Verbrauch 122 PS TSI (DSG)
Hallo zusammen,
meine mühevolle Suche konnte mir keine passenden Ergebnisse liefern, also bitte ich vorab um Endschuldigung falls es schon einen ähnlichen Thread gibt.
Ich suche realistische Verbrauchswerte von G7 122 PS mit und ohne DSG?
Auf Spritmonitor findet ich leider keine brauchbaren Werte.
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Flughafen-Bernd schrieb am 22. November 2014 um 02:19:35 Uhr:
10.000 km gefahren, Langzeitverbrauch ist ca 5,3 Liter/100km. Aber hatte durchaus auch schon 4,4 Liter geschafft und das in der Stadt!!!
Ich hab auch schon 0,8ll geschafft - beim Zurollen auf die nächste rote Ampel. 😛
Vorweg: ich habe kein DSG. Vielleicht liegt es ja daran, dass mein 125 PS TSI mit einem Langzeitverbrauvh von 6,4l Durchschnittsverbrauch so ein Spritfresser ist 😁, ansonsten würde ich die ein oder andere Angabe hier wohl bezweifeln. Auf der Landstraße hatte ich auch schon 4,9l Durchschnitt, da dürfen dann aber nicht viele Ortsdurchfahrten mit Ampeln dabei sein und die Strecke muss hinreichend lang sein. Auf der Autobahn liegt der momentane Verbrauch schon mit 120 Km/h bei knapp über 6,5l. Meine Strecke zur Arbeit sind 52 Km. Davon 12 Km Landstraße mit zwei Ortsdurchfahrten, 35 Km Autobahn und 10 Km Stadt (echte Stadt! Keine Umgehung, sondern fröhliches Ampelhopping).
5,2 bis 5,8 Litern sind je nach Verkehrslage an guten Tagen für diese Strecke machbar. Dann aber wirklich sehr spritsparend und das bedeutet, dass ich mich auf der Autobahn auf der rechten Spur mit ca. 90 Km/h bei den LKW einreihe. Ein Versuch mit Richtgeschwindigkeit zu Testzwecken ergab 6,6 Liter Durchschnitt für die gleiche Strecke. Außerdem bewege ich mich dann schon knapp außerhalb des schlimmsten Berufsverkehrs
Auf Kurzstrecke (hier: 5 Km, Ortschaft, viel rechts vor links, Ampeln, Verkehrsberuhigung etc.) sind es ca. 8 Liter/100 Km.
Zügiges Anfahren, Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn, normale Verkehrsverhältnisse (also auch mal etwas Stop&Go) und ausgeglichene Fahrprofile (also nicht nur morgens um 4 Uhr immer Landstraße) sind meines Erachtens nicht mit Langzeitverbräuchen von 5,5 Litern und weniger vereinbar und wenn das hier nicht ersponnen ist, dann ist das wirklich der absolute Ausnahmefall.
Falls hier also echt Leute lesen, die sich für einen realistischen Verbrauch interessieren und ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen, dann würde ich mal grobe 6 bis 7 Liter ansetzen und mich freuen, wenn es aufgrund eines günstigen Bewegungsprofils später weniger sind.
Ach ja, Rückfahrt von Wolfsburg: 180 Km Landstraße, wenig Verkehr -> 4,9 L/100Km. Der TSI ist sparsam, aber das Optimum liegt eben genau dort und das entspricht wohl nicht dem, wie über 95% der Fahrer ihren Golf im Alltag bewegen.
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von teuru
Machst du diese "Unart", nämlich bei Grün von der Ampel gaaanz laaangsam wegzuschleichen, wenigstens nur auf der rechten/langsamen Spur...? Oder hast du vielleicht sogar Spass daran, die Autofahrer, die es eiliger haben, oder gerne etwas flotter fahren, bewusst aufzuhalten?
Ich kann Euren übertriebenen Spritsparwahn ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen.
Wenn ich so sparsam (=langsam) wie möglich unterwegs sein will, dann kaufe ich mir bitte keinen 122 PS Golf, der ja nicht gerade billig ist, sondern irgend eine 50 PS Gurke. Die braucht dann nochmals ein paar Zehntel Liter weniger...
Ich versuche, wenn möglich, immer gleich mehrere Fahrstreifen zu blockieren, damit alle hinter mir etwas davon haben. Sobald die Ampel auf Grün umschaltet … warte ich erst mal ab, überzeuge mich, daß die Ampel auch wirklich grün ist, schnalle mich wieder an, überprüfe die Einstellung von Spiegel, Sitz und Lenkrad, starte den Motor, lege behutsam den Gang ein, und fahre dann – falls noch immer Grün ist – bedächtig los.
Der 122er hätte es übrigens gar nicht sein müssen, ursprünglich hatte ich den 105er im Einkaufskorb. Allerdings war der Comfortline mit dem von mir gewählten Sonderzubehör der Preisliste zufolge nur 200 Euro günstiger, als der kleinste Highline, der dafür aber die bessere Hinterachse, schönere Sitze usw. mitbringt. Deshalb der 122er.
Außerdem, welche 50PS Gurke Verbrauch wirklich weniger😉
Zitat:
Original geschrieben von Sunlion
Aha. Also der kleinste Highline ist der mit 122 PS. Sorry...das wusste ich nicht!Zitat:
Original geschrieben von teuru
Der 122er hätte es übrigens gar nicht sein müssen, ursprünglich hatte ich den 105er im Einkaufskorb. Allerdings war der Comfortline mit dem von mir gewählten Sonderzubehör der Preisliste zufolge nur 200 Euro günstiger, als der kleinste Highline, der dafür aber die bessere Hinterachse, schönere Sitze usw. mitbringt. Deshalb der 122er.
Unter diesen Umständen hätte ich an Deiner Stelle genauso gehandelt! :-)
Zitat:
Original geschrieben von teuru
genauso war es bei mir auch! :-)))))Zitat:
Original geschrieben von Sunlion
Aha. Also der kleinste Highline ist der mit 122 PS. Sorry...das wusste ich nicht!
Unter diesen Umständen hätte ich an Deiner Stelle genauso gehandelt! :-)
Ähnliche Themen
Ich hab kein DSG, schreibe trotzdem mal spaßeshalber hier rein, einen Thread für den 90 kW ohne DSG gibts ja nicht.
Habe jetzt 3600 km drauf, im Langzeitschnitt 6,4 l.
Die Fahrt von mir zu meinen Eltern ist ca. 75 km lang. Bundesstraße, Landstraße, einige Ortsdurchfahrten und ein paar Ampeln.
Auf der Rückfahrt letztes WE hatte ich dann am Ende 4.9 l Durchschnittsverbrauch bei 74 km/h Durchschnitt für die 75 km drauf stehen. Für mich persönlich fand ich das schon toll.
Motor stand auf Eco, Rest auf normal. Wobei ich denke dass das nicht wirklich was ausmacht. Insbesondere beim konstant fahren über Land- oder Bundestraße dürfte es ziemlich egal sein, ober der Motor auf Eco oder normal steht.
Sprit war E10..
Mein alter Wagen mit 1.8er Saugmotor hat auf der Strecke tlw. 3 l mehr gebraucht. E5..
Auf dem Arbeitsweg brauche ich so 6.5 l, der alte Wagen da mind. 2 l mehr.
Trotz (theoretisch) größerem Tank bin ich mit dem alten Wagen meist nur 600 km weit gekommen, mit dem Golf jetzt über 700, fast 800 km.
Für mich schon ein Riesenfortschritt.
Mal sehen ob der Verbrauch nochmal nachlässt bei längerer Laufzeit.
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Motor stand auf Eco, Rest auf normal. Wobei ich denke dass das nicht wirklich was ausmacht. Insbesondere beim konstant fahren über Land- oder Bundestraße dürfte es ziemlich egal sein, ober der Motor auf Eco oder normal steht.
Wo bitte kann man das mit dem Eco nachschauen bzw. einstellen?
Habe da bei meinem Golf leider nichts finden können.
Hat das jeder Golf oder ist das eine Extra-Ausstattung?
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Wo bitte kann man das mit dem Eco nachschauen bzw. einstellen?Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Motor stand auf Eco, Rest auf normal. Wobei ich denke dass das nicht wirklich was ausmacht. Insbesondere beim konstant fahren über Land- oder Bundestraße dürfte es ziemlich egal sein, ober der Motor auf Eco oder normal steht.
Habe da bei meinem Golf leider nichts finden können.
Hat das jeder Golf oder ist das eine Extra-Ausstattung?
Das ist extra Ausstattung, Fahrprofileauswahl! Ich frage mich gerade was es beim Handschalter großartig bewirken?
Beim DSG schaltest es schon bei ca 1500 / 1600 U/min der ECO Modus. Der ECO Modus lässt auch Start Stop größere Grenzen bevor es sich abschaltet. Das Kurven und Abbiegelicht geht nicht im ECO Modus und Klima ist auf Minimum.
Beim Handschalter bewirkt der Eco-Modus des Motors wohl nur eine andere Gaspedalkennlinie (d.h. "nimmt nicht so schnell Gas an"😉. Wobei ich da zwischen Eco und Normal kaum nen Unterschied bemerke. In Sport dagegen merkt man, dass "er schneller Gas annimmt". Das Gaspedalansprechen wird da ziemlich nervös.
Zitat:
Der ECO Modus lässt auch Start Stop größere Grenzen bevor es sich abschaltet. Das Kurven und Abbiegelicht geht nicht im ECO Modus und Klima ist auf Minimum.
Ja wenn man den vorgegebenen Ecomodus nutzt. In Individual kann man den Schmarrn mit dem Kurvernlicht und auch der Klimaanlage weglassen und z.b. nur den Motor auf Eco stellen, was aber, insbesondere bei konstanter Überlandfahrt ( ab 60 sowieso im 6. Gang) nix bringen kann.
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Beim Handschalter bewirkt der Eco-Modus des Motors wohl nur eine andere Gaspedalkennlinie (d.h. "nimmt nicht so schnell Gas an"😉. Wobei ich da zwischen Eco und Normal kaum nen Unterschied bemerke. In Sport dagegen merkt man, dass "er schneller Gas annimmt". Das Gaspedalansprechen wird da ziemlich nervös.
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Ja wenn man den vorgegebenen Ecomodus nutzt. In Individual kann man den Schmarrn mit dem Kurvernlicht und auch der Klimaanlage weglassen und z.b. nur den Motor auf Eco stellen, was aber, insbesondere bei konstanter Überlandfahrt ( ab 60 sowieso im 6. Gang) nix bringen kann.Zitat:
Der ECO Modus lässt auch Start Stop größere Grenzen bevor es sich abschaltet. Das Kurven und Abbiegelicht geht nicht im ECO Modus und Klima ist auf Minimum.
ab 60 im 6 Gang erst? Ok der ECO Modus DSG ist bei 50 im 7 Gang was ja der 6 Gang wäre beim HS. Tja Mit den Abbiegelicht und Kurvenlicht ist halt das man Strom spart und weniger Belastung dadurch entsteht, Klima ist ein Fresser finde das super das die Klima da auf Minimum läuft reicht vollkommen aus, wobei ich wieso mehr das Schiebedach nutze als die Klima.
Zitat:
ab 60 im 6 Gang erst? Ok der ECO Modus DSG ist bei 50 im 7 Gang was ja der 6 Gang wäre beim HS. Tja Mit den Abbiegelicht und Kurvenlicht ist halt das man Strom spart und weniger Belastung dadurch entsteht, Klima ist ein Fresser finde das super das die Klima da auf Minimum läuft reicht vollkommen aus, wobei ich wieso mehr das Schiebedach nutze als die Klima.
Durch die Verwirbelungen kommt es bei offenem Schiebedach auch zu einem Mehrverbrauch, insbesondere bei höherer Geschwindigkeit. Auf der Autobahn ist eine niedrig eingestellte Klimaanlage evtl. verbrauchsgünstiger als ein offenes Schiebedach. Da gibt es aber so viele Einflussgrößen, daß wohl kaum jemand sagen kann, was nun in welcher Situation günstiger ist. Vielleicht weiß ja jemand Genaueres.
Grüße
Thomas
JA das sagt dann das MFA im ECO Betrieb; Schiebedach bitte schließen, wobei glaube das nur kommt wenn man das Schiebedach offen hat, ist es nur angekippt dann glaube ich kommt der Hinweis nicht.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
JA das sagt dann das MFA im ECO Betrieb; Schiebedach bitte schließen, wobei glaube das nur kommt wenn man das Schiebedach offen hat, ist es nur angekippt dann glaube ich kommt der Hinweis nicht.
Korrekt, der Hinweis kommt nur wenn das Schiebedach geöffnet ist.
Ah ok wusste das nicht mehr so genau, also dürfte immer noch ein angekipptes Schiebedach sparsamer seien als ein Klima auf geringe Leistung. Natürlich je nach Außentemperatur 😉
Den 90kW TSI Handschalter kann man im 6. Gang mit 50 km/h bewegen, muss es aber nicht..
Beim reinen dahinrollen ist da kaum Verbrauchsunterschied zw. 5. und 6.
Ich bin glücklich mit meinem Verbrauch, sollte er noch weiter runtergehen, noch besser.
edit