Verbrauch 8-Gang Automaktik vs Schaltgetriebe

BMW 1er

Hallo,

der Normverbrauch liegt ja bei den 8-Gang Automatikversionen durchgängig etwas unter denen der Schalter. Soweit der Normverbrauch, aber zeigt sich das auch in der Praxis?

Wenn man sich die Testbedingungen des Fahrzyklus zur Verbrauchsermittlung durchliest, so fällt auf, dass bei den Schaltversionen bewußt nicht der günstigste Gang gewählt werden darf (da dies in der Praxis angeblich auch nicht immer gemacht würde). Die Automatik "darf" jedoch den günstigsten Gang wählen und liegt daher etwas beser im Verbrauch. In der Praxis -sofern man gescheit schaltet- dürfte sich das aber nicht zeigen und in den hohen Gängen bei höheren Geschwindigkeiten sind die Schaltversionen sowieso günstiger.

Chinook

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe den 118d Schalter und den Automatik jeweils mal für 3 Tage gehabt und bin jeweil ca 600 km gefahren. Ich beschreib mal so meine Erfahrungen. Die ersten 100 km war die Automatik ein wenig nervig. Warum? Ich bin eher der sparsame Fahrer. Früh Schalten. Viel unterturig fahren. Am anfang hat das Getriebe bei geringen Gas geben immer gleich zurückgeschaltet.( Comfortmodus) Je länger ich gefahren bin umsomehr hat sich das Getriebe an meinen Fahreigenschaften angepasst. Is echt unheimlich. Da meint man echt der Automat kann Gedanken lesen. Nach langer Zeit ist mir dann aufgefallen das der Automat noch effizienter geschalten hat als ich es überhaupt kann. Es ist auch nicht so das der Automat nur am Schalten ist. Also ich fands einfach nur genial.
Der Schalter dann das Woe drauf. Mein Gott ist das anstrengend. Ich war immer der Fan vom Schaltgetriebe. Seit ca 600 km Automat bin ich kein Fan mehr vom Schalter. Ich hatte immer gesagt. Automatik wäre was für ältere Menschen. Aber der Meinung bin ich gar nicht mehr. Wie meine Freundin auch. War auch sehr begeistert.
Die Verbrauchswerte noch.
8-Gang Automat: Nach 590 km 34l getankt(5,7l) und der Schalter 630 km 37l (5,8l). War zwei mal die selbe Strecke. Also rentieren tut sich der Automat nicht, aber das ist sooooooooooooooooo schön zum fahren. Ich fands genial. Wer die 2000 Eur mehr zur verfügung hat. Kauft es!!!
Mein F30 Automat ist schon in Produktion:-)
Ich hoffe das ich ein klein wenig helfen konnte.
Gruss Freak

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mbartable



Zitat:

Original geschrieben von Deftl



(...) somit habe ich als fahrer aus meiner sicht nur vorteile:

handschaltung möglich, wenn erwünscht.
komfortzuwachs bei stau und stadtverkehr, das linke bein muss nicht ständig kuppeln.
enstsprechende stellmöglichkeiten um die automatik sparsam, normal oder sportlich abzustimmen
und für alle langstrecken tempomatfahrer: die automatik schaltet auch bei aktiviertem tempomaten lastabhängig, beim schlter führt das immer zum verlust des aktiven tempomaten.

somit kann ich mit der automatik mindestens genausoviel fahrspaß haben wei mit schalter plus viele optionen dazu.

ich find es dann im nervig, dass das firmenfahrzeug dann mal erst wieder ohen A ist, selbst wenn man sie zahlen würde.

vielfahrer ist für mich 118dA...
gruß

Ich teile Deine Einschätzung, muss Dich aber in einem Punkt korrigieren: Der Tempomat bleibt auch beim Handgeschalteten aktiv, wenn nur der Gang gewechselt wird. Erst Bremsen oder Ausschalten (Lenkradtaste) deaktiviert den Tempomat - genauso wie beim "Automaten".

hi,

also ich meinte damit, dass durch das (an steigungen oder zum bremsen an gefällen, ohne tempomat bremsfunktion) notwendige schalten durch das betätigen der kupplung der tempomat danach zwar noch die letzte geschwindigkeit im memory hat, aber diese wieder von hand aktiviert werden muss, da das kupplungstreten den tempomaten deaktiviert (nicht komplett abschaltet).

so kenne ich die bisherigen schlatgetriebetempomaten. wie das nun mit den neuen geregelt ist, verstehe ich nicht ganz, den wenn ich kupple müsste der tempomat das gas wegnehmen und dann nach dem einkuppeln wieder gas mit aktivierter geschwindigkeit setzen. ist das inzwischen so?`(nur bremsen oder deaktivieren am taster deaktiviert die gesetzte geschwindigkeit..)

hatte nen A4 schlter, wenn man den in der baustelle mit tempomat auf 80 runtergeregelt hatte, dann mustte man zum beschleunigen wieder in 4 oder 5 runterschalten, und da war dann der tempomat deaktiviert, bis man die geschwindigkeit neu gesetzt hat, oder anders gasprochen, man konnte mit dem tempomaten nicht so einfach wieder beschleunigen, so wie das mit der automatik problemlos geht (schon immer).

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Deftl


so kenne ich die bisherigen schlatgetriebetempomaten. wie das nun mit den neuen geregelt ist, verstehe ich nicht ganz, den wenn ich kupple müsste der tempomat das gas wegnehmen und dann nach dem einkuppeln wieder gas mit aktivierter geschwindigkeit setzen. ist das inzwischen so?`(nur bremsen oder deaktivieren am taster deaktiviert die gesetzte geschwindigkeit..)

Ja, genau so ist es beim Tempomat mit Bremsfunktion, der bei den F-Modellen nun überall verbaut wird.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von Deftl


so kenne ich die bisherigen schlatgetriebetempomaten. wie das nun mit den neuen geregelt ist, verstehe ich nicht ganz, den wenn ich kupple müsste der tempomat das gas wegnehmen und dann nach dem einkuppeln wieder gas mit aktivierter geschwindigkeit setzen. ist das inzwischen so?`(nur bremsen oder deaktivieren am taster deaktiviert die gesetzte geschwindigkeit..)
Ja, genau so ist es beim Tempomat mit Bremsfunktion, der bei den F-Modellen nun überall verbaut wird.

Ja, ist der Tempomat aktiviert und die gewünschte Geschwindigkeit gesetzt (grünes Licht am Tachorand), lässt sich der Tempomat auch nicht durch manuelles Schalten beirren, das eingestellte Tempo zu erreichen. Man kann also sowohl beim Beschleunigen "mit dem Daumen" als auch bei Nutzung der Bremsfunktion der Geschwindigkeitsregelung zwischendurch nach Bedarf kuppeln und den Gang wechseln.

ok, danke...sowas hab ich noch nicht gefahren...hab ja den 118dA 🙂

gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen