Verbrauch 140 PS TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich beabsichtige mir einen Golf VII mit dem 140 PS TSI ohne DSG zu bestellen. Hat jemand vielleicht schon ein paar belastbare Verbrauchswerte? (also keine Werksangaben)

Vielen Dank für kurze Rückmeldungen.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Dein Radio ist falschrum eingebaut 😁

253 weitere Antworten
253 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


ACT funktioniert bei uns gut.Man merkt fast nichts wenn es "arbeitet".
Die Verbrauchsanzeige geht schlagartig nach unten wenn es aktiv ist.
Ja, aber das Komische ist doch, dass man es beim Tanken offenbar nicht merkt. Bisher gibt es bei Spritmonitor keinen Hinweis darauf, dass ACT etwas bringen würde. Die MFA-Anzeige erstaunt daher. Letztlich zählt, was es beim Verbrauch wirklich bringt. Immerhin kostet es doch 550 €.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Schaltwagen will ich nie mehr fahren.Wer noch nie das DSG hatte, weiß nicht was er versäumt.

Ok., Geschmackssache. Viele mögen das DSG. Sparsam ist es beim 140 PSer jedoch nicht. Ich mag das manuelle Schaltgetriebe. Wandler-Automatik bin ich schon gefahren, DSG noch nicht. Vielleicht sollte ich das auch gar nicht erst, kostet ja doch mehr Sprit 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Anfangs schluckte der 7er gut 8,5Liter.Das war doch viel.
Aber Fahrer und Auto müssen sich auch erst finden.😎
Aktuell bei 1600 km sind es noch etwa 6,7l bei gleicher Strecke.

Für ein DSG-Auto ist das gut, zumindest besser als der Spritmonitor-Durchschnitt mit ACT und DSG.
j.

Das DSG ist sparsamer als der gleiche 140PS Handschalter.

Beim Diesel passt deine Aussage beim Benziner nicht.

Eine Wandlerautomatik kann man gar nicht damit vergleichen.Fahr es mal das DSG.

Die Angaben beim Spritmonitor halte ich überwiegend für geschönt ....nach unten😉.
Da kann jeder schreiben was er will.Hey unser 7er schluckt auch nur 5 Liter😁 .
Ach so VW schreibt ja auch nur etwa 0,3 Liter weniger durch ACT,so sehr kann man es nicht merken.
Aber das wusste ich schon beim bestellen.🙂
500€ werden hier von so vielen in für mich hirnlosen Sachen aus gegeben.Sportfahrwerke ,dicke Felgen,das teuere Discover pro.Ok das macht vieleicht noch Spass.Tieferlegen lassen.Alles Überflüssig.😛
Das braucht auch kein Mensch.
Aus einem komfortabelen Golf eine tiefergelegte Hoppelkiste zu machen nur der Optik wegen...nee nicht meine Welt.DCC kann ich da nur sagen und schon habe ich alles wenn ich will.😎Und tiefer gelegt ist er dann ab Werk.😁
Das ACT gehört auch zu den überflüssigen Sachen wenn man nach dem Geld geht,bei 0,3 Liter .....da muss ich lange für fahren um die Kohle wieder rein zu bekommen.
Trotzdem wollten wir es haben.
Gruss

Hab gerade mal mit meinem Handschalter ACT probiert:

Kalter Motor.
4 km Stadtverkehr mit wenigen Stopps. (Verbrauchsanzeige 6,5l).
18 km Autobahn mit 90 km/h hinter einem Wohnwagen.
Kurzer Stopp (Verbrauchsanzeige bei 4,8l).
25 km Landstraße mit 100 km/h teilweise 70 km/h.
2 km Stadtverkehr mit wenigen Stopps.
Insgesamt 49 km, alles relativ ebenes Gelände.

Die Verbrauchsanzeige war am Ende bei 4,9l.

Ich kam mir bei der Fahrt nicht als Hindernis vor
und konnte schön mit dem anderen Verkehr mitschwimmen.

Normalerweise mit viel Autobahn bei 140 km/h
komme ich auf 6,8l.

Es kommt halt ziemlich auf die Endgeschwindigkeit,
Art des Stadtverkehrs und die Fahrweise an.
Die 140 PS möchte man manchmal eben auch merken.

Meine Verbrauchsanzeige stimmt nach Messung ungefähr
(etwa 0,1l).

Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


Das DSG ist sparsamer als der gleiche 140PS Handschalter.

Aber nur nach Normverbrauch. Real ist der Verbrauch deutlich höher, zumindest nach Spritmonitor. (und warum sollten Handschalter mehr schummeln als DSG-Fahrer?)

Zitat:

Fahr es mal das DSG.

Lieber nicht. Dann will ich das womöglich auch noch und das kostet... 😁

Komisch, ich empfinde das Schalten von Hand nicht als Last. Ich mag aktives Fahren.

Zitat:

Die Angaben beim Spritmonitor halte ich überwiegend für geschönt ....nach unten😉.

Genau das denke ich nicht. Zumindest geben die meisten reale Verbräuche an. Und mein Realverbrauch mit dem 1,6 TDI war auch ziemlich genau das Mittel aller Verbräuche (5,6 l.) mit diesem Motor. So oder so kann man aber nicht sagen, dass bei einer Version mehr geschummelt wird als bei einer anderen.

Zitat:

500€ werden hier von so vielen in für mich hirnlosen Sachen aus gegeben.Sportfahrwerke ,dicke Felgen,das teuere Discover pro.Ok das macht vieleicht noch Spass.Tieferlegen lassen.Alles Überflüssig.😛
Das braucht auch kein Mensch.

Ja, das ist aber auch individuell unterschiedlich. Jeder hat andere Prioritäten. Deswegen würde ich ACT aber noch lange nicht nehmen, wenn ich nicht auch etwas davon hätte. Genau das ist halt die Frage. Bei mir hat dann die Tatsache, dass ACT nicht mit Ganzjahresreifen zu bekommen ist, die Entscheidung gebracht. So brauchte ich nicht weiter drüber nachzudenken. Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber noch keine Spritmonitor-Ergebnisse gesehen. Dann wäre ACT wohl schon eher raus gewesen, obwohl es nach Normverbrauch immerhin 0,5 l. Differenz sind (Handschalter).

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Jeder hat andere Prioritäten. Deswegen würde ich ACT aber noch lange nicht nehmen, wenn ich nicht auch etwas davon hätte.

weniger Abgase -> bessere Luft ???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von klus


Alles Lüge

Mein1,4 tsi Act brauchte in den letzten 4000 km genau 8 l
dabei fahre ich in der Regel mit dem Anspruch sprit zu sparen
allerdings viel Kurzstrecke ca 50 % , auf der Autobahn und Landstrasse dafür sehr verbrauchsorientiert

Ich bin sauer ! muss ich das hinnehmen ? überlege das mal meinem Händler vorzutragen

ansonsten ...ein super Auto ..

Ich lese hier, weil ich die Anschaffung eines Variant 1,4 tsi act oder auch eines GTI erwäge...

Zur Zeit fahre ich einen Multivan, Bj. 2006 mit 173 PS, Diesel, Allrad, Schaltgetriebe.
Ganz überwiegend fahre ich sehr vorausschauend und verbrauchsorientiert.
Ich fahre viel Landstraße, aber dabei auch rel. viel Kurzstrecke, auch Autobahn (selten über 130), wenig typischer Stadtverkehr.
Dennoch verbrauche schaffe ich es bei 8-9 Liter zu bleiben oft um die 8l.

Okay, ist ein Pumpe-Düse-Diesel (d.h. schon eher veraltet), aber auch ein schweres Teil mit schlechtem cw-Wert *ggg*

Die hier angegebenen Werte bei modernsten TSI-Triebwerken erschrecken mich schon sehr.
Oder . . . verbrauchsorientertes Fahren wird sehr unterschiedlich interpretiert;-)

Zitat:

Nach EU Vorschrift indem man im Schnitt deutlich unter 100km/h fährt...

alle spalten abkleben, reifen auf max luftdruck, klimaanlage und alle anderen stromverbraucher abschalten, außenspiegel anklappen, hab ich noch was vergessen?

Kann mir mal einer erklären, was Spalten abkleben bringen soll? 😕
Soweit ich weiß, werden die NEFZ-Verbräuche auf einem Rollenprüfstand ermittelt. Da bringt es doch nichts, Spalte abzukleben...Das Auto steht ja quasi und da gibt es keinen Luftstrom um die Karosserie.

Gruß
Nik

Zitat:

Original geschrieben von werano



Zitat:

Nach EU Vorschrift indem man im Schnitt deutlich unter 100km/h fährt...

alle spalten abkleben, reifen auf max luftdruck, klimaanlage und alle anderen stromverbraucher abschalten, außenspiegel anklappen, hab ich noch was vergessen?

Außenspiegel abklappern stimmt nicht, mit den Spalten abkleben wohl auch nicht, da der Luftwiderstand von der Rolle simuliert wird

Reifendruck erhöhen ist nicht verboten, Klimaanlage braucht man auch nicht ständig (bringt auch keinen dramatischen Mehrverbrauch) und el. Verbraucher sind auch nicht so dramatisch wie oft dargestellt. Es ist jedoch auffällig, dass kein einziges Fahrzeug, auch nicht über eine Tankfüllung in Bereiche mit einem 4 vor dem Komma kommt. (Die 1.4 TSI 140 PS sind mit 4,7-5,2l angegeben)
Bin den 1.4 TSI auch mal Probegefahren und bin auch bei einer 6,x gelandet. Ob und wie viel ACT bringt ist auch fraglich, es wird jedoch keinen Mehrverbrauch haben. Wer konsequent niedertourig fährt, nutzt und braucht es auch nicht unbedingt. Einen brauchbaren Vergleich, ob man mit höher Drehzahl und ACT weniger verbraucht als mit wenig Drehzahl (1000-1500 U/min) habe ich noch nicht gefunden. In Schubphasen und im Freilaufmodus bringt auch nichts. In Vergleich zu den Nennverbrauchswerten sehr enttäuschend der 1.4 TSI.
Um auf einen obigen Beitrag zum Thema Luftqualilität zurückzukommen: Wer den Aufpreis für ACT in ein Fahrrad investiert und dieses ab und zu anstatt des Autos nutzt. tut wesentlich mehr für Umwelt.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Um auf einen obigen Beitrag zum Thema Luftqualilität zurückzukommen: Wer den Aufpreis für ACT in ein Fahrrad investiert und dieses ab und zu anstatt des Autos nutzt. tut wesentlich mehr für Umwelt.

äußerst seltsamer Vergleich.🙄

ACT + Fahrrad tut noch mehr für die Umwelt.

Zitat:

Original geschrieben von foggie



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Jeder hat andere Prioritäten. Deswegen würde ich ACT aber noch lange nicht nehmen, wenn ich nicht auch etwas davon hätte.
weniger Abgase -> bessere Luft ???

Bringt wesentlich mehr bessere Luft als nur ein Auto mit ACT, wenn man davon augeht, dass bei den meisten Leuten das Budget begrrenzt ist. Bin auch nicht sicher, ob ich den Aufpreis riskieren würde.

Mein Rekord auf einer 62 km langen Strecke liegt bei MFA 4,1 Litern, ohne ACT. Habe die 16 Zoll Räder. Klimakompressor war aus, bei ausreichendem Gefälle fuhr ich im Leerlauf, ansonsten so weit möglich mit Schubabschaltung. Ich war natürlich allein im Auto (88 Kilo). Geschwindigkeit maximal 90, meist zwischen 60 und 80. Nur 2-3 verkehrsbedingte Stopps.

Unter optimalen Bedingungen kann man auf Einzelfahrten solche Verbräuche erreichen. Im Mittel strebe ich 5,5 Liter an (Saisonzeitraum 04-10).

tatsache jedoch ist, dass die von den herstellern angegebenen, nach euronorm gemessen, verbräuche um bis zu 32% von den tatsächlichen werten abweichen. die euronorm ist natürlich von den automobil lobbyisten ausgearbeitet. diese testergebnisse sollen damit die vorgegebenen klimaziele erreichen. betrug, wohin mann schaut.
werner

Zur Zeit wird eine neue Euronorm ausgearbeitet, auch gefordert von den Automobilherstellervertretern, welche realitätsnaher sein soll. Jedem dürfte inzwischen klar sein, dass die Herstellerangaben nicht realistisch sind und eher als Vergleich, als als Vorgabe zu sehen sind.

ACT - Versuch die Technik näher zu bringen:
Für jede Leistung des Motors besteht wegen der Vorgaben durch die KAT-Technik die Bedingung, Luft zu Benzin in einem festen Verhältnis zu haben. Bei gleicher Leistungsanforderung benötigen 4 Zylinder weniger Luft als 2 Zylinder. Folge: Bei 4 Zylinderbetrieb muss die Drosselklappe einen kleineren Öffnungswinkel aufweisen. Beim 2-Zylinderbetrieb brauchen die 2 Zylinder mehr Luft als die 4-Zylinder. Deshalb muss die Drosselklappe weiter öffnen. Darum sinken die Drosselverluste.
Versuch: Strohhalm offen und saugen - Strohhalm auf halben Querschnitt verringern und saugen.

Des weiteren gilt, dass Motoren u. a. über den Öffnungswinkel der Ventile einen optimalen Wirkungsgrad bei bestimmten Drehzahlen aufweisen. Mit den heute verbauten starken Motoren sind wir zu 70 Prozent unterhalb dieses Wirkungsgradoptimums unterwegs.

Winke, winke
Moar

Deine Antwort
Ähnliche Themen