Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS
Hat jemand schon größere Touren mit dem Wagen absolviert und kann mal seine Erfahrungen zum Verbrauch posten? Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bereits im Nachbar-Thread über meine B9 Limousine berichtet...
Ich habe meinen 2.0 TFSI Ultra vor drei Wochen übernommen und bin bis dato gut 1.200km gefahren, davon primär mein Pendelprofil (1/3 Autobahn, 1/3 Landstraße, 1/3 Innenstadtverkehr). Ich fahre den B9 wenn es geht sportlich und reize die Leistung zumeist aus. Auf der Autobahn gerne auch Vmax. In Summe liegt mein Verbrauch bei etwa 9,4 Liter/100km. Auf schnellen Autobahnetappen geht er mal auf über 10l hoch. Bei zurückhaltender Fahrweise schaffst Du aber auch ganz easy unter 8 Liter, ohne wirklich langsamer unterwegs zu sein. Sparsamer gehts mit "Segeln" und dem Efficiency-Modus mit Sicherheit auch. Ich nutze aber nur Comfort bzw. Dynamic.
Ich bin von dem Motor nachhaltig begeistert. Vorher hatte ich einen B8 Allroad mit 190PS (TDI, Quattro, S-Tronic) und davor einen Q5 mit 177PS (TDI, Quattro, S-Tronic). Bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise wie heute hatte ich etwa 8 bzw. 9 Liter/100km verbraucht. Meinen nächsten Firmenwagen werde ich (im nächsten Jahr) auch wieder mit dem TFSI Ultra bestellen. Von mir in Sachen Leistungsentfaltung, Sound und Verbrauch eine klare Empfehlung!
908 Antworten
Nun beruhigt euch mal wieder,daß ich mit meiner Frage im "falschen Forum" gelandet bin.
Brauche auch keinen "Welpenschutz".
Habe eine technisch wichtige und nachvollziehbare Frage gestellt,im Gegensatz zu anderen,die wissen wollen,
warum die Türe quietscht .....
Werde mich zukünftig mit meinen Fragen woanders hin wenden.
@F3A
Mein Realverbrauch liegt leicht höher (0,4-0,6 L/100km) als die Anzeige im VC. Denke aber dass das normal bei mir ist, da der Verbrauch der Standheizung wohl nicht in die Verbrauchsrechnung mit einfließt. 😉
In den Sommermonaten traf die Anzeige nämlich mit nur max 0,1L/100km Abweichung, ziemlich genau zu.
@p.sohr
Du bist hier der Einzige der sich aufregt. Ein Forum dient in erster Linie zum Auffinden von Antworten. Das macht man der Communitys aber unmöglich, wenn sich die Fragen/Antworten dann in völlig falschen Forenbereichen befinden, wo andere Interessiert logischer Weise nicht suchen.
Deswegen gleich beleidigt zu reagieren finde ich schwach.
Ich denke du findest es auch nicht besonders prickelnd, wenn im Inhaltsverzeichnis einer Anleitung steht, dass deine Antwort auf Seite 328 steht und dann auf Seite 328 ein ganz anderes Thema behandelt wird.
Das führt zu unnötigem Aufblähen der Threads mit "Müll", was die Suche noch weiter erschwert.
Warum sollte der Langzeitverbrauch stimmen, wenn schon der Kurzzeitverbrauch (und alles andere, was mit Verbrauchsanzeige zu tun hat) nie stimmt? Außerdem berücksichtigt der LZS nur die letzten 10.000 (?) km, was bei dir allerdings noch keine Rolle spielt.
mfg, Schahn
Wie wird der Kraftstoff-Verbrauch eigentlich beim B9 gemessen?
Ähnliche Themen
Bei mir im Durchschnitt 9,5 Liter mit der S Tronic in der Limo. Überwiegend Stadt mit insgesamt ca 20km am Tag
Zitat:
@schahn schrieb am 8. Februar 2017 um 00:01:54 Uhr:
Ohne Worte...
Ebenfalls ohne Worte… und nu, was soll uns dein Post sagen?
Jeder Troll bestimmt halt selbst seine Fahrweise und nicht Audi!
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 8. Februar 2017 um 02:27:26 Uhr:
Ebenfalls ohne Worte… und nu, was soll uns dein Post sagen?Jeder Troll bestimmt halt selbst seine Fahrweise und nicht Audi!
Na ganz toll, 23 km Schleichfahrt mit 5,9 Litern, das ist natürlich ein praxisrelevanter Verbrauch 🙁 Davon abgesehen ist der schlecht, wenn man sich Mühe gibt, schafft man sogar ne 4 vorn...
Darum ging es mir aber nicht. Ich wollte nur passend zum Vorposter mal wieder dran erinnern, wie weit man mittlerweile vom sog. NEFZ-Verbrauch entfernt ist. Vor paar Jahren hätten die Leute scharenweise gewandelt bei 100% Mehrverbrauch. Aber man gewöhnt sich wohl an alles...
Mfg, Schahn
Das der Verbrauch, bei den modernen Motoren immer mehr und mehr von der Fahrweise abhängig ist, ist bei den heutigen hochoptimoiierten Motoren doch nur logisch, zumindest solange, bis man die Fahrweise extrem begrenzen würde. Wir reden hier schließlich von einem 190PS Motor! Und wenn man diese Leistung abruft, wo soll die dann herkommen, aus der Luft? Energie läßt aich nunmal nur aus einem Energiezräger (Kraftstoff) gewinnen.
Btw. 69km/h bei mind. 40% Stadtanteil und ca. 30% Land- und Dorfstraßen, ist sicherlich keine Schleichfahrt, sondern eher ein Mix, der nochmal einen höheren Verbrauch als Normal/Ideal erzeugt.
Was willst du mir damit sagen? Wie Realverbräuche zustandekommen, weiß ich selber, auch dass die heutigen Motoren "hochoptimiert" sind. Vor allem nämlich im Hinblick auf Prüfstandsfahrten! Die Leistung geht mit jeder Motorengeneration nach oben, gleichzeitig sinken die angegebenen Verbräuche, das ist einfach nur Veralberung der Kunden (und des Finanzministers). Eben genau weil mehr Leistung auch mehr Energie verbraucht. Wenn ich allerdings auf dem Prüfstand maximal Leistung auf dem Niveau eines 50 PS Motors abrufe, dann kommen diese Werte zustande. Mit der Realität hat das aber nichts mehr zu tun.
Aber diese Diskussion ist müßig. Wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Verbrauchswerte der Hersteller ok und im normalen Betrieb erreichbar sind, dann bitte.
mfg, Schahn
Wessen Realität? Und wer bestimmt was "normale Fahrweise" zu sein hat?
Meine Fahrweise definiere ich mal grundsätzlich als normal bis sportlich, allerdings auch immer unter Verwendung der bauartbedingten Möglichkeiten des Fahrzeuges, wie sich der Hersteller das gedacht hat. Ich denke genau da liegen die größten Unterschiede. Die meisten fahren entweder komplett sinnfrei oder nach einem "Sparmodell", dass bei Fahrzeugen vor 20 Jahren zwar noch ein gewisses Sparpotenzial inne hatte aber bei aktuellen Modellen ggf. sogar kontraproduktiv ist.
(Ein recht gutes Beispiel dafür z.B. die Art der Beschleunigung vom Stand (z.B. rote Ampel) auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Damals war sanftes/langsames Beschleunigen sparsamer, heute ist es die möglichst schnelle Beschleunigung.)
Was im übrigen deinen Vorwurf der "Schleichfahrt" ad absurdum führt, da dies nicht grundsätzlich der sparsamsten Fahrweise aktueller Modelle entspricht.
Was ist nun also wirklich eine normale Fahrweise? In wie weit müssen sich die angegebenen Verbrauchswerte also auch daran messen, dass der Fahrer die per Bauart gegebenen Einsparmöglichkeiten, zumindest teilweise, auch nutzt? Oder müssen angegebene Verbrauchswerte immer nur die Fahrweisen ineffektiv fahrender widerspiegeln? Den letzteren Fall halte ich dabei, ohne Leistungsverlust, gar nicht für umsetzbar.
Die angegebenen Verbrauchswerte halte ich von daher sowieso nur generell für eine "das ist mit diesem Fahrzeug möglich" Angabe, die aber den "persönlichen ineffektiven Fahrspaß" nicht mit einschließen muss und kann. Und wie du selber schriebst, "Erreichbar" sind die angegebenen Werte mit diesem Fahrzeug ja. Die Verbrauchsspreizung ist bei heutigen Autos halt wesentlich größer als früher, so dass die Verbrauchsangaben heute gar nicht mehr alle Fahrweisen widerspiegeln kann.
Allerdings halte ich die Diskussion darüber schon für etwas Sinnfrei, denn wem der Verbrauch sooooooo imens wichtig ist, der fährt halt entsprechend und erreicht dann ja die Werte auch. Wer aber auf seinen "persönlichen Fahrspaß" besteht, dem interssiert der Verbrauch dabei auch nicht die Bohne. Das wäre nur dann anders, wenn sich die angegebenen Werte auf keine Weise real erreichen ließen, DANN wäre das allerdings Diskussionswürdig.
Fahrspaß hin oder her, wer aktuelle Einsparmöglichkeiten nutzen möchte, muss seine Fahrweise an das "Gerät" und seine Möglichkeiten anpassen umd daran Spaß haben! (Was zum Teil auch bedeutet dazu zu lernen) Wer unter seinem persönlichen Fahrspaß allerdings nur versteht, "ich fahre weiter wie vor 20 Jahren", der hat beim Verbrauchsverhalten aktueller Fahrzeuge sowieso schon von vornherein verloren.
Das ist alles ganz richtig, auch hab ich dir nichts vorgeworfen, sondern nur angemerkt, dass solche Verbräuche eben nur unter idealen Bedingungen zu erreichen sind. Auch der im anhängenden Bild erreichte war ein idealer Wert, der abends auf leerer Straße bei abgeschalteten Ampeln erzielt wurde, unter Ausnutzung sämtlicher Sparmöglichkeiten (6. Gang, rollen lassen usw.). Und auch wenn dadurch bewiesen sein mag, dass ein Fahrzeug die angegebenen Verbrauchswerte technisch realisieren kann, kann daraus niemand ablesen, mit welchem Verbrauch sich das Auto unter alltäglichen Fahrbedingungen bewegen läßt. Und das ist das, was mich ärgert, wenn man dann auch noch die vollmundigen Werbeplatitüden der Hersteller hört, wie "sparsam" das neue Modell doch im Vergleich zum Vorgänger ist. Die technische Entwicklung der letzten vielleicht 20 Jahre hat den "technisch möglichen" Verbrauch gesenkt, den tatsächlich im Alltag erreichbaren aber nicht. Und ehe jetzt das Argument kommt, das läge doch alles nur daran, dass die Autos immer vollgestopfter und schwerer werden: Ja, das stimmt auch! Aber dann sollen die Hersteller nicht bei jeder Neuvorstellung behaupten, dass das Modell jetzt noch weniger verbraucht.
Und nun sollten wir die Diskussion vielleicht beenden, sonst kriegen wir noch einen auf den Deckel wegen OT ;-)
Mfg, Schahn
Zitat:
@schahn schrieb am 08. Feb. 2017 um 20:33:10 Uhr:
Und ehe jetzt das Argument kommt, das läge doch alles nur daran, dass die Autos immer vollgestopfter und schwerer werden: Ja, das stimmt auch! Aber dann sollen die Hersteller nicht bei jeder Neuvorstellung behaupten, dass das Modell jetzt noch weniger verbraucht.
Kommt drauf an.
Wenn das Auto vorher 1 Tonne wiegt und 6 Liter verbraucht. Das neue Auto sieht 1,5 Tonnen und verbraucht 6 Liter, dann ist er sparsam. Aber im allgemein gebe ich dir Recht.
Wenn wir Mal ehrlich sind, liegt das überwiegend an den NFZ Zeug.
Ich hatte im B8 auch einen höheren Wert war als angegeben. Hatte das mit der US Audi Seite verglichen und da waren es andere Angaben und waren sogar mit meinem gleich.
Und vom B9 stimmen die Werte von der US Seite mit euren Werten.
Us Seite:
City - 25 mpg - 9,41 L/100km
Highway - 33 mpg - 7,13 L/100km
Combined - 28 mpg - 8,4 L / 100km
Also beschwert euch bei den Regierungen bzw EU.
Na sooo OT ist das in diesem Thema doch gar nicht... 😉
Was aber ist deine Alternative?
Eine Verbrauchsangabe wie: 4,5 - 13,0 L/100km halte ich nicht wirklich für besser... 🙂 Auch wenn damit dann wohl jede Fahrweise abgedeckt wäre.
Ich persönlich konnte meinen Alltagsverbrauch, mit dem neuen A4 übrigens sehr wohl und nicht unerheblich senken. (Wobei ich natürlich einen heftigen Fahrzeuggenerationssprung [B5/101PS] zugeben muss) Ich fahre mit meinem neuen A4 teilweise eine ganze Woche länger, mit der gleichen Tankfüllung (54Liter, 3 anstatt 2 Wochen und dabei mit 190 anstatt 101PS) und muss dabei auf meine teilweise sportliche Fahrweise noch nicht einmal vollständig verzichten. Ich rase dabei zwar nicht, aber +10-20km/h gut beschleunigt und dann entspannt ausrollen, nutze ich dabei auch sehr gerne. (Hab ich so früher auch nie gemacht)
Das alles in eine vernünftige Relation gesetzt, läßt mich das Verbrauchsthema doch eher entspannt sehen.