Verbrauch 1.4 TSI

VW Touran 2 (5T)

Es gibt ja bereits einige Threads zum Verbrauch beim TDI. Würde mich über Erfahrungswerte beim 150 TSI freuen. Danke.

1692 Antworten

Sehr gutes PDF. Zeigt am Beispiel des 1.6er CR Diesels , dass in deren Tests bei schonung nach Neukauf in der einfahrphase ein höherer Verschleiss später folgt. Ergo direkt wenn der Motor warm ist bei Abholung Vollgas. 😁

Beim 1,6er ist das keine Kunst.
Im Endeffekt zeigt es doch auch, Einfahren wird überbewertet.
Aber man stelle sich vor, was passiert, wenn ein Hersteller Einraseempfehlung rausbringt.

Unser Professor damals in Kfz-Technik hat auch nichts anderes behauptet als es noch die ausnahmslose Regel war, schonend einzufahren. Aber bei den Fertigugnstoleranzen von damals kein Wunder.

Dann prügel ich den Bock bei Abholung doch mal 200km heimwärts, wenn es soweit ist. 😁 Also ein bisschen bestimmt.

Auf jeden Fall interessant die PDF und der Link.
Aber ich denke, wenn man den Wagen "normal" einfährt, kann man nicht so viel falsch machen. Ausserdem, falls doch mal irgendwas mit einem Bauteil nicht stimmt, fliegt dir wahrscheinlich nicht gleich der Motor um die Ohren, wenn man es "normal" einfährt. Ich denke das Einfahren ist nicht wirklich nötig bei den neue Motoren, wird aber aus Sicherheitsgründen empfohlen. Bei AMGs, M-Modellen & Co. wird es vorgeschrieben oder für einen gemacht. Wird es vorgeschrieben und man macht es nicht, was passiert wenn doch was kaputt geht? Die heutigen Autos sind vollen Computer und speichern eine menge Daten. Können die Hersteller das mit dem Finger auf einen zeigen und sagen, "Laut unseren Daten wurde der Motor nicht vorschriftsmässig eingefahren", wir zahlen nicht? Ein Motor perfekt einzufahren ist denke ich für einen durchschnittlichen Menschen fast unmöglich. Aber den Motor "normal" einzufahren ist denke ich viel leichter und ist auch unwahrscheinlicher dass man was kaputt macht. Ich denke einen Motor Einfahren braucht man nicht, kann man aber machen. Da man die Reifen eh einfahren muss um die Schutzschicht abzubekommen. Die Bremsen sind am Anfang auch viel härter, die brauchen auch ein Einfahren. Und glaube die Stoßdämpfer auch. Meiner Erfahrung nach gehen die Teile die um oder am Motor verbaut sind viel häufiger kaputt als der Motor selbst.
Was ich definitiv immer ausschalte ist die Start-Stop.

Ähnliche Themen

Hab mal was neues zum Thema E10 vs S95

bekannter schreibt da gerade eine Arbeit an der uni... und die Erkenntnisse decken sich mit meinen Realgefühl.

- solange man nicht zu hochtourig unterwegs ist und bis 130 km/h liegt man bei den kosten mit E10 vorne.
- wenn man schneller fährt oder dauerhaft mit mehr Last und hohen drehzahlen gewinnt S95.

Liegt wohl daran das der Motor da mehr anfetten muss.

Die Messwerte an der Tanke sind da viel zu subjektiv und ungenau - aber das Gefühl das dem so ist hatte ich bisher auch.

Fazit für mich:
im winter oder wenn ich eh nur in der Stadt und Landstraße unterwegs bin nehme ich E10. Für längere Sommer Autobahn Etappen S95.
Damit spare ich vermutlich 10 Cent im Jahr... aber warum nicht...

Welcher Motor hat der Bekannte? Der 1,4er fettet ja kaum noch an.
In der Theorie müsste doch E10 mit der höheren Oktanzahl gerade bei Last und höherer Temperatur besser zurecht kommen. Was fehlt in der Theorie?

Wird wohl Ende sommer abgegeben... dann kann ich das mal posten.

In den motoren Vorlesungen hab ich immer nicht so aufgepasst... Aber klang alles ganz schlüssig.

Ich lass mir das nochmal erklären und schreib mehr dazu.

Zitat:

@Olihd schrieb am 30. Mai 2018 um 01:24:25 Uhr:


Was ich definitiv immer ausschalte ist die Start-Stop.

Die Fortschritte bei der Motoren und Materialentwicklung erkennst Du an, und somit die nicht zwingende

Notwendigkeit den Motor einzufahren.

Denkst Du nicht die Ingeneure haben ebenso viel Hirnschmalz in die Entwicklung des Start/Stop Systems einfließen lassen.

Das Fahrzeug ist dafür ausgelegt und warum sollte man es dann nicht nutzen.

Einzig bei Stop and Go in der Stadt da mach ich Start/Stop auch mal aus.

Dank der Geschwindigkeitsbegrenzungen in Kroatien fahre ich unseren auch gerade im Schnitt mit 5.7l auf 100 km. Ein sehr guter wert für einen 150 PS Benziner.

Zitat:

@mucki007 schrieb am 30. Mai 2018 um 11:33:29 Uhr:



Zitat:

@Olihd schrieb am 30. Mai 2018 um 01:24:25 Uhr:


Was ich definitiv immer ausschalte ist die Start-Stop.

Die Fortschritte bei der Motoren und Materialentwicklung erkennst Du an, und somit die nicht zwingende
Notwendigkeit den Motor einzufahren.
Denkst Du nicht die Ingeneure haben ebenso viel Hirnschmalz in die Entwicklung des Start/Stop Systems einfließen lassen.
Das Fahrzeug ist dafür ausgelegt und warum sollte man es dann nicht nutzen.
Einzig bei Stop and Go in der Stadt da mach ich Start/Stop auch mal aus.

Dito, die Ersparnis durch S/S nehme ich gerne mit.

@pintie bin mal gespannt

denn:

Zitat:

Probleme sieht er allenfalls bei niedrigen Außentemperaturen. Diesen Hintergrund habe auch die 15 %ige Benzinbeimischung bei E85. Denn die sogenannte Verdampfungsenthalpie, also jene Energie die notwendig ist, um den flüssigen Kraftstoff zu verdampfen, ist bei Ethanol circa dreimal höher als bei Benzin.

Der Alkohol absorbiert beim Verdampfen Wärme aus der Umgebung – jeder Patient kennt den Effekt auf der Haut, wenn Wundumgebungen mit Isopropanol gereinigt werden. Im Motor kann er im Extremfall zur Vereisung der Düsen führen.

„Gerade im Kaltlauf kann es bei Motoren mit Saugrohr zur unvollständigen Verdampfung des Ethanols kommen“, erklärte Stan – wohlgemerkt nicht bei E10, sondern bei hohen Ethanolkonzentrationen im Benzin. Folge: Eine unvollständige Verbrennung der Alkoholtropfen, die sich dann in Motoröl und Auspuff finden.

„Bei Direkteinspritzern tritt dieses Problem nicht auf, weil der Kraftstoff unter viel höherem Druck fein zerstäubt wird und auf komprimierte und dadurch erwärmte Luft trifft“, erläuterte der Hochschulprofessor. Insofern sei es eine Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet die für den Ethanolbetrieb besonders gut geeigneten Direkteinspritzer die Liste derjenigen Fahrzeuge anführen, die nicht für Super E10 freigegeben sind.

Quelle:

https://www.ingenieur.de/.../

Zitat:

@mucki007 schrieb am 30. Mai 2018 um 11:33:29 Uhr:



Zitat:

@Olihd schrieb am 30. Mai 2018 um 01:24:25 Uhr:


Was ich definitiv immer ausschalte ist die Start-Stop.

Die Fortschritte bei der Motoren und Materialentwicklung erkennst Du an, und somit die nicht zwingende
Notwendigkeit den Motor einzufahren.
Denkst Du nicht die Ingeneure haben ebenso viel Hirnschmalz in die Entwicklung des Start/Stop Systems einfließen lassen.
Das Fahrzeug ist dafür ausgelegt und warum sollte man es dann nicht nutzen.
Einzig bei Stop and Go in der Stadt da mach ich Start/Stop auch mal aus.

Der Startvorgang ist für die neuen Motoren immer noch eine hohe Belastung. Daher verbaut man höherwertigere Bauteile, wie z.B. Anlasser oder Batterie, bzw. zweite Batterie, damit das Auto (Bauteile) die Garantiezeit überstehen. Wenn das Auto das Start/Stop aktiviert hat, merke ich es immer am flackern der Elektronik und das bei einem neuen Auto. Da kann mir jeder erzählen was er will, ein Startvorgang ist immer eine hohe Belastung für den Motor.
Und das Einfahren hatte früher mit der ungenauen Fertigung der Motoren zu tun. Da gab es noch das Einfahröl. Heute sind die Fertigungen sehr genau und wird auch kein Material abgetragen. Ich fahre auch nur das Auto "ein" weil ich es nicht übers Herz bringen gleich das Auto zu treten (hat nichts mit Logik zu tun) und einfach aus Sicherheitsgründen. Es fertigen immer noch einige Menschen die Autos und da kann immer mal was locker sein. Sei es auch nur ein Schlauch oder eine Radmutter. Bei Hochleistungsmotoren ist es vielleicht was anderes.
Jetzt wo ich etwas über das Thema nachgedacht habe, aufgrund dieses Thread, ist mir klar geworden, dass ich es nicht wirklich wegen der Notwendigkeit mache, sondern weil ich es einfach nicht gleich mein Auto gleich volle pulle treten kann. Kann ich nicht erklären, ist aber so. Hat auch nichts mit falsch oder richtig zu tun, ist einfach nur so 🙂
Daher soll es jeder so machen, wie er es für richtig hält.
Aber ein interessante Thema ist es allemal.

Zitat:

@Sebbo84 schrieb am 29. Mai 2018 um 09:29:57 Uhr:


Wie lange braucht der Motor denn bis er richtig eingefahren ist? Von solchen Werten kann ich momentan noch träumen. Ich hab jetzt 1300km auf der Uhr und brauch reine Kurzstrecke 8L/100km

Komme grad von 5km Kurzstrecke wieder, 14l ... Mist 😁
Warum? Rote Welle, Klimaanlage hatte zu tun, deswegen auch S/S nicht in Betrieb.

Ich fand das Start-Stop-System bisher ganz praktisch. Habe es immer an. Jetzt wo ich lese, dass damit die Motorbelastung enorm hoch ist, sollte ich es mir noch mal überlegen. Aber dann würde ich es für immer abschalten. Ging ja bis zum Neukauf auch. Wäre aber trotzdem unlogisch. Warum wurde es dann überhaupt eingebaut?

Update: Bin mit dem Touran bisher 17.000 Kilometer gefahren. Nur mal so zur Ergänzung.

Kann man das Start-Stop einfach abschalten?

Ja, an der Mittelkonsole wo AUTO dransteht.

Update: War falsch von mir. AUTO = Autohold 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen