Verbrauch 1.4 TSI
Es gibt ja bereits einige Threads zum Verbrauch beim TDI. Würde mich über Erfahrungswerte beim 150 TSI freuen. Danke.
1692 Antworten
Vorher schalten ist das Geheimnis 😉 ansonsten ja, durchaus. Auf der A8 bei Pforzheim ziehe ich oft links im 3. durch. Aber es endet eben bei der StVO bzw Verkehrsdichte bzw vorausschauender Fahrweise, soll heißen, manchmal ist schneller nicht schneller am Ziel.
Es wurde schon viel darüber diskutiert. Ja möderne benziner verbrauchen weniger als alte Motoren und ja kann man sparsam fahren und mit 6l, vielleicht sogar 5l rauskommen. Fazit nun dieselfahrer brauchen es nicht und meistens steht Fuß auf Gazpedal. Ich fahre selbe 2.0TDI und komme mit 6,5-7,0l/ 100km pro Tankfüllung mit Kurzstrecken bis 10km im Stadt. Wenn ich sparsam fahre , komme ich mit 5l, aber macht kein Spaß so fahren.Am AB mag ich 200km/h und mehr wenn es möglich ist und mir gefällt wenn ich trotz durchschnittliche Verbrauch mit 7,0 habe. Jeder entscheidet selbst was der für seine Fahrweise braucht und was ihm Spaß macht.
@vovikr Es geht hier um dem TSI, der Verbrauch deines TDI interessiert hier keinen.
Ähnliche Themen
Also ich bin schon einige Benziner auf meiner Arbeitsstrecke gefahren und am Verbrauch ändert sich da nicht viel:
Sowohl ein BMW E36 316i (Bj 1996), ein Skoda Octavia 1.4 TSI (Bj 2009) sowie der neue Touran 1.4 TSI DSG brauchten/brauchen bei ähnlichem Fahrprofil alle um die 7,2 l/100 km.
Lediglich der Fabia Combi meiner Frau (Bj 2007, 1,4 16V, 80 PS) hat 6,5 l/100 km gebraucht.
Das ist aber wohl dem geringeren Gewicht geschuldet.
Mag sein, dass eine neuer Turbobenziner bei konstant 90-100 km/h nur 5 l/100 km vebraucht.
Aber das war bei dem 316i wahrscheinlich auch nicht anders.
Mein Fazit: Die Physik setzt den Autoherstellern Grenzen. Auch wenn uns verklickert werden soll, dass die neuen Downsize-Motoren so sparsam seien.
Auf jeden Fall lassen sich die Turbo-Benziner aber angenehmer fahren als ein Saugmotor.
Also wenn ich meinen alten Audi A4 Bj 2002 Motor 1.8T mit meinem neuen im Touran vergleiche ist dort jedenfalls ein unterschied zu erkennen. Und hier vor allem im Stadt- bzw. Kurzstreckenverkehr, dort genehmigte sich mein Audi gern 10-11 Liter dies schaft der 1.4 TSI bedeutend besser. Auch Autobahnfahrten mit 140 km/H war beim Audi die 8,6 auf der Anzeige. Ich gehe einfach davon aus das dies der Hubraum Unterschied ist....
Zitat:
Fazit:
Die Fabelwerte von 5 - 6 l/100 km bekommt man mit dem TSI bei hauptsächlicher AB Nutzung niemals hin (es sei denn, man fährt nicht schneller als 100 km/h).
Ansonsten ist der "neue" 1.4 TSI wohl ein wenig sparsamer als der in meinem Octavia, aber der Unterschied hält sich in Grenzen.
Treffend formuliert 😁
Das ist exakt das Probleme, wieso manche hier deutlich unter 7l sind und andere gradeso mit der 8 klarkommen!
Der TSI ist im Vgl. zum TDI immer noch sehr empfindlich gegenüber:
- Widerstände (Gegenwind, also höhere Geschwindigkeiten, nasse Fahrbahn)
- Abrufen der Leistung (höhere Drehzahlen)
- Stau (häufiges Anfahren)
- Temperatur (noch empfindlicher als die letzten TDI)
Was heißt treffend, gerade 5-6 bekommt man eigentlich gut auf der AB hin. Man sollte halt wirklich nur um die 100 fahren. So gleichmäßig geht es kaum woanders.
Die anderen Punkte sind für jeden Motor Verbrauchstreiber, dass der TSI hier sehr empfindlich sei bestreite ich aber.
Es gibt nur einen Feind für Benziner, die oberen 20% des Drehzahlbereiches, aber das macht sich auch nur im Vergleich bemerkbar, wenn man die oft bemüht. Im Alltag muss man das nicht wirklich, u.a. auch weil der Motor relativ stark ist.
Ob der eine mit <7 oder nur mit 8l hinkommt hat ja auch nichts mehr damit zu tun, sondern mit dem individuellen Fahrprofil und ändert nichts am Vergleich zum TDI.
Der neue Touran soll ja Bremskraftrückgewinnung (Rekuperation) im Rahmen der Start Stopp Automatik haben. Wird sie auch beim Abbremsen und Beschleunigen über ACC genutzt? Gibt es Rahmenbedingungen für die Anwendung (z.B. Geschwindigkeiten, Bremsen mit / ohne Gang?)
Hallo, da der Touran jetzt nicht speziell ein 12V oder 48V MHEV System hat, kann man nicht direkt vom speziellen nutzen beim Beschleunigen oder abbremsen sprechen.
Es reguliert die Last des Generators. So wird z.B. beim Beschleunigen bewusst die Generatorlast (=Widerstand) reduziert, beim Bremsen wird die Batterie dafür verstärkt durch eine überhöhte Bordnetzspannung geladen. Dieses Verhalten wird je nach Last (=Heizverbraucher) oder Batterieladung gesteuert.
Ich denke es spielt keine große Rolle, ob ACC bremst oder der Fahrer. Aber einen spürbaren Gewinn durch die Rekuperation wirst du (wie Fiesta125_2003 schon schrieb) nicht haben. Es wird schließlich „nur“ die 12V Batterien geladen/entladen...