Verbrauch 1.4 TSI

VW Touran 2 (5T)

Es gibt ja bereits einige Threads zum Verbrauch beim TDI. Würde mich über Erfahrungswerte beim 150 TSI freuen. Danke.

1692 Antworten

Wer das Auto lange behalten will, wieviel tkm schaft der kleine benziner? Es gibt viele Diesel die bis 500tkm geschafft haben,hatte nie ein Benziner mit 1,4-1,6l Motor über 15tkm gesehen. Das ist nur die Frage..

Meine zwei haben mehr als 15tkm 😉

Hier tun sich TDI und TSI glaube ich nichts, Diesel mit großen Hubräumen und ohne Turbo hielten früher ewig, korrekt. Für TDI und TSI sollten 200-300tkm kein Thema sein.

finden sich bei mobile de schon einige...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

warum sollte der Motor weniger schaffen ?
Die Zeiten wo viel Hubraum = längere Haltbarkeit war sind dann doch schon eine Weile vorbei.
Da machen andere Dinge viel mehr aus

Ähnliche Themen

Ich nehme da gerne Motorradmotoren als Beispiel.
Mein Bruder hat jetzt über 100Tkm mit seiner 600er, 98PS Maschine runter. Und das bei regelmäßigem Rennstreckenbetrieb, also voll auf die Fresse.
Motor ist komplett Original. Warm und Kaltfahren, regelmäßige Ölwechsel.
Von dieser Literleistung sind die tsi noch ne ganze Ecke weg 🙂

https://m.mobile.de/.../252418019.html?ref=srp

Ich bin echt positiv überrascht vom Verbrauch des 1.4 TSI in Verbindung mit DSG: Auf den ersten 500 km hatte ich bei AB 130-140 km, etwas Landstraße und zähfließendem Verkehr rund um Köln einen Verbrauch von 6,9 l/100 km (allerdings laut BC).

Zum Vergleich: Mit meinem Golf Variant 2.0 DSG Bj. 2015 habe ich bei gleichem Fahrprofil seit 60 Tsd. km einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 l.
Und der Touran ist ja noch etwas schwerer und leistet mehr Windwiderstand.

In meinem Octavia 1.4 TSI HS, den ich von 2009 -2015 ca. 150.000 km gefahren bin, hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 7,2l.
Insofern scheint der neue TSI schon sparsamer zu sein.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. Oktober 2017 um 10:21:17 Uhr:



Zitat:

Ich wollte nur mitteilen, dass die Benziner immer noch genau solche säufer sind wie früher, sobald permanent Leistung abgerufen wird.


Sowas kann man nur behaupten, wenn man folgendes Schaubild entweder nicht kennt oder ignoriert.
Denn eben dieses sorgte dafür, dass die Verbrauchsschere deutlich kleiner geworden ist. Wie gesagt von den 2l Differenz zu nur noch fast 1l bei durchschnittlicher Fahrweise.

Ich ignoriere nichts und behaupte auch nichts, sondern schildere nur meine Erfahrungen, die ich täglich auf gleicher Strecke zu fast identischen Zeiten / Verkehrsdichte / Außentemperatur usw. mache!

Ehrlich gesagt, vermisse ich das in deinen Erfahrungswerten ganz und gar!

Ich hatte dich mal danach gefragt, als du das 1. Mal vom täglichen Verbrauchsunterschied zw. deinem alten G6 TDI und dem neuen G7 TSI berichtet hattest und die Antwort war, dass du nicht immer die gleiche Strecke hast!

Also, wie willst du es dann vergleichen?

Das gleiche trifft auch auf die Aufwärmphase des TSI zu. Hier wird behauptet, dass der Motor durch die Position des Krümmers schneller warm wird. Ich sage, dass ich dies nach meiner Erfahrung (OK, erst knapp 2000 Km runter mit dem neuen TSI) nicht bestätigen kann. Gut, sind nun auch 5,7l anstatt 4,3l Öl zu erwärmen, aber trotzdem. Denn ich achte auf die Öltemperatur und nicht darauf, ob da warme Luft aus den Lüftungen kommt. Denn die kommt tatsächlich recht schnell, schneller als beim TDI mit Zuheizer!

Ich wollte lediglich für etwas mehr Transparenz sorgen und auch darauf hinweisen, dass die guten Verbräuche hier nicht vom 1.4 TSI - Wundermotor kommen, der dem Anschein hier sich nicht an die anderen EA211-Motoren orientieren muss, sondern eine Art eigene Konstruktion ist 🙄
Diesen kommen wohl eher durch den rechten Fuß bzw. seine Bewegung 😉

Dein Bildchen ist in meiner Darstellung auch fehl am Platz, weil du wohl immer noch nicht verstanden hast, dass ich in 90% der Fälle von normaler Fahrweise berichtete. Ich hatte versucht, das ganze durch die mir möglichen Szenarien zu skizzieren.
Abgesehen davon, bezieht sich dieser max. 20% Unterschied auf den Vgl. zw. dem alten und neuen TSI, nicht auf die Tatsache, dass ein TSI immer noch ein Säufer sein kann, dann man ihn nicht dauend "streichelt" 😁
Hinzukommt, dass (ich glaube, es war myinfo) rechnerisch auch schon das Gegenteil bei Volllast bewiesen hatte.

Ich mach es mal kurz und knapp. Nach ca. 5000 km mit dem neuen Touran (1,4 DSG, 7-Sitzer) hat sich der Verbrauch auf 7,2l eingependelt. Meine Fahrweise hat sich im Vergleich zum 2014er Touran (1,4 DSG, 7-Sitzer) nicht verändert, wohl aber der Verbrauch. Mit dem alten Touran hatte ich einen durchschnittlichen Verbauch von ca. 8,6l. Das nenne ich schon einen ordentlichen Unterschied, auch wenn der neue Touran ein andere Performance hat.

Also ich bin den Touran 1.4 TSI DSG jetzt auch mal auf meinem täglichen Arbeitsweg gefahren (60 km, 90% AB, 10% Landstraße).

Hier mal die Verbräuche mit unterschiedlichen Autos:

  1. Skoda Octavia 1.4 TSI (Bj. 2009, 122 PS, HS): Verbrauch von 7,2 l/100 km über 155.000 km
  2. Golf 7 Variant 2,0 TDI DSG: Verbrauch von 5,8 l/100 km seit 60 Tsd. km (mein aktueller Wagen)
  3. VW Touran 1.4 TSI DSG: Verbrauch von 7,1 l/100 km

Einen Quantensprung stellt der neue 1.4 TSI jetzt nicht da.
Klar, der Touran ist schwerer als mein damaliger Octavia, aber die Verbräuche liegen ja in etwa gleich auf.
Der Verbrauch des Touran kann durch das Einfahren wohl noch etwas sinken, aber viel ist hier in meinen Augen auch nicht zu erwarten.

Mein Fahrprofil: Mit dem Tempomat auf 130 km/h (dort, wo es möglich ist), ansonsten halte ich mich an die Tempolimits und fahre eher defensiv.

Fazit:
Die Fabelwerte von 5 - 6 l/100 km bekommt man mit dem TSI bei hauptsächlicher AB Nutzung niemals hin (es sei denn, man fährt nicht schneller als 100 km/h).
Ansonsten ist der "neue" 1.4 TSI wohl ein wenig sparsamer als der in meinem Octavia, aber der Unterschied hält sich in Grenzen.

Zitat:

@lwinni schrieb am 6. November 2017 um 14:50:26 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. Oktober 2017 um 10:21:17 Uhr:



Sowas kann man nur behaupten, wenn man folgendes Schaubild entweder nicht kennt oder ignoriert.
Denn eben dieses sorgte dafür, dass die Verbrauchsschere deutlich kleiner geworden ist. Wie gesagt von den 2l Differenz zu nur noch fast 1l bei durchschnittlicher Fahrweise.

Ich ignoriere nichts und behaupte auch nichts, sondern schildere nur meine Erfahrungen, die ich täglich auf gleicher Strecke zu fast identischen Zeiten / Verkehrsdichte / Außentemperatur usw. mache!
Ehrlich gesagt, vermisse ich das in deinen Erfahrungswerten ganz und gar!
Ich hatte dich mal danach gefragt, als du das 1. Mal vom täglichen Verbrauchsunterschied zw. deinem alten G6 TDI und dem neuen G7 TSI berichtet hattest und die Antwort war, dass du nicht immer die gleiche Strecke hast!
Also, wie willst du es dann vergleichen?

Das gleiche trifft auch auf die Aufwärmphase des TSI zu. Hier wird behauptet, dass der Motor durch die Position des Krümmers schneller warm wird. Ich sage, dass ich dies nach meiner Erfahrung (OK, erst knapp 2000 Km runter mit dem neuen TSI) nicht bestätigen kann. Gut, sind nun auch 5,7l anstatt 4,3l Öl zu erwärmen, aber trotzdem. Denn ich achte auf die Öltemperatur und nicht darauf, ob da warme Luft aus den Lüftungen kommt. Denn die kommt tatsächlich recht schnell, schneller als beim TDI mit Zuheizer!

Ich wollte lediglich für etwas mehr Transparenz sorgen und auch darauf hinweisen, dass die guten Verbräuche hier nicht vom 1.4 TSI - Wundermotor kommen, der dem Anschein hier sich nicht an die anderen EA211-Motoren orientieren muss, sondern eine Art eigene Konstruktion ist 🙄
Diesen kommen wohl eher durch den rechten Fuß bzw. seine Bewegung 😉

Dein Bildchen ist in meiner Darstellung auch fehl am Platz, weil du wohl immer noch nicht verstanden hast, dass ich in 90% der Fälle von normaler Fahrweise berichtete. Ich hatte versucht, das ganze durch die mir möglichen Szenarien zu skizzieren.
Abgesehen davon, bezieht sich dieser max. 20% Unterschied auf den Vgl. zw. dem alten und neuen TSI, nicht auf die Tatsache, dass ein TSI immer noch ein Säufer sein kann, dann man ihn nicht dauend "streichelt" 😁
Hinzukommt, dass (ich glaube, es war myinfo) rechnerisch auch schon das Gegenteil bei Volllast bewiesen hatte.

Wenn man es so genau nimmt, kann man es im Alltag ja quasi nie vergleichen. Wenn ich aber sehe, dass nach 3,5 Jahren mein G7 1,4l TSI nur 1l mehr verbraucht als der alte G6 2,0l TDI mit Schummelsoftware, dann ist es ja auch ein guter Vergleich. Wie will man es denn sonst auch machen? Und natürlich fahre ich nicht jeden Tag die gleiche Strecke. Nur ist der Kurzstreckenanteil beim G7 stark gestiegen, was natürlich eher zu lasten seines Verbrauches geht.

Das mit dem Öl ist richtig so, das braucht beim EA211 Verhältnismäßig länger als die Kühlflüssigkeit.
Aber das ist ja nicht so relevant.

Und natürlich braucht es für gute Verbräuche einen guten Motor und den passenden Gasfuß. Der Part mit dem Motor ist natürlich schon mal abgehakt. Scheint eher, als würden die TDI Fahrer einen schlechten Gasfuß haben, oder wie? Denn gute Verbräuche beim Touran 1,4l TSI werden ja vielerseits berichtet.

Und das Bildchen passt doch ganz gut, fängt ja schon bei niederigen Drehzahlen an.
myinfo hat nur gezeigt, dass der 1,4l TWIN kein Volllastsäufer ist, mit dem Verweis, dass er auf Niveau des EA211 liegt. Rein rechnerisch wurde schon nachgewiesen(auch von User "navec", dass der EA211 bei Volllast kaum anfettet.
Oder wie wird "Säufer" definiert?

Wenn du auf der AB mit 130-140 km/h unterwegs bis, beträgt der Unterschied zwischen G6 2.0 TDI und G7 1.4 TSI aber mehr als 1 l/100 km!
Dann ist ein TSI garantiert nicht mehr unter 7 l/100 km zu bewegen...
Und je schneller man fährt, desto größer wird der Unterschied zwischen TDI und TSI...

Ja, so in etwa. Ist er dann aber gleich ein Säufer? Und was hat das mit der Behauptung im Alltag sind es eher 1l statt 2l zu tun?

Ganz objektiv kann man ja einfach den Durschnittsverbrauch des ersten Touran mit dem zweiten vergleichen. Da stehen dann mit dsg und 10 Ps unterschied 8,26 l zu 7,5 l. Mehr braucht es doch nicht.
Gleiches beim Vergleich tdi und tsi. Knapp 1l Unterschied. Da sind Extremfahrer ebenfalls berücksichtigt, in beide Richtungen. Besser geht es doch nicht.

Also ich fahr den Touran mit 7.8 bis 8.3 l im Durchschnitt....tretet Ihr überhaupt euer Gaspedal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen