ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Verbrauch 1.4 TSI

Verbrauch 1.4 TSI

VW Touran 2 (5T)
Themenstarteram 29. November 2015 um 10:12

Es gibt ja bereits einige Threads zum Verbrauch beim TDI. Würde mich über Erfahrungswerte beim 150 TSI freuen. Danke.

Ähnliche Themen
1692 Antworten

Bzgl. Motorbelastung ist StSt eine 0-Nummer im Vergleich zum Durchlaufen lassen. Ein laufender Motor im Leerlauf hat auch Verschleiß... steht ja auch so in der verlinkten PDF.

am 30. Mai 2018 um 15:01

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass stst ab ca. 20 bis 30 Sekunden Standzeit Sinn macht und darunter eher eine Mehrbelastung ist. Kann ich also abschätzen, dass in wenigen Sekunden grün wird, lasse ich den ersten Gang eingelegt. So kann man das auch ein bisschen steuern....

Ist beim Handschalter aber auch wieder so ne Sache. Mit eingelegtem Gang steht man die ganze Zeit auf der Kupplung, was auch nicht gut fürs ausrücklager ist auf Dauer. Geht man runter, schaltet Start Stop. Wenigstens kann man es ja manuell ausschalten oder nen Gimmick einbauen.

Wenn ich solche Sorgen hätte, würde ich jede Techniknutzung vermeiden.

Naja, ist halt vielmehr bedingt dadurch, dass das S/S-System nicht intelligent genug ist, um die kommende Standzeit einzuschätzen. Wäre das möglich (was bestimmt irgendwann machbar ist durch vernetzung im Straßenverkehr), könnte das System bestmöglich entscheiden, wann es abschaltet oder nicht.

So macht es das eben immer dann, wenn bestimmte Grundvoraussetzungen gegeben sind wie Motortemperatur wahrscheinlich usw. Egal, ob man nur 2 Sekunden, 20 oder 2 Minuten steht. Dem DAU ist das in der Regel wurst, weil ihn die Technik und einhergehenden "Probleme", insbesondere die MEhrbelastung/Verschleiß beider Varianten (laufen lassen und abschalten/neustarten) nicht interessiert oder er dort keine sieht. Und nach diverser Skandale in der Autoindustrie sollte man eigentlich wissen, dass ein Spruch wie "Die technik ist darauf schon ausgelegt" eher mit Vorsicht zu geniessen ist. Das PDF zeigt da nämlich ganz deutlich, dass es Referenzbereiche gibt, in denen beide Varianten beschissen sind.

Wenn du dir da keine Sorgen machst, ist das ja dein Ding. Leider ist das Auto immer noch ein Teil des Eigentums, der teils horrende Folgekosten mit sich zieht und insbesondere dann kann man da sich doch schon mal Gedanken machen, oder?

Zitat:

@Derkoelnermaddin schrieb am 30. Mai 2018 um 15:01:23 Uhr:

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass stst ab ca. 20 bis 30 Sekunden Standzeit Sinn macht und darunter eher eine Mehrbelastung ist.

Diese Weisheit stammt sicher noch aus alten Zeiten, wo der Motor manuell (an einer Schranke oder Ampel mit längerer Rotphase) gestoppt wurde und begründete sich einfach auf den Energieaufwand beim Starten (elektrischer Anlasser plus evt. erhöhter Spritverbrauch beim Startvorgang)

Die automatischen Start/Stop Systeme arbeiten aber mit Rekuperation beim Abschalten und gewinnen so einen Großteil der elektrischen Energie zum erneuten Anlassen bereits beim Ausschalten.

Damit sollten sich auch deutlich kürzere Stopzyklen "rentieren".

Das Starten beim S/S merke ich beim Benziner kaum, schon gar nicht durch irgendwelches angebliche Flackern der Elektrik, die läuft einfach unbeeinträchtigt weiter!

Und das der Motorverschleiß durch S/S höher wird, glaube ich ohne Gegenbeweis auch nicht.

In Verbindung mit Autohold ist S/S jedenfalls ein nettes Feature und wenn absehbar ist, daß es nach 2 Sekunden weitergeht kann man es ja deaktivieren.

Wie arbeitet S/S eigentlich in Verbindung mit dem DSG und ACC im Stop&Go (da soll das Fahrzeug doch dem Vorrausfahrenden bis zum Stillstand folgen und auch automatisch wieder anfahren)?

Bis 3 Sekunden ist das Anfahren noch aktiv, dann schaltet SS den Motor ab. Mit Druck aufs Gaspedal bzw "RES" Taste am Lenkrad, kann man diese 3 Sekunden Anfahrbereitschaft wiederherstellen.

SS wurde in Auto eingebaut um beim NEFZ zu punkten. Hier wurde ja nur der CO² Ausstoß zur Berechnung herangezogen. Je mehr der Motor aus war bei diesen Messungen, desto besser schnitten die Autos ab.

Der reine Umweltgedanke bleibt hintennach bzw. beruhigt das EU Gewissen.

Ich verstehe zB nicht die Arbeitsweise von SS bei meinem Vorführer, der beim Ausrollen an eine Stoptafel, ab 7kmh den Motor ausmacht und binnen 1,5 sek wieder anmacht. Es nervt und hört sich für Fußgeher, Radler auch sehr strange an.

Eben, bei DSG MIST! Beim Handschalter gut gelöst.

Vermutlich versucht man so auf Teufel komm raus den NEFZ Verbrauch des DSG niedrig zu halten. Im Alltag überzeugt es ja nicht beim Verbrauch nicht.

am 30. Mai 2018 um 20:22

Zitat:

@Mike Hope schrieb am 30. Mai 2018 um 18:22:45 Uhr:

Zitat:

@Derkoelnermaddin schrieb am 30. Mai 2018 um 15:01:23 Uhr:

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass stst ab ca. 20 bis 30 Sekunden Standzeit Sinn macht und darunter eher eine Mehrbelastung ist.

Diese Weisheit stammt sicher noch aus alten Zeiten, wo der Motor manuell (an einer Schranke oder Ampel mit längerer Rotphase) gestoppt wurde und begründete sich einfach auf den Energieaufwand beim Starten (elektrischer Anlasser plus evt. erhöhter Spritverbrauch beim Startvorgang)

Die automatischen Start/Stop Systeme arbeiten aber mit Rekuperation beim Abschalten und gewinnen so einen Großteil der elektrischen Energie zum erneuten Anlassen bereits beim Ausschalten.

Damit sollten sich auch deutlich kürzere Stopzyklen "rentieren".

Das Starten beim S/S merke ich beim Benziner kaum, schon gar nicht durch irgendwelches angebliche Flackern der Elektrik, die läuft einfach unbeeinträchtigt weiter!

Und das der Motorverschleiß durch S/S höher wird, glaube ich ohne Gegenbeweis auch nicht.

In Verbindung mit Autohold ist S/S jedenfalls ein nettes Feature und wenn absehbar ist, daß es nach 2 Sekunden weitergeht kann man es ja deaktivieren.

Wie arbeitet S/S eigentlich in Verbindung mit dem DSG und ACC im Stop&Go (da soll das Fahrzeug doch dem Vorrausfahrenden bis zum Stillstand folgen und auch automatisch wieder anfahren)?

Ich empfinde das genauso wie du...

am 31. Mai 2018 um 1:02

Also das Flackern sieht man gut an der Ampel bei anderen Autos. Wenn die Ampel grün wird, dann dann flackern die Rückleuchten. Also ich habe keine Beweise, es ist reines Gefühl von mir. So einen Motor anzuschmeissen ist schon ein ordentlicher Kraftakt. Ist doch sicher auch eine höhere Belastung für den Zahnriemen. Und wenn der Motor steht, läuft doch die ganze Elektronik über die Batterie, die hat doch dann eine Mehrbelastung. Aber das sind nur Vermutungen von mir.

Die Frage ist, wie viel spart man durch die S/S Automatik. Wie lange muss man damit fahren, damit sich der Kauf einer neuen Batterie lohnt, oder der kauf eines neuen Anlassers oder z.B. beides.

Wenn man das Auto nur 4 Jahre fährt, braucht man sich um nichts Sorgen machen, will man das Auto aber etwas länger fahren und anschliessend in der Familie weiter geben, will man die Folgekosten so niedrig wie möglich halten. Schwieriges Thema. Ich gehe einfach rein vom Gefühl her, wenn was kaputt geht, habe ich es zu verschulden, ist aber nicht so schlimm, weil es nach meinem Empfinden her "richtig" war. Lese ich im Internet, dass die S/S-Automatik absolut nichts dem Motor ausmacht und der Anlasser geht nach 7 Jahren kaputt, ärgere ich mich, obwohl vielleicht die S/S-Automatik nichts damit zu tun hatte. Solange ich nichts sicher weiss, gehe ich einfach nach meinem Gefühl/Logik, dann ärgere ich mich nicht so sehr :D

Also ich hab auch das Start Stopp aktiv - wieder, weil es ist einfach so und soll so sein.. ich mag nichts verändern an dem Wagen..

zugegeben, am Anfang war es Horror, deswegen war es kurzzeitig mal aus.. Aber, wenn man es raus hat und sich dran gewöhnt hat dann ist die okay.. Das ist halt alles so eine Gefühlssache mit dem bremsen und Gaspedal ! Habe ein DSG und man muss halt mit dem System dann „neu“ fahren lernen und dann klappt das wunderbar.. Man kann halt nicht mehr wie gewohnt rumfahren.. im heißen Sommer und eiskalten Winter ist die halt etwas sinnlos weil man sonst erstickt oder erfriert, aber sonst ist die okay - wenn man wie gesagt sich an das fahren gewöhnt hat und damit umgehen kann, ohne das die bei jedem furz aktiv wird..

wie gesagt ist Gefühlssache klappt auch bei DSG wunderbar..

@verbrauch 1.4 tsi:

Übrigens hab ich jetzt mal nachgesehen wies so aussieht: also aktuell

Ab Tanken: 7.3l im Schnitt

Wow ich bin mehr als begeistert und überrascht!!!! Ich komme also doch an tolle Werte hin! :-)))

( unter der Woche nur hier in Ortschaften ca 100 km quer durch den bayerischen Wald mit Serpentinen, Höhen, tiefen, Ortschaften, Landstraßen... ) ich finde das top dafür..

Langzeit liege ich momentan bei 7.5 l im Schnitt..

ich möchte hier natürlich runter kommen, das versuche ich zu schaffen - speziell im Sommerurlaub nach Kroatien bietet sich da top an :-)) berichte dann hier.. dafür wähle ich dann auch ein anderen Mode - ECO. Evtl bringt’s was..

am 31. Mai 2018 um 17:52

Habe mich mal bisschen auf Youtube umgesehen und man findet alles, viele Pro und viele Con. Aber vor allem komische Vögel :D

Why Not to Buy a Car with Stop/Start Technology

Und hier ein Pro, zumindest was die Treibstoffersparnis angeht. Da ist es eindeutig. Es spart Treibstoff. Also für Leute die Autos leasen, sicher top, für die es später kaufen, könnte es teuerer werden.

Do Stop/Start Engines Make A Difference? #TBT - Fifth Gear

Mir hat mein Händler gesagt, dass die Start-Stop-Technik sich bei modernen Autos bei 8-9 Sekunden schon lohnt.

Ich habe heute eine große Österreichrunde gedreht. Zu 70% Autobahn und 30% Bundesstraßen mit Ortsdurchfahrten und etwas Berg und Tal. Das Auto ist mein aktueller Firmenwagen, 1,4TSI mit DSG und R-Line mit den Stockholmrädern, aber nicht mit Sportfahrwerk. Weggefahren bin ich mit ca. 2000km am Tacho und vollgetankt. Also noch sehr sehr neu der Touran.

Ok, ich hatte ein paar Baustellen (60-80) auf den Autobahnen und viele Tunnelstrecken (80-100) Limit. Aber finde den Verbrauch, zumindest lt. Bordcomputer mehr als ok. Wenn dieses Auto in etwa die selbe Abweichung hat wie mein TDI, dann kann ich 0,2-0,3l dazurechnen. Mit meinem TDI Schalter schätze ich, würde da 5,2-5,5l stehen.

ACC war sehr oft an, meist 5kmh überm Limit, also Autobahn 135. Überholt habe ich nur wenig, auf der Bergetappe war es aufgrund Kolonnenverkehr nicht möglich, ordentlich Gas zu geben.

Ich werde das Auto noch ca. 2,5-3 Wochen fahren, dann wird es in Kundenhände gehen. Einen fixen Käufer hat er schon.

Verbrauch

Wenn man davon 0,3l für DSG abzieht, bestätigt sich 1l zwischen TDI und TSI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen