Verbrauch 122 PS TSI (DSG)
Hallo zusammen,
meine mühevolle Suche konnte mir keine passenden Ergebnisse liefern, also bitte ich vorab um Endschuldigung falls es schon einen ähnlichen Thread gibt.
Ich suche realistische Verbrauchswerte von G7 122 PS mit und ohne DSG?
Auf Spritmonitor findet ich leider keine brauchbaren Werte.
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Flughafen-Bernd schrieb am 22. November 2014 um 02:19:35 Uhr:
10.000 km gefahren, Langzeitverbrauch ist ca 5,3 Liter/100km. Aber hatte durchaus auch schon 4,4 Liter geschafft und das in der Stadt!!!
Ich hab auch schon 0,8ll geschafft - beim Zurollen auf die nächste rote Ampel. 😛
Vorweg: ich habe kein DSG. Vielleicht liegt es ja daran, dass mein 125 PS TSI mit einem Langzeitverbrauvh von 6,4l Durchschnittsverbrauch so ein Spritfresser ist 😁, ansonsten würde ich die ein oder andere Angabe hier wohl bezweifeln. Auf der Landstraße hatte ich auch schon 4,9l Durchschnitt, da dürfen dann aber nicht viele Ortsdurchfahrten mit Ampeln dabei sein und die Strecke muss hinreichend lang sein. Auf der Autobahn liegt der momentane Verbrauch schon mit 120 Km/h bei knapp über 6,5l. Meine Strecke zur Arbeit sind 52 Km. Davon 12 Km Landstraße mit zwei Ortsdurchfahrten, 35 Km Autobahn und 10 Km Stadt (echte Stadt! Keine Umgehung, sondern fröhliches Ampelhopping).
5,2 bis 5,8 Litern sind je nach Verkehrslage an guten Tagen für diese Strecke machbar. Dann aber wirklich sehr spritsparend und das bedeutet, dass ich mich auf der Autobahn auf der rechten Spur mit ca. 90 Km/h bei den LKW einreihe. Ein Versuch mit Richtgeschwindigkeit zu Testzwecken ergab 6,6 Liter Durchschnitt für die gleiche Strecke. Außerdem bewege ich mich dann schon knapp außerhalb des schlimmsten Berufsverkehrs
Auf Kurzstrecke (hier: 5 Km, Ortschaft, viel rechts vor links, Ampeln, Verkehrsberuhigung etc.) sind es ca. 8 Liter/100 Km.
Zügiges Anfahren, Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn, normale Verkehrsverhältnisse (also auch mal etwas Stop&Go) und ausgeglichene Fahrprofile (also nicht nur morgens um 4 Uhr immer Landstraße) sind meines Erachtens nicht mit Langzeitverbräuchen von 5,5 Litern und weniger vereinbar und wenn das hier nicht ersponnen ist, dann ist das wirklich der absolute Ausnahmefall.
Falls hier also echt Leute lesen, die sich für einen realistischen Verbrauch interessieren und ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen, dann würde ich mal grobe 6 bis 7 Liter ansetzen und mich freuen, wenn es aufgrund eines günstigen Bewegungsprofils später weniger sind.
Ach ja, Rückfahrt von Wolfsburg: 180 Km Landstraße, wenig Verkehr -> 4,9 L/100Km. Der TSI ist sparsam, aber das Optimum liegt eben genau dort und das entspricht wohl nicht dem, wie über 95% der Fahrer ihren Golf im Alltag bewegen.
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Man kann sehr weit rollen im Segelmodus ohne das die Geschwindigkeit sofort langsamer wird.Ich glaube ihr unterschätz den Segelmodus etwas sehr! Ich bin auf der 10 Km Strecke min 4 mal im Freilauf gewesen von min 200m pro Freilauf.
wenn der wagen so gut rollt ist für mich die frage, wie viel kraft stoff überhaupt eingespritzt werden muss, um die geschwindikeit konstant zu halten.
unterm strich wird das weniger sein, als immer wieder den wagen neu beschleunigen zu müssen.
Bezügl. des Rollens im Freilauf muss ich funky-bln Recht geben. Sobald das DSG in den Freilauf schaltet, hat man das Gefühl mit fast unveränderter Geschwindigkeit mehrere 100m weiterzurollen. Im eingekuppelten Zustand würde das Fahrzeug nicht annähernd soweit rollen. Zusammen mit einer vorausschauenden Fahrweise kann dieses Features wahrscheinlich einige Zehntel an Sprit sparen.
Bezügl. der Diskussion um Sinnhaftigkeit des Freilaufs im Tempomat gibt es wahrscheinlich keine eindeutige Aussage. Das Auskuppeln trotz Tempomat würde vermutlich wirklich nur bei einem gewissen Gefälle Sinn machen, damit das Fahrzeug nicht ständig beschleunigen muss.
Allerdings hat der Golf mit DSG bereits Elektronik verbaut, die erkennt, wenn es bergab geht (siehe Handbuch). Bei Bergabfahrten ab 6% schaltet das DSG nämlich selbstständig in tiefere Gänge, um die Motorbremse besser zu nutzen bzw. Bremsen nicht zu überlasten.
büüüüüüüüüüüüde jetzt nicht alles durcheinanderhauen.
So wie der Tempomat ist,
macht er seine Sache optimal inklusive Spritverbrauch.
Sorry, stimmt, ich habe meine Aussage gerade noch mal durchgelesen und gebe zu, dass es Unsinn ist.
Wenn beim Tempomat bergab z.B. 80 km/h eingestellt ist, soll er 80 km/h fahren und nicht durch evtl. auskuppeln sogar schneller werden. Asche auf mein Haupt & einen schönen Abend.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lafrin
Sorry, stimmt, ich habe meine Aussage gerade noch mal durchgelesen und gebe zu, dass es Unsinn ist.
Wenn beim Tempomat bergab z.B. 80 km/h eingestellt ist, soll er 80 km/h fahren und nicht durch evtl. auskuppeln sogar schneller werden. Asche auf mein Haupt & einen schönen Abend.
Was du meinst ist das er wieder dann einkuppelt und die Motorbremse nutzt damit er nicht schneller wird 😁
Naja warten wir mal ab irgend wan kann das der Tempomat
OHNE WORTE:
http://www.autobild.de/.../...n-unsere-autos-wirklich-4240374.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Hallo zusammen,
meine mühevolle Suche konnte mir keine passenden Ergebnisse liefern, also bitte ich vorab um Endschuldigung falls es schon einen ähnlichen Thread gibt.
Ich suche realistische Verbrauchswerte von G7 122 PS mit und ohne DSG?
Auf Spritmonitor findet ich leider keine brauchbaren Werte.
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von GeoWien
OHNE WORTE:
http://www.autobild.de/.../...n-unsere-autos-wirklich-4240374.html?...
Zitat:
Original geschrieben von GeoWien
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Hallo zusammen,
meine mühevolle Suche konnte mir keine passenden Ergebnisse liefern, also bitte ich vorab um Endschuldigung falls es schon einen ähnlichen Thread gibt.
Ich suche realistische Verbrauchswerte von G7 122 PS mit und ohne DSG?
Auf Spritmonitor findet ich leider keine brauchbaren Werte.
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Die Frage ist ja, ist der AB Testverbrauch die Wirklichkeit oder wieder nur eine andere Teilabbildung der Wirklichkeit? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Zitat:
Original geschrieben von GeoWien
OHNE WORTE:
http://www.autobild.de/.../...n-unsere-autos-wirklich-4240374.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die Frage ist ja, ist der AB Testverbrauch die Wirklichkeit oder wieder nur eine andere Teilabbildung der Wirklichkeit? 😉Zitat:
Original geschrieben von GeoWien
Also ich fahre den 122 PS dsg seit 2300 km und er verbraucht genau 6,5 Liter/ 100 km! Der ADAC Test ist also mehr als realistisch! Natürlich habe ich auch schon 5,5 Liter geschafft, nur enthielt diese Tour meist nur Landstraße und Autobahn mit max 110 km/h :-)
Es war doch schon immer so, die Angaben des Herstellers stimmten noch nie überein! ABER man kann sie erreichen!
Unser Audi A5 177PS TDI multitronic soll laut Hersteller 4,9l/100km verbrauchen, nun wir sind bei normaler Fahrweise bei 6,5l/100km (40000km gefahren)
Ich finde, dass der Golf für einen Benziner nicht viel verbraucht!
Es fehlt einfach der Autobahnverbrauch im NEFZ, ich orientiere mich da am ADAC Autotest, der hat da Werte drin. Wenn ich nicht ab und zu die RG überschreiten würde, komme ich da recht gut hin. Mein 2. Wagen fährt übrigens unter dem NEFZ, weil er eben so gut wie nie über 100km/h kommt, sogesehen ist der NEFZ wieder realistisch und andere Werte wären unrealistisch 😉
Man sollte sich einfach merken, den realen Verbrauch gibt es nicht.
Man sollte wie jetzt die 2 Werte innerorts, außerorts und Autobahn(Richtgeschw.) angeben und jeder kann in etwa abschätzen welche Verteilung er hat und sich dann annäheren.
Allerdings müsste man grundsätzlich weniger Start/Stop Phasen einbauen und die Beschleunigung erhöhen.
Wobei ich keinen Bock habe wegen solcher realistischeren Werte mehr Steuer zu bezahlen und den Druck was Klimaschutzmaßnahmen angeht zu erhöhen ... vermutlich wird deswegen sogar der NEFZ so gelassen wie er ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Es fehlt einfach der Autobahnverbrauch im NEFZ, ich orientiere mich da am ADAC Autotest, der hat da Werte drin. Wenn ich nicht ab und zu die RG überschreiten würde, komme ich da recht gut hin. Mein 2. Wagen fährt übrigens unter dem NEFZ, weil er eben so gut wie nie über 100km/h kommt, sogesehen ist der NEFZ wieder realistisch und andere Werte wären unrealistisch 😉
Man sollte sich einfach merken, den realen Verbrauch gibt es nicht.
Man sollte wie jetzt die 2 Werte innerorts, außerorts und Autobahn(Richtgeschw.) angeben und jeder kann in etwa abschätzen welche Verteilung er hat und sich dann annäheren.
Allerdings müsste man grundsätzlich weniger Start/Stop Phasen einbauen und die Beschleunigung erhöhen.Wobei ich keinen Bock habe wegen solcher realistischeren Werte mehr Steuer zu bezahlen und den Druck was Klimaschutzmaßnahmen angeht zu erhöhen ... vermutlich wird deswegen sogar der NEFZ so gelassen wie er ist 😉
Genau! Da hast du vollkommen recht! Bin froh, das meiner mit 116g CO2 angegeben ist, denn nur 40 Euro Steuern im Jahr! Da lohnt sich kein Diesel mehr für mich ( als 2.Wagen)
ich verstehe die Aufregung nicht.
Hat jemals die Werksangabe gestimmt.😕
Zu jeder Verbrauchsangabe muss man auch die Sternchen mit lesen.😉
Den reellen Wert kann man sich auch selber ungefähr ausrechnen.
Also Ruhe bewahren und Steuern sparen.😎
Verstehe die Aufregung auch nicht...
Mein TSI lässt sich locker mit den von VW angegebenen 5,3 Litern auf 100 km bewegen.
Eher sogar leicht drunter, auf meinem Arbeitsweg meist so mit 5,0 Litern.
Natürlich darf man da nicht rasen und sollte einigermassen der Gangempfehlung folgen.
Wie das DSG so schaltet kann ich nicht beurteilen, da ich einen Handschalter habe.
Aber mit der aktuellen Tankfüllung habe ich jetzt 600km gefahren und habe noch 400km Restreichweite.
Bin momentan bei 5,1 Liter Verbrauch auf die aktuelle Tankfüllung. Von dem her eigentlich ganz zufrieden.
So stört auch der um 5 Liter verkleinerte Tank nicht wirklich.
Ich musste meinen 122 PS Golf 7 mit DSG gestern wieder tanken, nach 1154 gefahrenen Kilometern.
Durchschnittsverbrauch lag bei 4.5 Liter pro 100 KM.
Logisch bin ich mit ca. 100-110 auf der Autobahn gefahren und nicht mit 180 Sachen.
Der absolut tiefste Verbrauch habe ich gestern vor dem Tanken erreicht, als ich schon gut die Hälfter meiner Reserve verbraucht habe und zur Sicherheit mit 80-90 km/h hinter einem LKW gefahren bin.....
Zitat:
Original geschrieben von bisch72
Durchschnittsverbrauch lag bei 4.5 Liter pro 100 KM.
Nicht schlecht, das sind hervorragende Werte! Welchen Kraftstoff benutzt Du?
Und wenn Du an der Ampel startest, fährst Du eher zügig los oder betont verhalten? Also über 2000 U/min oder weniger? Ich komme nämlich nicht unter 6,1 l/100 km, obwohl ich mir eigentlich Mühe geben.
Zitat:
Original geschrieben von bisch72
Ich musste meinen 122 PS Golf 7 mit DSG gestern wieder tanken, nach 1154 gefahrenen Kilometern.
Durchschnittsverbrauch lag bei 4.5 Liter pro 100 KM.
Logisch bin ich mit ca. 100-110 auf der Autobahn gefahren und nicht mit 180 Sachen.
Der absolut tiefste Verbrauch habe ich gestern vor dem Tanken erreicht, als ich schon gut die Hälfter meiner Reserve verbraucht habe und zur Sicherheit mit 80-90 km/h hinter einem LKW gefahren bin.....
Das ist echt ein super Ergebnis! Wenn man will, dann kann man schon sehr sparsam fahren...
Ich habe nur 5,0l/100km geschafft :-)