Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS
Hat jemand schon größere Touren mit dem Wagen absolviert und kann mal seine Erfahrungen zum Verbrauch posten? Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bereits im Nachbar-Thread über meine B9 Limousine berichtet...
Ich habe meinen 2.0 TFSI Ultra vor drei Wochen übernommen und bin bis dato gut 1.200km gefahren, davon primär mein Pendelprofil (1/3 Autobahn, 1/3 Landstraße, 1/3 Innenstadtverkehr). Ich fahre den B9 wenn es geht sportlich und reize die Leistung zumeist aus. Auf der Autobahn gerne auch Vmax. In Summe liegt mein Verbrauch bei etwa 9,4 Liter/100km. Auf schnellen Autobahnetappen geht er mal auf über 10l hoch. Bei zurückhaltender Fahrweise schaffst Du aber auch ganz easy unter 8 Liter, ohne wirklich langsamer unterwegs zu sein. Sparsamer gehts mit "Segeln" und dem Efficiency-Modus mit Sicherheit auch. Ich nutze aber nur Comfort bzw. Dynamic.
Ich bin von dem Motor nachhaltig begeistert. Vorher hatte ich einen B8 Allroad mit 190PS (TDI, Quattro, S-Tronic) und davor einen Q5 mit 177PS (TDI, Quattro, S-Tronic). Bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise wie heute hatte ich etwa 8 bzw. 9 Liter/100km verbraucht. Meinen nächsten Firmenwagen werde ich (im nächsten Jahr) auch wieder mit dem TFSI Ultra bestellen. Von mir in Sachen Leistungsentfaltung, Sound und Verbrauch eine klare Empfehlung!
908 Antworten
Wer glaubt ein 4,70m Auto mit 2 l Motor mit 6l Verbrauch zu bewegen, der darf nie Anhalten und nicht schneller wie 90 km/h werden oder sollte Diesel fahren. Mein Durchschnittsverbrauch nach knapp 3000km ist immer noch 9,8 l bei ca. 60-70% Stadtverkehr.
Selbst meine Frau ihr Kleinwagen mit 1,2l und 86PS braucht in der Stadt ca. 7,0 l .
Zitat:
@Bennif schrieb am 27. März 2016 um 10:23:54 Uhr:
Nein, die Standheizung heizt in Serie nur den Innenraum. Es gibt inzwischen weit mehr Kreisläufe als nur klein und groß. So ist der Zylinderkopf einzeln, der Block, usw. Der Thermostat Schieber wird kennfeld gesteuert.Siehe ssp606 zu Stellglied N493
Da bin ich dann wohl schon zu lange für raus, denn bei meinem (noch) jetzigem ist das ja definitiv so. (sieht man auch deutlich an der Schmeeschmelze auf der Motorhaube.)
Allerdings verstehe ich eine Sache dann noch nicht. Es wird für die Innenraumheizung doch wohl keine zwei Wärmetauscher geben? Wenn aber nicht, frage ich mich natürlich, wo das warme Wasser denn im normalen Heizbetrieb herkommt? Doch wohl von der Motorwärme, oder nicht? Aber dann gäbe es ja doch eine Verbindung Standheizer/Wärmetauscher/Motor, da von beiden ein Aufheizen des Wassers vom Wärmetauscher möglich sein muss. Hmmm...
Gibt es irgendwo Material zu den Kühlkreisläufen im 190PS 2.0 TFSI Ultra?
Der Kühlkreislauf hat sich im 2.0 tfsi 3. gen evo zum 3. gen nicht geändert, daher findest du alles in ssp606.
Es sind verschiedene Kreisläufe welche durch einen Schieber im Thermostat geöffnet und geschlossen werden können und so unterschiedlich durchströmt werden. Bei vielen Diesel oder den mqb 1,4ern kommt auch noch der ladeluftkühler als zusätzlicher Kreislauf hinzu. Dennoch wird für alle der gleiche ausgleichsbehälter genutzt.
Ich frage mich trotzdem, warum die Funktion "Zuheizer" auf <Auto> steht?! Für mich hieße das, dass das Fahrzeug "selbst entscheidet", ob auch der Motor mitgewärmt wird. Prio wäre hier trotzdem der Innenraum.
Beispiel:
a) es sind Draußen 0 Grad und die Scheiben sind leicht gefroren und ich heize 30 Minuten. Dann ist es schön warm im Innenraum, wenn ich einsteige.
b) es sind wiederum 0 Grad und ich heize 60 Minuten. Dann würde doch bestimmt der Temperatursensor im Innenraum nach vielleicht 30 oder 40 Minuten "merken", dass es jetzt innen warm ist und dann den Motor mitwärmen.
Punkt a) ist sollte so korrekt beschrieben sein weil ein paar dutzend mal im Winter praktisch ausgeübt, Punkt b) teste ich sobald nochmal ~ 0 Grad und gefroren. Die Eisheiligen kommen ja noch ;-)
Ähnliche Themen
@TPursch
Zuheizer? Ist das nicht Diesel? (Beim Diesel läuft die SHZ ja IMO oft über den Zuheizer) Oder gibt es den jetzt auch beim Benziner?
Schmolz der Schnee auf der Motorhaube beim Vorheizen nicht?
@Bennif
Aber spätestens wenn der Motor gestartet wird, flutet das vorgewärmte Wasser im Wärmetauscherkreislauf den Motor ja doch. 😉 Oder wird die Lüftung dann auf einmal kalt, bis das Motorwasser entsprechend auch aufgeheizt ist? Irgendwie alles nicht so richtig nachvollziehbar für mich.
Oh...?! Du hast recht. Wenn man den B9 konfiguriert sagt er einem ja auch beim Diesel mit Standheizung "ohne Zuheizer". Doch - das mit der Motorhaube kann ich bestätigen.
Na dann wird der Motor ja doch mit Vorgeheizt. Alles andere wäre auch eine physikalische Katastrophe. 😉
OT:
Es ist wohl so, dass erst der Innenraum über den "kleinen" Kreislauf zwischen Standheizung und Wärmetauscher zum Innenraumgebläse bevorzugt beheizt wird und dann, bei weiter steigender Temperatur (ab ca. 60 Grad Wasser-bzw. Kühlmitteltemperatur?), auch der "große" Kreislauf des Motors mit beheizt wird.
60°C? Echt?
Woher kommen solche Geschichten?
Alle Standheizungen die ich bisher kenne, heizen das Kühlmittel nur bis ca. 30 Grad auf und nach Erreichen dieser Temperatur regeln sie die Lüftung ein.
60°C warmes Kühlmittel, auch noch "spontan"(!?) in einen evtl. auf -15°C abgekühlten Motorblock zu leiten, würde kein Ingenieur ernsthaft in Erwägung ziehen.
Das unterschiedlich Ausdehnverhalten der verschiedenen Materialien im Motor wurde alle Dichtungen innerhalb kürzester Zeit zerstören. (Im schlimmsten Fall sogar zu direkten Rissen im Block/Kopf)
Deshalb halte ich es auch für unlogisch, den Motorblock bei einer Standheizung nicht mit zu erwärmen. Denn dann käme es nach dem Starten des Motors immer zu einem solchen Temperaturschock der Materialien.
Erfindet ihr solche Geschichten oder woher holt ihr so ein schmarn immer her?
Dann würde ich empfehlen, du machst dich mal auf den Websites von Ebersbächer oder Webesto schlau. Die müssten es ja wohl wissen ;-)
Genau da (Webasto) habe ich die technischen Daten meiner Standheizung her...
Mag sein das die moderneren Anlagen jetzt andere Temperaturen heizen, auch an denen geht der Fortschritt ja nicht vorbei. Aber niemand leitet 60 Grad warmes Kühlmittel "spontan" in einen im Winter auf minus Grade abgekühlten Motorblock. Der wird kontinuierlich und langsam miterwärmt und nicht spontan mit Warmwasser geflasht und darum ging es ja.
Btw.: Venau dort steht übrigens auch:
Der Kraftstoffverbrauch steigt nur minimal an, denn die Spritersparnis durch den vorgewärmten Motor kompensiert fast vollständig den Mehrverbrauch in der Heizphase.
Ergo, der Motor wird mit vorgeheizt.
Na ja, noch mal lesen kann ja vielleicht nicht schaden.
Dann hätte sich wahrscheinlich auch deine Frage erübrigt, ob der Motor mit beheizt wird oder nicht.
Genau, hättest das mal getan... Denn da steht ja deutlich das der Motor mit vorgewärmt wird!
(Zur Erinnerung, ICH war der der sagt, dass der Motor mit vorgeheizt wird. Das dies angeblich nicht geschieht, hat jemand anderes behauptet! {@Bennif})
"Der Kraftstoffverbrauch steigt nur minimal an, denn die Spritersparnis durch den vorgewärmten Motor kompensiert fast vollständig den Mehrverbrauch in der Heizphase."
http://www.webasto.com/.../
Ok, warum dann überhaupt deine Fragen?
Als Ergänzung vielleicht noch dieser Link
http://www.eberspaecher-standheizung.com/hydronic-2-comfort-video.html
OT Ende
Welche Frage denn?
Jegliche Aussagen und Fragen bezogen sich alle auf die Behauptung von @Bennif, das nur der Innenraum beheizt wird und nicht der Motor...
... und meinen Ausführungen, warum ich das nicht glauben kann.
... Und du bist halt dazwischen gegrätscht...
Ja, Ebersbaecher hat in der höchsten Ausführung eine Standheizung im Programm, die zwei eigene Kreisläufe bedient und auch eine Vorrangschaltung für den Innenraum hat. Die drei anderen (kleineren) Ausführungen haben dies aber scheinbar nicht. (Nur optional)
Zumindest sagen sie im Video auch, dass sie das erwärmte Kühlmittel "langsam" dem Motor zuführen, kann man nur hoffen, das dies bei entsprechenden Außentemperaturen, tatsächlich auch langsam genug geschieht. (mullmig wird mir bei dem Gedanken dabei aber trotzdem...)
Aber verbaut Audi tatsächlich diese "Luxusvariante" der Standheizung im 2.0 190 PS TFSI Ultra?