Verbrauch Benziner

Mercedes E-Klasse W213

Moin, Gemeinde!

Immer lese ich bei Euren Konfigurationen nur vom 220d. Ich habe mir trotzdem den 200er bestellt; zum einen aus Umweltgesichtspunkten, zum anderen, weil mir selbst der tolle neue 220d bei der Probefahrt noch zu rau und laut war. Die Geschmäcker sind eben verschieden.

Meinen S212 MOPF 200er fahre ich mit 8,4 l/100 km im stadtlastigen Mix, betont sparsame Fahrweise vorausgesetzt (ECO-Anzeige > 90%, gerne auch 100%). Da würde ich mit dem S213 und der schönen 9G-Tronic allerdings gerne drunter bleiben. Bei der Probefahrt hatte ich aber das Gefühl, dass die Gänge 1-5 ähnlich schalten, wie bei dem jetzigen 7-Gang-Getriebe.

Der Probefahrt-Verbrauch im 220d war übrigens mit 4,3 l/100 km nicht schlecht, das muss ich zugeben!

Wer also fährt die 200er Maschine und welchen Durchschnitts-Verbrauch erreicht Ihr dabei?

Sparsame Grüße!

Beste Antwort im Thema

Äh, was war nochmal das Thema...??? Ich wusste garnicht dass ich im Forum der grünen Weltbekehrer gelandet bin. Hab ich mich wohl verklickt.

😕

dto

391 weitere Antworten
391 Antworten

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 6. August 2021 um 18:55:41 Uhr:


... Auch den 450er V6 kann man gut unter 8l drücken, wenn man zumindest 30-40 km unterwegs ist. Spaß macht das dann aber eher weniger und dann würde auf Dauer auch ein 200er ausreichen.

Ja, kann man. Und oftmals muss man durch den Verkehr einfach sich anpassen. Da kommen dann solche Verbräuche heraus.

Screenshot-20210805-193350-mercedes-me

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 6. August 2021 um 16:35:29 Uhr:


Jetzt mal ehrlich, Shark, 9,8l Durchschnitt bei einem E53T ist keine artgerechte Haltung. 😁 Da bist du wohl überwiegend im Streichelmodus unterwegs.

der M256 lässt sich echt sparsam bewegen und der ist nicht wirklich mit dem M276 im AMG-Trimm vergleichbar.

Meiner (ist "nur" ein 450iger) liegt aktuell bei 8,0l glatt seit Auslieferung mit einem Gesamtschnitt von 57 km/h, wobei er noch in der Einfahrzeit ist, so dass hier vermutlich noch etwas verbessern wird. Normiert ist er übrigens nach WLTP mit 8,4 (NEFZ-Umrechnung 7,9).

Der 53iger hat ja praktisch den gleichen Motor, der Turbo ist anders, die Ansteuerung des ISG ebenso, dafür gibt's noch einen E-Zusatzverdichter dazu. Somit ist der 53iger - reifen- und austtattungsbereinigt - nicht wirklich weit vom 450iger weg.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter, dann ist der 450er-R6 mit Mild-Hybrid ggü dem 450er-V6 dann scheinbar doch sparsamer als nur die ca. 0,3-0,5l laut Werksangaben.

8,0l im Schnitt ist wirklich sehr gut. Das schaffe ich mit einem Zuhälter-Night-Paket-AMG-Line-20"Alu-Coupé nicht. 😉 😁

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 7. August 2021 um 22:12:54 Uhr:


dann ist der 450er-R6 mit Mild-Hybrid ggü dem 450er-V6 dann scheinbar doch sparsamer als nur die ca. 0,3-0,5l laut Werksangaben.

in der Praxis ziemlich sicher. Man darf nie vergessen, dass der 450iger-V6 die Motor-/Getriebeeinheit drunter hat, die vorher im 43iger AMG verbaut wurde. Somit ist der ziemlich auf Sportlichkeit ausgelegt, was in der Praxis Spuren zeigt. Durch den Anbau des OPF hat er einen Leistungsverlust gegenüber dem 43iger und außerdem wurde er entsprechend auf den neuen Soll-Leistungsbereich eingeregelt. Im Kern ist's aber weiterhin ein Sportmotor.

Der 450iger-R6 ist hingegen auf Komfort ausgelegt (was manchmal auch im 53iger überrascht, weil der keine AMG-Auslegung des M256 hat, sondern einfach die Ausbaustufe, die in der S-Klasse als 500er läuft), so dass ihm in der Praxis das Saufen durchaus abgewöhnt wurde.

Hinzu kommt das m.E. geniale Zusteuern des ISG, der dem Verbrenner mit Elektro-Boost im ganz schlechten Wirkungsgrad hilft und umgekehrt auch im Schubbetrieb ein recht frühes Wegsteuern des Verbrenners in die Schubabschaltung zulässt. Ebenso wird vor dem Anhalten der Verbrenner bereits ab ca. 10 km/h abgeschaltet. Wenn man sogar noch in den Eco-Modus geht, wird der Verbrenner sogar in längeren Gefällen einfach ganz abgeschaltet und man segelt, wobei das ISG auch den ersten Antrieb in der Startphase übernimmt.

All dies führt in der Praxis zu einem durchaus sparsamen Motor. Wenn man jetzt noch die weitere Einsparmöglichkeit des Schichtbetriebs mit dem 48V-ISG koppeln würde, wäre noch mehr drin. Wird aber nicht gemacht, da Schichtbetrieb nicht weltweit möglich ist.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Ich bin noch keine 10 km im Eco-Modus gefahren. Werde aber bei einer längeren Strecke diesen kombiniert mit Navi, den Assistenz-Systemen und aktiviertem Stop&Go (wird bei mir ansonsten nach dem Motorstart immer direkt deaktiviert) testen.

Wobei "Sprit sparen" bei den Käufern eines E 400/450/43/53/63(S) nicht unbedingt weit oben auf der Wunsch-Liste steht.

Aber schön, wenn es dann nach Wunsch auch mal unter 8l oder beim 450er-Mopf sogar unter 7l geht.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 7. August 2021 um 22:57:50 Uhr:


beim 450er-Mopf sogar unter 7l geht.

geht auch ohne Eco-Modus (den habe ich bei meinem noch nie angemacht, S/S ist aber aktiv) im Comfortprogramm ohne größere Qualen. Mal als Beispiele die Ergebnisse einzelner Fahrten (immer Fahrtstrecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, Verbrauch), die ich in der letzten Zeit aus diversen Gründen aus der Me-App als Screenshots gezogen habe und noch nicht gelöscht hatte:

  • 322,8 km, 102 km/h, 8,6l
  • 195,3 km, 67 km/h, 6,7l
  • 255,1 km, 84 km/h, 7,3l
  • 159,9 km, 81 km/h, 6,9l
  • 155,6 km, 106 km/h, 8,7l
  • 12,8 km, 48 km/h, 9,1l (reiner Stadtverkehr)
  • 147,2 km, 110 km/h, 9,2l
  • 64,3 km, 50 km/h, 7,4l
  • 56,6 km, 52 km/h, 7,3l
  • 220 km, 67 km/h, 7,2l (erste Fahrt von Sifi nach Hause)

Die Anzeige beim 213er ist auch erstaulich genau. Bislang habe ich nur geringste Abweichungen (maximal ein Zehntel Liter, mal rauf, mal runter) gegenüber den Rechnung über die getankte Menge gehabt. Da war das KI früher sehr viel heftiger optimistisch unterwegs.

Viele Grüße

Peter

Beim W203 hatte ich noch eine Abweichung von knapp 10%. Konnte man damals aber prozentual anpassen lassen.

Vergleichswerte sind immer schwer, da es auf viele Faktoren wie Fahrstil, Verkehr, Geländestruktur, Geschwindigkeitsbeschränkungen, etc. ankommt. Hängt man sich mit 80 km/h hinter einen Lkw auf der Autobahn (Tesla-Style 😁 ), dann erreicht man z.B. Spitzenwerte.

Deine Werte sind aber sicherlich fast alle unter normalen Bedingungen mit zurückhaltendem Gasfuß zustande gekommen.

Was ich aber auf keinen Fall schaffe:
12,8 km, 48 km/h, 9,1l (reiner Stadtverkehr)
Vielleicht bei Grünphase und längerem Gefälle. 😁

48 km/h in Stadtverkehr...Respekt 😉

Ihr dürft nicht immer nur an Solingen oder Stuttgart denken. Wir haben so manche Städte, die sowohl Geringverkehrzeiten, Grüne Wellen oder ausgebaute Tangenten haben.
Meine Stadtverkehre (München, Nürnberg, Leipzig, Magdeburg) -zu immer günstigen Zeiten- werfen mich auch im Diesel nicht sehr weit zurück 😁

Das stimmt schon. Wenn ich mit Tempomat 60 Nachts um 3 durch Berlin rolle, ist das auch Stadtverkehr und der 63 S liegt bei 9 l/100km. Nur ist das Stadtverkehr, wie ihn die Meisten verstehen? Ist das nicht eher Berufsverkehr, am Morgen zur Arbeit, am Abend von der Arbeit mit einem 20-35 km/h Schnitt? Wie gesagt, man kann sich auch den Verbrauch schönsaufen.

Ich lag mal mit dem C63S T-Modell (S205) Überland bei 7,6 l/100km über 200km. Was war passiert: Ich bin Sonntag früh Überland gefahren mit ganz viel Segeln und nur einem Überholvorgang. Spiegelt das den Verbrauch des Wagens wieder? Nicht ganz (Schnitt 2021 bislang: 15,34 l/100km)

Zitat:

...Spiegelt das den Verbrauch des Wagens wieder? Nicht ganz (Schnitt 2021 bislang: 15,34 l/100km)

Des Wagens sicher nicht. Hier wird aber -auch interessant- die Möglichkeiten aufgezählt, die moderne Wagen zulassen. Nicht mit dem Tesla-Beispiel, aber ebenso "normal" sind Szenarien, bei denen man im dichten Verkehr auf der Landstraße mal hinter einer LKW-Schlange dahinrollen muss.
Engagiertes Fahren auf dieser Straßenart bringt praktisch jeden Fahrer in die Nähe der Normverbräuche.

PS: für den Berufsverkehr (mit seinen Staus) nehmen manche bessere Werkzeuge. Räder zum Beispiel 😉

Hallo ins Forum,

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 8. August 2021 um 09:16:20 Uhr:


48 km/h in Stadtverkehr...Respekt 😉

ja, neben den normalen Straßen (30iger, 50iger Limit) mit nur wenigen Ampeln waren es ausgebaute Strecken mit grüner Welle und 70iger Limit, dazwischen auch noch ein paar km Stadt-Autobahn (wenn auch wegen Baustelle mit 80iger Limit). Da aber alles rechtlich innerorts war, ist's reiner Stadtverkehr🙂.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 8. August 2021 um 08:40:09 Uhr:


Deine Werte sind aber sicherlich fast alle unter normalen Bedingungen mit zurückhaltendem Gasfuß zustande gekommen.

Zurückhaltender Gasfuß trifft's auch nicht wirklich, da ich ja nicht langsam unterwegs bin. Ich fahre aber sehr vorausschauend (daher halten bei mir die Bremsen auch sehr lange; beim 212er hat der Werkssatz die ganze Zeit bis zur Abgabe durchgehalten und war noch nicht ganz runter, trotz >103.000 km), beschleunige aber durchaus stärker (um Drosselverluste zu sparen) und lasse ihn dann gleichmäßig rollen. Dies gibt auch immer schöne Anzeigen im Eco-Bonus (auch wenn ich den eher als Spielerei sehe).

Auf der Autobahn liegen - wenn kein Limit beschildert, es die Verkehrslage und das Wetter zulassen - normalerweise immer 160-180 Tempomat an. Bei 3 der Fahrten ging's übrigens über die eher hügelige A3 zwischen Rhein-Main und Rheinland, da war auch Elzer Berg aufwärts (mit Tempomat einmal 160, einmal 170) dabei. Störte den M256 nicht wirklich, außer dass er sich genötigt sah, den 8. statt dem 9. zu nehmen. Also Schleichfahrt hinterm LKW ist's nicht.

Viele Grüße

Peter

Kann bestätigen, dass die angezeigten Verbräuche sehr genau sind.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 27. September 2020 um 22:01:01 Uhr:


Wird für den M256 im 213er ein schweres Erbe werden ... .

das Erbe ist dann wohl doch nicht so schwer wie erwartet. Heute auf dem Weg in den Urlaub hatte ich den direkten Vergleich, da selbe Strecke (ok, 5km extra, da ich zum Autohof wegen einer piepsenden RDK musste), vergleichbares Gepäck und ähnliche Temperaturen.

Der 212er mit dem M276E35DES hat auf der Strecke (487km mit einem 97iger Schnitt) im Schnitt nach KI 8,7l/100km (bei der dort üblichen Abweichung also real um die 9l/100km) gefuttert. Der 213er mit dem M256 hat auf der Strecke (492 km mit einem 96iger Schnitt) nach KI 8,1l/100km (bislang keine Abweichung zum realen Verbrauch gefunden) gefuttert.

Angesichts der Tatsache, dass der 213er deutlich schwerer als der 212er ist, er 4matic hat (zwangsweise, hatte der 212er auch nicht) und er auch noch kräftiger ist, ist dies so schon beachtlich, zumal der M256 homogen läuft und nicht schichtet wie der M276. Außerdem ist er ja noch nicht über die übliche Schwelle raus, bei der der Verbrauch noch runtergehen wird.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen