Verbrauch 8-Gang Automaktik vs Schaltgetriebe
Hallo,
der Normverbrauch liegt ja bei den 8-Gang Automatikversionen durchgängig etwas unter denen der Schalter. Soweit der Normverbrauch, aber zeigt sich das auch in der Praxis?
Wenn man sich die Testbedingungen des Fahrzyklus zur Verbrauchsermittlung durchliest, so fällt auf, dass bei den Schaltversionen bewußt nicht der günstigste Gang gewählt werden darf (da dies in der Praxis angeblich auch nicht immer gemacht würde). Die Automatik "darf" jedoch den günstigsten Gang wählen und liegt daher etwas beser im Verbrauch. In der Praxis -sofern man gescheit schaltet- dürfte sich das aber nicht zeigen und in den hohen Gängen bei höheren Geschwindigkeiten sind die Schaltversionen sowieso günstiger.
Chinook
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den 118d Schalter und den Automatik jeweils mal für 3 Tage gehabt und bin jeweil ca 600 km gefahren. Ich beschreib mal so meine Erfahrungen. Die ersten 100 km war die Automatik ein wenig nervig. Warum? Ich bin eher der sparsame Fahrer. Früh Schalten. Viel unterturig fahren. Am anfang hat das Getriebe bei geringen Gas geben immer gleich zurückgeschaltet.( Comfortmodus) Je länger ich gefahren bin umsomehr hat sich das Getriebe an meinen Fahreigenschaften angepasst. Is echt unheimlich. Da meint man echt der Automat kann Gedanken lesen. Nach langer Zeit ist mir dann aufgefallen das der Automat noch effizienter geschalten hat als ich es überhaupt kann. Es ist auch nicht so das der Automat nur am Schalten ist. Also ich fands einfach nur genial.
Der Schalter dann das Woe drauf. Mein Gott ist das anstrengend. Ich war immer der Fan vom Schaltgetriebe. Seit ca 600 km Automat bin ich kein Fan mehr vom Schalter. Ich hatte immer gesagt. Automatik wäre was für ältere Menschen. Aber der Meinung bin ich gar nicht mehr. Wie meine Freundin auch. War auch sehr begeistert.
Die Verbrauchswerte noch.
8-Gang Automat: Nach 590 km 34l getankt(5,7l) und der Schalter 630 km 37l (5,8l). War zwei mal die selbe Strecke. Also rentieren tut sich der Automat nicht, aber das ist sooooooooooooooooo schön zum fahren. Ich fands genial. Wer die 2000 Eur mehr zur verfügung hat. Kauft es!!!
Mein F30 Automat ist schon in Produktion:-)
Ich hoffe das ich ein klein wenig helfen konnte.
Gruss Freak
48 Antworten
Dass die Automatik nicht voraussehen kann ist kein echtes Argument. Man kann schliesslich jeden Automaten auch manuell schalten und so z.B. Motorbremse zum Einsatz bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Dass die Automatik nicht voraussehen kann ist kein echtes Argument. Man kann schliesslich jeden Automaten auch manuell schalten und so z.B. Motorbremse zum Einsatz bringen.
Wenn ich nen Automaten schon dauernd per Hand nachregle, dann Spar ich mir gleich das Geld...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wenn ich nen Automaten schon dauernd per Hand nachregle, dann Spar ich mir gleich das Geld...Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Dass die Automatik nicht voraussehen kann ist kein echtes Argument. Man kann schliesslich jeden Automaten auch manuell schalten und so z.B. Motorbremse zum Einsatz bringen.
Genau und im nächsten Stau bereust du's dann. Gibts für dich nur Schwarz oder Weiss ? Könnte ja auch mal was Grau sein...nicht auszudenken. Schneller, besser und komfortabler ist eine Automatik immer. Mit dem Vorteil eben automatisch zu sein wenn man keine Lust hat halt manuell mal einzugreifen.
Fakt ist: das Argument dass eine Automatik nicht voraussehen kann ist so nicht gültig. Könnte ich ja auch darüber jammern dass ein Handschalter nicht selbst schalten kann. Willst du vorausschauend fahren -> greifst du ein, willst du gemütlich dahingleiten -> lässt du's sein. Jedenfalls hast du die Option, mit einem Handschalter hast du gar keine Wahl.
Hallo,
ich habe den 118d Schalter und den Automatik jeweils mal für 3 Tage gehabt und bin jeweil ca 600 km gefahren. Ich beschreib mal so meine Erfahrungen. Die ersten 100 km war die Automatik ein wenig nervig. Warum? Ich bin eher der sparsame Fahrer. Früh Schalten. Viel unterturig fahren. Am anfang hat das Getriebe bei geringen Gas geben immer gleich zurückgeschaltet.( Comfortmodus) Je länger ich gefahren bin umsomehr hat sich das Getriebe an meinen Fahreigenschaften angepasst. Is echt unheimlich. Da meint man echt der Automat kann Gedanken lesen. Nach langer Zeit ist mir dann aufgefallen das der Automat noch effizienter geschalten hat als ich es überhaupt kann. Es ist auch nicht so das der Automat nur am Schalten ist. Also ich fands einfach nur genial.
Der Schalter dann das Woe drauf. Mein Gott ist das anstrengend. Ich war immer der Fan vom Schaltgetriebe. Seit ca 600 km Automat bin ich kein Fan mehr vom Schalter. Ich hatte immer gesagt. Automatik wäre was für ältere Menschen. Aber der Meinung bin ich gar nicht mehr. Wie meine Freundin auch. War auch sehr begeistert.
Die Verbrauchswerte noch.
8-Gang Automat: Nach 590 km 34l getankt(5,7l) und der Schalter 630 km 37l (5,8l). War zwei mal die selbe Strecke. Also rentieren tut sich der Automat nicht, aber das ist sooooooooooooooooo schön zum fahren. Ich fands genial. Wer die 2000 Eur mehr zur verfügung hat. Kauft es!!!
Mein F30 Automat ist schon in Produktion:-)
Ich hoffe das ich ein klein wenig helfen konnte.
Gruss Freak
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Warum auf der Autobahn? Ist der 8. Gang länger übersetzt als der 6. im Handschalter und wenn ja, reicht es um den Wirkungsgradnachteil auszugleichen, 0,5l Vorteil glaube ich daher nicht.
Ja, der 8. Gang ist deutlich länger übersetzt als der Handschalter. Wirkungsgradnachteil gibt es quasi nicht mehr, da der Drehmomentwandler überbrückt wird - bei Autobahngeschwindigkeiten hast du da also keine Verluste mehr.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ja, der 8. Gang ist deutlich länger übersetzt als der Handschalter. Wirkungsgradnachteil gibt es quasi nicht mehr, da der Drehmomentwandler überbrückt wird - bei Autobahngeschwindigkeiten hast du da also keine Verluste mehr.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Warum auf der Autobahn? Ist der 8. Gang länger übersetzt als der 6. im Handschalter und wenn ja, reicht es um den Wirkungsgradnachteil auszugleichen, 0,5l Vorteil glaube ich daher nicht.
Kaum verluste, aber nicht keine. Anbei ein vergleichsbild der 6hp und der 8hp.
gretz
Zitat:
Kaum verluste, aber nicht keine. Anbei ein vergleichsbild der 6hp und der 8hp.
gretz
Das ist doch eher Erbsenzählerei, hier über 1% bzw. sogar noch etwas weniger Verlust zu sprechen. Bei einem Momentanverbrauch bei 130 km/h von sagen wir mal 5L wären das dann 0,05L auf 100km/h... Braucht man denke ich bei den Verbrauchsberechnungen nicht einbeziehen 🙂
Für mich war die Entscheidung pro 8HP eigentlich wegen des Komforts, wenn man viel in der Stadt oder oft im Stau steht ist es einfach genial. Wenn das Auto dann noch weniger verbrauchen sollte wäre das nur gut. Anscheinend entscheiden sich ja eh immer mehr zur Automatik, schöne Entwicklung!
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Kaum verluste, aber nicht keine. Anbei ein vergleichsbild der 6hp und der 8hp.Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ja, der 8. Gang ist deutlich länger übersetzt als der Handschalter. Wirkungsgradnachteil gibt es quasi nicht mehr, da der Drehmomentwandler überbrückt wird - bei Autobahngeschwindigkeiten hast du da also keine Verluste mehr.
gretz
Wie auch immer, von einem Verbrauchsvorteil der Automatik brauchen wir aber auch nicht mehr sprechen.
meine persönlichen erfahrungen sind die, dass es sehr stark vom fahrer abhängt ob ein verbrauchsvorteil kommt oder nicht.
Der Punkt ist der, dass der Verbrauch über die kw vom Motor bestimmt werden KW = NM * Drehzahl.
Die Automatik schlatet einfach viel mehr als man als schalter schalten würde. Zwischen 2 Ampeln sind 10 schaltungen keine seltenheit, manuell vielleicht 4-6 Schaltungen.
Dieses Verhalten kann jetzt fluch oder segen sein. Spricht wäre man mit einem schalter mit einem höheren Drezahlniveau unterwegs, ist es eine verbrauchssenkung. Wäre man mit einem Schalter mit niedrigerem drehzahlniveau unterwegs eher ein fluch.
Hat jetzt jemand einen "nervösen" Fuß, wird häufig runtergeschaltet, damit die Drehzahl und Leistung erhöht, welches KW Bringt und den Verbrauch nach oben treibt.
Auf der BAB merkt man das verhalten sehr deutlich. Ist jemand viel auf der BAB unterwegs, sind die schalter spritsparender. Ist jemand in der Stadt viel unterwegs, kann der Automat deutlich einspaeren, weil der Diesel erfordert sehr viele schaltungen in der Stadt. Allein dieses Komfortmerkmal ist in der Stadt goldwert. Diesel + Stadt = Automatenzwang. (meine Sicht).
Den Verbrauchsunterschied kannst in dem Link bei mir in der Sig auch schön sehen.
gretz
Für mich war klar, dass ich die Automatik wegen des Komforts kaufe. Und ich muss sagen,dass ich mehr als zufrieden bin. Dass die Automatik nicht mehr verbraucht, als der Handschalter kann man getrost als Sahnehäubchen verbuchen - mehr nicht.
Die 8-Gang ist so gut, dass sich selbst meine bessere Hälfte dran gewöhnt hat. Meines Erachtens ist der Handschalter außer für Puristen dadurch nahezu überflüssig geworden. Ist halt Geschmackssache.
Aber ganz logisch: Mit dem 120d läuft die Automatik geschmeidiger und wesentlich unaufgeregter als mit dem 118d mit einem 116 möchte ich die Automatik garnicht erst testen - außer ich wäre taub .....
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
meine persönlichen erfahrungen sind die, dass es sehr stark vom fahrer abhängt ob ein verbrauchsvorteil kommt oder nicht.Der Punkt ist der, dass der Verbrauch über die kw vom Motor bestimmt werden KW = NM * Drehzahl.
Die Automatik schlatet einfach viel mehr als man als schalter schalten würde. Zwischen 2 Ampeln sind 10 schaltungen keine seltenheit, manuell vielleicht 4-6 Schaltungen.
Dieses Verhalten kann jetzt fluch oder segen sein. Spricht wäre man mit einem schalter mit einem höheren Drezahlniveau unterwegs, ist es eine verbrauchssenkung. Wäre man mit einem Schalter mit niedrigerem drehzahlniveau unterwegs eher ein fluch.
Hat jetzt jemand einen "nervösen" Fuß, wird häufig runtergeschaltet, damit die Drehzahl und Leistung erhöht, welches KW Bringt und den Verbrauch nach oben treibt.
Auf der BAB merkt man das verhalten sehr deutlich. Ist jemand viel auf der BAB unterwegs, sind die schalter spritsparender. Ist jemand in der Stadt viel unterwegs, kann der Automat deutlich einspaeren, weil der Diesel erfordert sehr viele schaltungen in der Stadt. Allein dieses Komfortmerkmal ist in der Stadt goldwert. Diesel + Stadt = Automatenzwang. (meine Sicht).
Den Verbrauchsunterschied kannst in dem Link bei mir in der Sig auch schön sehen.
gretz
Richtig, was ist wohl möglich, die andere Frage die ich mir stelle, wer fährt mit einem Diesel so viel in der Stadt? Gut, müsste ich sowas machen müssen, würde ich auch ne Automatik überlegen, aber weniger aus Verbrauchsgründen, meine persönliche Meinung ist immer, statt Automatik den nächstgrößeren Motor, habe ich mehr von 😉, aber hat ja jeder andere Präferenzen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Richtig, was ist wohl möglich, die andere Frage die ich mir stelle, wer fährt mit einem Diesel so viel in der Stadt? Gut, müsste ich sowas machen müssen, würde ich auch ne Automatik überlegen, aber weniger aus Verbrauchsgründen, meine persönliche Meinung ist immer, statt Automatik den nächstgrößeren Motor, habe ich mehr von 😉, aber hat ja jeder andere Präferenzen.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
meine persönlichen erfahrungen sind die, dass es sehr stark vom fahrer abhängt ob ein verbrauchsvorteil kommt oder nicht.Der Punkt ist der, dass der Verbrauch über die kw vom Motor bestimmt werden KW = NM * Drehzahl.
Die Automatik schlatet einfach viel mehr als man als schalter schalten würde. Zwischen 2 Ampeln sind 10 schaltungen keine seltenheit, manuell vielleicht 4-6 Schaltungen.
Dieses Verhalten kann jetzt fluch oder segen sein. Spricht wäre man mit einem schalter mit einem höheren Drezahlniveau unterwegs, ist es eine verbrauchssenkung. Wäre man mit einem Schalter mit niedrigerem drehzahlniveau unterwegs eher ein fluch.
Hat jetzt jemand einen "nervösen" Fuß, wird häufig runtergeschaltet, damit die Drehzahl und Leistung erhöht, welches KW Bringt und den Verbrauch nach oben treibt.
Auf der BAB merkt man das verhalten sehr deutlich. Ist jemand viel auf der BAB unterwegs, sind die schalter spritsparender. Ist jemand in der Stadt viel unterwegs, kann der Automat deutlich einspaeren, weil der Diesel erfordert sehr viele schaltungen in der Stadt. Allein dieses Komfortmerkmal ist in der Stadt goldwert. Diesel + Stadt = Automatenzwang. (meine Sicht).
Den Verbrauchsunterschied kannst in dem Link bei mir in der Sig auch schön sehen.
gretz
Stimmt. Kleine Motoren mit automatik machen leider keienn spass... Bei mir war die auswahl 325i / 330i zu 325dA.
Heute könnte ich mir auch einen 330d vorstellen, aufgrund des sehr angenehmen Drehmomentverlaufs. Der 2 L hat aber immer noch ein Loch.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nein, beim NEFZ hat die Schaltempfehlung vorrang gegenüber der Festlegung des Ganges.
Nimm mal nicht die Sekundärquellen, sondern die Richtlinie:
http://eur-lex.europa.eu/.../LexUriServ.do?...Ich habe nichts über Schaltempfehlungen gefunden (siehe Anhang III Abschnitt 2.3 Gebrauch des Getriebes und Tabelle/Abbildung III 1.2). Möglicherweise kommt der Irrtum durch Absatz 2.3.2. nach denen halbautomatische(!) Getriebe nach den Vorgaben des Herstellers zu schalten sind.
Die Möglichkeit für das Automatikgetriebe, den Gang zu wählen, bleibt der grösste Vorteil im Stadtzyklus.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Stimmt. Kleine Motoren mit automatik machen leider keienn spass... Bei mir war die auswahl 325i / 330i zu 325dA.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Richtig, was ist wohl möglich, die andere Frage die ich mir stelle, wer fährt mit einem Diesel so viel in der Stadt? Gut, müsste ich sowas machen müssen, würde ich auch ne Automatik überlegen, aber weniger aus Verbrauchsgründen, meine persönliche Meinung ist immer, statt Automatik den nächstgrößeren Motor, habe ich mehr von 😉, aber hat ja jeder andere Präferenzen.
Heute könnte ich mir auch einen 330d vorstellen, aufgrund des sehr angenehmen Drehmomentverlaufs. Der 2 L hat aber immer noch ein Loch.gretz
Nicht unbedingt, manchmal macht eine Automatik einen kleinen Motor erst angenhm, denn je kleiner der Motor desto mehr muss geschaltet werden um zwischen niedrigem Verbrauch bei konstantfahrt = niedrige Drehzahl und schalten für Vorwärtskommen relativ hohe Drehzahl hin und her zu schalten und evtl. sogar Turbolöcher kaschiert. Deswegen sagte ich ja, lieber nen größeren Motor als Automatik, weil der größere Motor elastischer ist, also schaltfauler fahren lässt und somit eine Automatik weniger vermissen lässt ;-)