Verbrauch 2.0 TDI 150 PS

VW Passat B8

Hallo,
nach 5.000 km kann ich mir mittlerweile ein ganz gutes Bild vom Verbrauch machen. Aber ich doch ein wenig geschockt: Bis jetzt bin ich bei einem Durchschnittsverbrauch von rund 7 - 8l/100 km. Mit dem B7 lag ich bei rund 6 Liter, und den bin ich auch nur die ersten 10.000 km gefahren, insofern kann man das schon ausschließen. Grundsätzlich darf man die winterlichen Bedingungen nicht außer Acht lassen, trotzdem finde ich den Verbrauch in meinen Augen zu hoch. Zu meinem Fahrprofil: Ich fahre gerne Flott, aber wenn möglich immer im höchstmöglichen Gang. Zudem fahre ich viel im Stadtverkehr, hier vor allem jeden Tag 8 km zu meiner Schule. Sonst stehen manchmal etwas länge BAB-Fahrten an. Landstraßenfahrten dürften bei mir nur etwa 10% ausmachen. Wie steht es bei euch mit dem Verbrauch (bitte auch mit Fahrprofil, sonst kann man schlecht vergleichen)
Danke
iJojo423

Beste Antwort im Thema

und den Verkehr aufhalten. Ist immer super wenn jemand mit 3 l fahren möchte aber von der Ampel bis 50 km/h 15 sec braucht. Aber dafür statt 10 Autos nur 5 bei grün drüber kommen. Typisch deutsch was hinter mir passiert ist mir egal. Zügiges Beschleunigen nach Ortsschildern , Autobahnbaustellen usw lässt den Verkehr wesentlich besser fließen. Und wenn jemand unbedingt mit 3 l fahren will dann reichen auch 50 PS statt 150. Tschuldigung ist meine Meinung

925 weitere Antworten
925 Antworten

Zitat:

@OttoWe schrieb am 19. Februar 2015 um 09:57:03 Uhr:



Zitat:

@Konvi schrieb am 18. Februar 2015 um 17:00:28 Uhr:


Es geht weniger um das Beschleunigen als um das viele (unnötige) Bremsen. Bei einem guten Fahrer ist der Momentanverbrauch in Verzögerungsphasen immer 0, da er erst mal runterschaltet, vom Gas geht, usw.,
Wenn ich mich nicht irre, geht aber auch das ACC beim B8 erst mal einfach nur vom Gas, um zu verzögern. So hatte ich zumindest den Eindruck, als ich ihn mit ACC zur Probe gefahren bin.

Kann es sein, dass Deine Erfahrungen noch auf einem älteren ACC-System basieren, welches noch nicht so feinfühlig geregelt hat wie das ACC des Passat?

Das kann ich bestätigen. Das ACC bremst nicht sofort, sondern nutzt die Motorbremse. Dabei wird sogar der eingestellte Abstand kurzfristig unterschritten. Erst bei einer weiteren Annäherung bremst das ACC aktiv.

Super, hört sich gut an. Wenn jetzt noch eine "Vollpfostenverhaltens-" (z.B. rücksichtslos rausziehender LKW in der Ferne...) und "Ampelstatuserkennung" per Kamera integriert werden würde, werde ich noch zum ACC-Fan 😉

Hatte heute eine Autobahnfahrt, mit ACC meistens auf 160 km/h gestellt, über 350 km. Durchschnittsgeschwindigkeit war 108 km/h, und Verbrauch 6,4 l/100 km. Naja.

Zitat:

@iJojo423 schrieb am 19. Februar 2015 um 18:25:30 Uhr:


Hatte heute eine Autobahnfahrt, mit ACC meistens auf 160 km/h gestellt, über 350 km. Durchschnittsgeschwindigkeit war 108 km/h, und Verbrauch 6,4 l/100 km. Naja.

Die Angaben zur "meistens" gefahrenen Geschwindigkeit passen weder zum Verbrauch, noch zur ermittelten Durchschnitts-Geschwindigkeit, über diese Distanz... naja.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Februar 2015 um 18:34:55 Uhr:



Zitat:

@iJojo423 schrieb am 19. Februar 2015 um 18:25:30 Uhr:


Hatte heute eine Autobahnfahrt, mit ACC meistens auf 160 km/h gestellt, über 350 km. Durchschnittsgeschwindigkeit war 108 km/h, und Verbrauch 6,4 l/100 km. Naja.
Die Angaben zur "meistens" gefahrenen Geschwindigkeit passen weder zum Verbrauch, noch zur ermittelten Durchschnitts-Geschwindigkeit, über diese Distanz... naja.

Fährst du in Baustellen etwa 160? ;-) Und ja, es gibt Strecken, die gefühlt zu 50% aus 80er-Baustellen bestehen. (A8 😉 )

Selbst wenn die Hälfte der Strecke mit 80 km/h befahren wurde, ergibt das noch einen 120er Schnitt. Folglich ist die Aussage: "meistens 160 Km/h" , nicht zutreffend und auch die Verbrauchsangabe dazu, irreführend.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Februar 2015 um 20:04:01 Uhr:


Selbst wenn die Hälfte der Strecke mit 80 km/h befahren wurde, ergibt das noch einen 120er Schnitt. Folglich ist die Aussage: "meistens 160 Km/h" , nicht zutreffend und auch die Verbrauchsangabe dazu, irreführend.

Wie viel Prozent der deutschen Autobahn ist denn unbeschränkt? Und der besagte ACC mehrverbrauch macht sich ja nur bei starkem Bremsen + Beschleunigen bemerkbar. Also bei hohen Geschwindigkeiten. Außerdem sollte es eher ein Hinweis auf die Höchstgeschwindigkeit sein.

Entschuldige, ich war der Überzeugung, dass es hier um realistische Angaben zum Verbrauch geht.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Februar 2015 um 20:04:01 Uhr:


Selbst wenn die Hälfte der Strecke mit 80 km/h befahren wurde, ergibt das noch einen 120er Schnitt. Folglich ist die Aussage: "meistens 160 Km/h" , nicht zutreffend und auch die Verbrauchsangabe dazu, irreführend.

Schöne Theorie und mag ja rechnerisch auch passen aber das ist ja total an der Praxis vorbei! Realistisch ist deine Rechnung (in der Praxis) nicht 😁

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Februar 2015 um 20:10:56 Uhr:


Entschuldige, ich war der Überzeugung, dass es hier um realistische Angaben zum Verbrauch geht.

Hä? Bin ich nicht realistisch gefahren? Wo es ging, bin ich mit ACC 160 km/h gefahren. Sonst 10 km/h über der Geschwindigkeit. Tut mir leid, aber ist das so unrealistisch?

JA

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Februar 2015 um 20:17:20 Uhr:


JA

Was ist denn laut dir ein realistisches Fahrverhalten? Nur Vollgas? 😁

Zitat:

@E50-FreaK schrieb am 19. Februar 2015 um 20:15:36 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Februar 2015 um 20:04:01 Uhr:


Selbst wenn die Hälfte der Strecke mit 80 km/h befahren wurde, ergibt das noch einen 120er Schnitt. Folglich ist die Aussage: "meistens 160 Km/h" , nicht zutreffend und auch die Verbrauchsangabe dazu, irreführend.
Schöne Theorie und mag ja rechnerisch auch passen aber das ist ja total an der Praxis vorbei! Realistisch ist deine Rechnung (in der Praxis) nicht 😁

Diese beispielhafte Rechnung sollte auch lediglich dazu dienen, aufzuzeigen, dass der überwiegende Teil der Strecke, eben nicht mit der angegebenen Geschwindigkeit zurückgelegt wurde.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Februar 2015 um 20:39:03 Uhr:



Zitat:

@E50-FreaK schrieb am 19. Februar 2015 um 20:15:36 Uhr:


Schöne Theorie und mag ja rechnerisch auch passen aber das ist ja total an der Praxis vorbei! Realistisch ist deine Rechnung (in der Praxis) nicht 😁

Diese beispielhafte Rechnung sollte auch lediglich dazu dienen, aufzuzeigen, dass der überwiegende Teil der Strecke, eben nicht mit der angegebenen Geschwindigkeit zurückgelegt wurde.

Fahr mal ein paar Hundert Kilometer Vollgas von Stadt A zu B. Du wirst stellenweise 220 fahren. Trotzdem wird der Schnitt nicht mal annähernd bei 200 km/h liegen. Schau dir die Autobahnen doch mal an. Und dann noch der zugehörige Verkehr. Sorry, aber dafür kann man keine Formel aufstellen.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Februar 2015 um 20:04:01 Uhr:


Selbst wenn die Hälfte der Strecke mit 80 km/h befahren wurde, ergibt das noch einen 120er Schnitt. Folglich ist die Aussage: "meistens 160 Km/h" , nicht zutreffend und auch die Verbrauchsangabe dazu, irreführend.

Nein! Wenn Du die Hälfte der Strecke mit 80km/h fährst und die andere Hälfte der Strecke mit 160km/h fährst, dann hast Du eine Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von 106km/h!!!

Frage:
Du fährst eine Strecke von A nach C über B. Der Weg von A nach B ist genau so lang wie der von B nach C. Von A nach B fährst Du mit 30km/h. Wie schnell musst Du nun von B nach C fahren, um auf eine Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von 60km/h zu kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen