Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS

Audi A4 B9/8W

Hat jemand schon größere Touren mit dem Wagen absolviert und kann mal seine Erfahrungen zum Verbrauch posten? Vielen Dank schon mal.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte bereits im Nachbar-Thread über meine B9 Limousine berichtet...

Ich habe meinen 2.0 TFSI Ultra vor drei Wochen übernommen und bin bis dato gut 1.200km gefahren, davon primär mein Pendelprofil (1/3 Autobahn, 1/3 Landstraße, 1/3 Innenstadtverkehr). Ich fahre den B9 wenn es geht sportlich und reize die Leistung zumeist aus. Auf der Autobahn gerne auch Vmax. In Summe liegt mein Verbrauch bei etwa 9,4 Liter/100km. Auf schnellen Autobahnetappen geht er mal auf über 10l hoch. Bei zurückhaltender Fahrweise schaffst Du aber auch ganz easy unter 8 Liter, ohne wirklich langsamer unterwegs zu sein. Sparsamer gehts mit "Segeln" und dem Efficiency-Modus mit Sicherheit auch. Ich nutze aber nur Comfort bzw. Dynamic.

Ich bin von dem Motor nachhaltig begeistert. Vorher hatte ich einen B8 Allroad mit 190PS (TDI, Quattro, S-Tronic) und davor einen Q5 mit 177PS (TDI, Quattro, S-Tronic). Bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise wie heute hatte ich etwa 8 bzw. 9 Liter/100km verbraucht. Meinen nächsten Firmenwagen werde ich (im nächsten Jahr) auch wieder mit dem TFSI Ultra bestellen. Von mir in Sachen Leistungsentfaltung, Sound und Verbrauch eine klare Empfehlung!

908 weitere Antworten
908 Antworten

Zitat:

@webwizzard schrieb am 23. März 2016 um 09:10:36 Uhr:


Habe mir gestern mal den Spaß gegönnt und habe mich etwas mehr als eine Stunde mit ca. 80-85 Km/h hinter einen LKW geklemmt. Mit eingeschalteten Fahrassistentssystemen in ECO-Einstellung. Achtung ich habe keinen TFSI, sondern den 2.0 Diesel (190PS). Hier das erfreuliche Ergebnis.

Eine Stunde lang. 😰
Respekt, aber ich hätte da Angst dabei einzuschlafen. 😁

Soviel Spaß hätte ich auch gerne mal ..
Deine Werte solltest du aber eher hier hinein posten: http://www.motor-talk.de/.../...-tdi-190-ps-auch-quattro-t5558831.html

Auch wenn meine Zahlen im Vergleich zu anderen Zahlen immer sehr niedrig sind, so mögen sie doch interessant sein, wenn jemand gerne verbrauchsoptimiert fährt.

Ich habe über die ersten 3412km knapp 246 Liter Super (kein E10! - mag auch einen Einfluss haben). Das sind also gemittelt ziemlich genau 7,2 Liter auf 100km.
Randbedingungen: Flaches Land, ca. 30% Stadt, 40% Land, 30% Autobahn. Kaum Strecken unter 20km. Nicht zügig, keinen schnellen Starts an Ampeln, vorausschauendes Fahren, Handschalter.

Also eher gemütliches Fahren, wobei mir das im Alltag bei vollen Strassen hier im Rheinland & Ruhrgebiet auch nicht schwer fällt. Morgen fahre n ich mal am Stück 300km Autobahn und werde mal bewusst schnell fahren, wenn kein Tempolimit ist.
Bei kurzen Stücken um die 200km/h hat sich mein Verbrauch um die 9,5 Liter eingependelt, aber mal schauen.

Was mir aufgefallen ist: Der Verbrauch ist deutlich höher, wenn der Wagen kalt ist. Mein Auto steht draussen. Wäre ich morgens immer nur 5km gefahren, dann hätte sich mein Verbrauch irgendwo um die 9 Liter bewegt. Da es aber immer mindestens 18km waren, stand am Ende immer eine 7,x im VC.

Und nur um weiteren Kommentaren zu entgehen: Ja, der Verbrauch unterscheidet sich je nach Fahrweise deutlich. Und ja es gibt Menschen, die ein 190PS Fahrzeug im täglichen Einsatz von und zur Arbeit in der Regel ganz entspannt und gemütlich bewegen.

Intention meiner Postings war eigentlich auch nur aufzuzeigen, dass man den Motor (da bin ich von überzeugt!) im täglichen Einsatz mit 7,5 Litern bewegen kann, wenn man tendenziell eher ruhiger dahin fährt. Mein Vorgänger ein A5 mit 143PS TDI hat bei vergleichbarem Profil übrigens knapp 6 Liter Diesel benötigt. Insofern bin ich zufrieden.

Zitat:

Was mir aufgefallen ist: Der Verbrauch ist deutlich höher, wenn der Wagen kalt ist. Mein Auto steht draussen. Wäre ich morgens immer nur 5km gefahren, dann hätte sich mein Verbrauch irgendwo um die 9 Liter bewegt. Da es aber immer mindestens 18km waren, stand am Ende immer eine 7,x im VC.

Das ist bei jedem Auto mit Verbrennungsmotor so.

Ähnliche Themen

Und damit ein weiterer Aspekt, wie sich mit einer Standheizung nicht nur der Komfort und Motorverschleiß, sondern auch der Spritverbrauch optimieren läßt. 🙂

Glaube die Standheizung im A4 ist nicht an den Motorkreislauf angeschlossen und erwärmt daher nur den Innenraum:
War bei den alten Modellen codierbar 🙂

Standheizung/-lu?ftung Die Standheizung erwa?rmt den Innenraum und befreit die Scheiben von Eis ohne Inbetriebnahme des Motors. Die Standlu?ftung fu?hrt Frischluft zu und senkt die Innenraumtemperatur. Beide Funktionen sind mittels Timer und separater Funkfernbedienung mit Funktionsru?ckmeldung aktivierbar. In Verbindung mit der optionalen Ausstattung Audi connect Notruf & Service la?sst sich u. a. die Standheizung komfortabel u?ber die MMI connect App von Ihrem Smartphone aus fernsteuern.

Korrekt - sofern man es nicht umcodiert, wird nur der kleine Wasserkreislauf (sprich Innenraum) geheizt.
Aber durch das schon vorhandene heiße Wasser erwärmt sich nach dem Motorstart auch das Wasser im Motorkreislauf schneller.

Der kleine Wasserkreislauf geht ja auch durch den Motor, es wird ja nur der Frontkühler "kurzgeschlossen" ! Und zwar solange bis das Thermoventil den großen Kreislauf öffnet und somit dem Frontkühler wieder mit einbindet.
Die Standheizung heizt den kleinen Kreislauf in der Regel auf ~30C° auf um bei erreichen das Gebläse zuzuschalten. Das Thermoventil des Motors öffnet dagegen erst bei Temperaturen um 80-85C°.
Dadurch hat der Motor, wenn die Standheizung vorweg lief, keinen Kaltstart/-lauf mehr, sondern befindet sich sofort in der mittleren Warmlaufphase beim Starten.

So, heut' 1500km erreicht und im Schnitt 8.4 Liter gebaucht. Eher etwas enttäuschend, so wie der Wagen bewegt wurde..

Meiner steht noch bei 10,1 Liter bei 1100km

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 24. März 2016 um 17:13:48 Uhr:


Der kleine Wasserkreislauf geht ja auch durch den Motor, es wird ja nur der Frontkühler "kurzgeschlossen" ! Und zwar solange bis das Thermoventil den großen Kreislauf öffnet und somit dem Frontkühler wieder mit einbindet.
Die Standheizung heizt den kleinen Kreislauf in der Regel auf ~30C° auf um bei erreichen das Gebläse zuzuschalten. Das Thermoventil des Motors öffnet dagegen erst bei Temperaturen um 80-85C°.
Dadurch hat der Motor, wenn die Standheizung vorweg lief, keinen Kaltstart/-lauf mehr, sondern befindet sich sofort in der mittleren Warmlaufphase beim Starten.

Nein, die Standheizung heizt in Serie nur den Innenraum. Es gibt inzwischen weit mehr Kreisläufe als nur klein und groß. So ist der Zylinderkopf einzeln, der Block, usw. Der Thermostat Schieber wird kennfeld gesteuert.

Siehe ssp606 zu Stellglied N493

Hat denn mal jemand die angegebenen 5.4 - 5.8 Liter erreicht oder muss man sich dazu mit 80km/h hinter einen LKW klemmen? 😁😁

Das geht bestimmt. Eingefahren, ohne Sline und mit 16 Zoll mit 100 auf der Autobahn.

Zitat:

@SmoOth_Cr1m1nal schrieb am 28. März 2016 um 20:37:55 Uhr:


Hat denn mal jemand die angegebenen 5.4 - 5.8 Liter erreicht oder muss man sich dazu mit 80km/h hinter einen LKW klemmen? 😁😁

Ich hab mit meinem Vorführwagen 5,8 - 5,9 gebraucht ;-) .. 18Zoll Winterräder /stronic - und im normalen Alltag (ca 150km p.Tag überwiegend Bundesstraße)

...Deswegen bin ich Zuversichtlich meinen neuen auch in diesen Werten zu fahren ...wenn er endlich mal kommt :-))

Zitat:

@Elch1987 schrieb am 29. März 2016 um 10:48:54 Uhr:



Zitat:

@SmoOth_Cr1m1nal schrieb am 28. März 2016 um 20:37:55 Uhr:


Hat denn mal jemand die angegebenen 5.4 - 5.8 Liter erreicht oder muss man sich dazu mit 80km/h hinter einen LKW klemmen? 😁😁

Ich hab mit meinem Vorführwagen 5,8 - 5,9 gebraucht ;-) .. 18Zoll Winterräder /stronic - und im normalen Alltag (ca 150km p.Tag überwiegend Bundesstraße)

...Deswegen bin ich Zuversichtlich meinen neuen auch in diesen Werten zu fahren ...wenn er endlich mal kommt :-))

Mit diesen Verbräuchen wirst Du den A4 aber nicht fahren, sondern bist mit dem Wagen nur beim (aus-)rollen...😉😛😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen