Bayern, leichte Mittelgebirge bis Flachland, viel AB und Landstraße, einzelne Großstadtfahrten
* konnte an dem Tag 2x unterwegs laden, einmal auf 70%, einmal auf 100% (in Erwartung der Ladesäule jeweils vorher den Akku leergefahren)
Zitat:
@Xipho68 schrieb am 23. Februar 2020 um 10:45:56 Uhr:
Einige neue Verbrauchsdaten vom C300de:
die letzten 3413 km, davon 24% elektrisch Verbrauchsschnitt 5,8 l Speed 79 Schnitt
keine Aufladung zu Hause, nur Unterwegs wenn möglich
Einige Tagesschnitte:
228 km (32% der km elektrisch) 4,6 l bei 70 kmh
523 km (23% el) 5,9 l bei 86 kmh
257 km (33% el) 5,1 l bei 71 kmh
395 km (38% el) 4,8 l bei 79 kmh *
316 km (22% el) 6,3 l bei 82 kmh
607 km (16% el) 6,3 l bei 83 kmh
203 km (19% el) 5,9 l bei 63 kmh
837 km (15% el) 6,8 l bei knapp 100 (lange AB Nordbayern-Desden-Nordbayern)
Fahrgebiet Bayern, leichte Mittelgebirge bis Flachland, viel AB und Landstraße, einzelne Großstadtfahrten
* konnte an dem Tag 2x unterwegs laden, einmal auf 70%, einmal auf 100% (in Erwartung der Ladesäule jeweils vorher den Akku leergefahren)
Interessante Erfahrungswerte. Bestätigt mich in meiner Meinung. Der einzige Vorteil des Hybrid Konzepts sind die 0,5% Versteuerung
Denn 6,8 Liter mit 100er schnitt (auch schneller..) schaffe ich mit meinem aktuellen Dienstwagen ohne Hybrid auch (320d).
Stimmt, mein Mondeo war mit gleicher Fahrweise außer in der Großstadt etwas sparsamer. (in der Schweiz hatte ich um die 5,0) Leider mit Traktormotor ohne Adblue.
Zu den 0,5 % Versteuerung kommen aber als Vorteile: viel leiser, besonders innerstädtisch (innen und außen), lokal emissionsfrei zb Innenstadt, Tunnel, Campingplatz und Parkhaus.
Würde die Ladekarte überall funktioneren, wo sie sollte, wären meine Werte noch etwas besser. gerade in München könnte ich komplett elektrisch fahren, da gibt es genug kostenlose Parkplätze in Super Lage.
Mein C 300 de T wurde im Oktober zugelassen.
Der Verbrauch bei reinem Dieselbetrieb beträgt 7 l auf 100 km.
Im reinen Elektrobetrieb 35 kWh auf 100 km.
Die Reichweite 35 km, die Tankkapazität ca. 10 kWh.
Damit liegt er im Verbrauch um 100 % über den spezifizierten Werten,
in der Batterieladekapazität um fast 30 % unter Spezifikation,
in der Reichweite um fast 40 % unter Datenblatt.
Nach Prüfung in der Werkstatt wurde ich informiert, dass das Fahrzeug der Serie entspricht.
"Das Beste oder Nichts" - ich möchte das Fahrzeug zurückgeben.
Die zugesagten Leistungsmerkmale werden nicht eingehalten.
Wenn ich mir deine Werte anschaue, geh ich von einer eher sportlichen Fahrweise aus.
Hab gerade eine Fahrt mit 47 km beendet und davon 45 elektrisch.
War ein mix aus Überland- und Stadtverkehr.
Beim reinen Dieselbetrieb kann man keine Wunder erwarten, es ist schließlich ein 220d mit zusätzlichem Speck auf der Hüfte.
Zitat:
@Digese schrieb am 3. Juni 2020 um 16:34:26 Uhr:
Mein C 300 de T wurde im Oktober zugelassen.
Der Verbrauch bei reinem Dieselbetrieb beträgt 7 l auf 100 km.
Im reinen Elektrobetrieb 35 kWh auf 100 km.
Die Reichweite 35 km, die Tankkapazität ca. 10 kWh.
Damit liegt er im Verbrauch um 100 % über den spezifizierten Werten,
in der Batterieladekapazität um fast 30 % unter Spezifikation,
in der Reichweite um fast 40 % unter Datenblatt.
Nach Prüfung in der Werkstatt wurde ich informiert, dass das Fahrzeug der Serie entspricht.
"Das Beste oder Nichts" - ich möchte das Fahrzeug zurückgeben.
Die zugesagten Leistungsmerkmale werden nicht eingehalten.
So wie du anscheinend unterwegs bist, wirst du kein Fahrzeug finden was auch nur annähernd in den Bereich des Normverbrauchs kommt.
Versuch es doch mal mit einer Schulung.
Zur Batteriekapazität lässt sich sagen: Wer lesen kann ist hier im Vorteil.
In den Beschreibungen steht immer etwas von Brutto/Netto mit entsprechenden Erklärungen.
Manchmal macht es Sinn, sich vor dem Kauf einer neuen Technologie, damit zu beschäftigen.
Zu den Meinungen dass ein Jetta (oder was auch immer) vor 20 Jahren schon die Verbräuche geschafft hat die der 300de heute produziert, kann man nur sagen:
Baut mal in den Jetta (oder was auch immer) einen 300PS Motor ein und schaut was er dann verbraucht.
Äpfel und Birnen.....
Und wie soll man
dann bitter schön unterwegs sein?
35 kWh/100Km im reinen E-Betrieb deuten auf eine ziemlich digitale Fahrweise hin.
Wenn man ständig zwischen Vollgas und Bremse wechselt, sollte man sich nicht über hohe Verbräuche wundern.