Verbrauch 1.5 ecoboost 150 PS

Ford Kuga DM3

Bin bis jetzt sehr überrascht das mein kuga jetzt 2 Wochen alt und 700 km auf der Uhr mit 8.3 Liter laut bc Und fast Nur Stadt Verkehr auskommt !
Wenn das noch runter geht bin ich mehr als zufrieden damit !

Beste Antwort im Thema

Wenn man so auf Sprit sparen aus ist, hat man mit dem Kuga das falsche Auto gekauft. Wenn ich nicht bereit bin einen Dickschiff-Zuschlag in Kauf zu nehmen, darf ich mir so ein Auto gar nicht erst anschaffen.
So ganz kann ich diese Spritspar - und Verbrauchsthreads gerade in dieser Fahrzeugkategorie nicht verstehen.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Wir sind immer noch beim DM2,jetzt DM2FL

Du schreibst hier sogar einen Test über den DM3, war auch der Grund warum ich einen Thread zum DM3 angelegt habe. Das es noch keinen DM3 gibt weiß ich.

Du was soll ich machen?Laut MT ist der Kuga Bj.16 ein DM3! Man sollte vielleicht mal MT aufklären,genauso Versicherungen.Da wird der Kuga 1.5 Ecoboost stellenweise als DM3 geführt.

Meiner braucht bei 95% Stadt, mit einem Kompromiss aus zügig vorrankommen und vorrausschauendem Fahren bei vielen Ampeln 9,3-9,2 Liter.
Letztens auf der AB mit Frau, Kindchen und vollem Kofferraum mit Tempomat 150 waren es 8,9 Liter.
Das Ganze allerdings mit knapp 200 PS.

Habe grad gesehen, dass es hier um den 1.5 geht. Also den Beitrag ignorieren 😉

Ähnliche Themen

Früher sagte ,ab 130 zahlt man Expresszuschlag beim Verbrauch.Ist beim Kuga sehr gegeben.Wenn ich meiner mit 150-160 über die Autobahn scheuche,läßt er auch auf einmal 8.4-8.6 l durchlaufen.Aber so mit 130 auf Langstrecke geht er oft unter die 8.
Wobei ich finde,das ich noch nie ein so empfindliches Auto ,was den Verbrauch angeht,gehabt habe,wie den Kuga.Mag es Geschwindigkeit,Luftdruck,Schaltvorgänge sein,er reagiert per Verbrauch promp drauf.

Das ist wohl war. Ich rechne öfters den Tageskilometer und die Restreichweite zusammen. Das Ergebnis schwankt bei bleibenden Durchschnittsverbrauch teilweise um 30-40 km. Je nachdem, wie ökologisch ich bei der letzten (kurzen) Strecke vorwärts komme.

Gott sei dank,dachte schon.... Muss aber wohl nur bei den Benziner sein,die Diesel scheinen da "cooler" zu sein.

Ich denke, dass das realistisch ist... 80% Landstraße liegt unserer bei zur Zeit 8,3 l/100km

Zitat:

@JanJotter schrieb am 9. Mai 2017 um 21:26:43 Uhr:


Mag es Geschwindigkeit,Luftdruck,Schaltvorgänge sein,er reagiert per Verbrauch promp drauf.

Der Luftdruck ist ein interessantes Stichwort, weil er Einfluss auf die Luftdichte hat. Und die Luftdichte ist ein Faktor beim Strömungswiderstand.

Ich habe mir mal spasshalber die Mühe gemacht den Strömungswiderstand für den Kuga (MK2) zu berechnen. Dabei habe ich allerdings die Referenzfläche des MK1 (2,59 m²) angenommen, da ich diese für den MK2 nicht finden konnte. Ich vermute aber, die beiden Referenzflächen dürften ähnlich sein. Aber vielleicht kennt ja hier jemand den Wert? Dann könnte ich die Berechnung noch korrigieren.

Bei angenommenen 20°C auf Meereshöhe, einer Luftdichte von 1,2 kg/m³, einem CW-Wert von 0,336 und einer Referenzfläche von 2,59 m² (MK1) ergibt sich ein Stömungswiderstand bei 100 km/h von 41,09 kg. Setze ich die Luftdichte bei 0°C von 1,29 kg/m³ an, ergibt sich ein Strömungswiederstand 44,18 kg, was einer Steigerung von ca. 7 % entspricht. Dass sich alleine dieser Umstand auf den Verbrauch auswirkt, dürfte auf der Hand liegen.

Zitat:

@Thue184 schrieb am 10. Mai 2017 um 00:45:45 Uhr:


Das ist wohl war. Ich rechne öfters den Tageskilometer und die Restreichweite zusammen. Das Ergebnis schwankt bei bleibenden Durchschnittsverbrauch teilweise um 30-40 km. Je nachdem, wie ökologisch ich bei der letzten (kurzen) Strecke vorwärts komme.

Ich nehme an du sprichst beim Durchschnittsverbrauch vom Momentanverbrauch. Und dieser müsste ja auch für die Berechnung der Restreichweite zugrunde liegen. Wenn man nun theoretisch 800 km lang 100 km/h gefahren ist bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,0 l mit einer Restreichweite von 200 km und ab nun Vollgas fährt, dann reduzieren sich die verbleibenden 200 km aber ganz schnell...

Also ich berechne das mit Luft nicht so kompliziert.....ich schau eben auf die Herstellerangaben und nehme da vom höchsten Wert 0,2 bar Weg.Warum?? Weil die Ehrfahrung da die besten Werte gab beim Verbrauch

Achtung, nicht falsch verstehen: Es geht in meinen Ausführungen oben um den Strömungswiderstand (Luftwiderstand), nicht um den Luftdruck der Reifen...

Ist schon klar!Aber den Luftwiderstand vom Auto an sich kann man nicht ändern,höchstens man baut Flaps an oder durch Tieferlegung.Aber wir reden hier vom normalen Kuga.Und wenn ich hier über Luftdruck der Reifen spreche,hat das was mit dem Rollwiderstand zu tuen.Erhöhe ich den Luftdruck wird der Rollwiderstand geringer,verhält sich also antiproportional! Fahre ich die 17 Zöller mit 235er Reifen,habe ich geringeren Rollwiderstand,als mit z.B.18 Zöller und 255er Schlappen.Geringerer Rollwiderstand=geringerer Verbrauch.Muss ich hier aber nicht erklären,weiß jeder und hat jeder in Physik und in Fahrschule gehabt.
Deine Rechnung ist interressant,ganz ohne Frage,aber mir doch schon zu mühsam,das wegen Verbrauch anzustellen.
Kurzum: der Kuga ist(kann auch) mit Benzinmotor ein sparsames Auto (sein).Man muss ihn nur entsprechend fahren,und das geht mit Spass und ohne ein Verkehrshinderniss zu sein.

Der letzte Satz ist gut.:-)

Ist auch so.Ich habe genauso Spass am Kuga wie die meisten andere auch.Mir ist aber auch bewusst,das ich ein SUV unterm Arsch habe und kein Sportwagen.Und wenn ich das doch vergessen sollte(beim Kuga seiner Fahrdynamik leicht möglich) bezahle ich halt meine Vergesslichkeit an der Tanke.

Zitat:

@JanJotter schrieb am 10. Mai 2017 um 12:04:05 Uhr:


Und wenn ich hier über Luftdruck der Reifen spreche,hat das was mit dem Rollwiderstand zu tuen.Erhöhe ich den Luftdruck wird der Rollwiderstand geringer

Vollkommen klar - neben anderen Auswirkungen eben (Reifenverschleiss, Komfort etc.). Aber ich handhabe es auch so, Sommer wie Winter immer 0,2 bar über dem empfohlenen Druck. Primär weniger wegen geringerem Rollwiderstand sondern eher um etwas Reserve zu haben, sollte ich mal nicht alle 14 Tage den Luftdruck prüfen..

Zitat:

Deine Rechnung ist interressant,ganz ohne Frage,aber mir doch schon zu mühsam,das wegen Verbrauch anzustellen.

Nein, nein, das habe ich nicht wegen dem Verbrauch gemacht, sondern rein deswegen, weil es mich interessiert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen