Verbrauch 1.4 TSI
Es gibt ja bereits einige Threads zum Verbrauch beim TDI. Würde mich über Erfahrungswerte beim 150 TSI freuen. Danke.
1692 Antworten
Heute 93 km 90% Autobahn zum Stuttgarter Flughafen morgens hin, abends zurück. Max 130 km/h. Morgens Verbrauch 6.8 mit, abends 5.8 ohne Tempomat. Sehr passabel.
Zitat:
@Klopapier9809 schrieb am 9. Mai 2017 um 21:09:46 Uhr:
Heute 93 km 90% Autobahn zum Stuttgarter Flughafen morgens hin, abends zurück. Max 130 km/h. Morgens Verbrauch 6.8 mit, abends 5.8 ohne Tempomat. Sehr passabel.
Klingt ja wirklich sehr gut..
Kann ich so bestätigen
Ähnliche Themen
Jo. Schalte sehr früh was der TSI ja erlaubt und trotzdem gut beschleunigt!
Donnerstag selbe Fahrt erneut (Auto darf sich dann während meiner Dienstreise ausruhen).
Im Endeffekt ist ja TSI - Leistung eines größeren Motors bedingt durch den Druck mit Verbrauchsvorteil des kleinen Motors bei max. Teillast. Verstehe es so dass der TSI bei Volllast säuft weil dann Benzin zur Turbokühlung mit eingespritzt wird.
Nein, der Tsi fettet nicht wirklich mehr an.
Wenn der Tsi viel verbraucht, liegt es daran dass viel Kraft in einem großen Auto umgesetzt werden. Aber nicht zur Kühlung verschwendet.
Zitat:
@Klopapier9809 schrieb am 10. Mai 2017 um 13:41:22 Uhr:
Bei welchen TSI ist das dann so?
Beim alten mit 122PS war das noch etwa so.
Die alten TSI, die 1.2er und 1.4er waren so. Die haben bei schnellerer fahrt deutlich mehr gebraucht. Die neuen 1.4er mit 150PS aber nicht mehr. Der Verbrauch steigt bei höheren Geschwindigkeiten nur normal an, so wie bei jedem Motor.
Wobei wohl der EA111 1,4l Twin auch schon nicht so stark anfetten muss. Übrigens gibt es auch hubraumgroße Motoren ohne Turbo die stark anfetten. Einer der älteren 3l Säuger im Audi ist so ein Kandidat.
Was mich ein wenig irritiert, mit Sommerreifen verbraucht mein Touri ca. 0,8L mehr als mit den Winterreifen. An der Klima kann es nicht liegen, die wurde ja noch nicht gebraucht 😁
Die Auswertung bei Spritmonitor gibt das wieder, und auch an der Tanke ist das spürbar.
Sommer sind 215/55R17 Michelin, Winter sind 205/60R16 Conti. Da hatte ich auf anderen Fahrzeugen schon größere Unterschiede, und trotzdem waren die Sommerreifen sparsamer, oder haben zumindest nicht mehr verbraucht. Also von Spritsparreifen ist der Michelin "Energy Saver" weit entfernt 😉
Winterreifen sind -heutzutage - in ihrem Temperaturbereich - nicht mehr schlechter, wie es in vergangenen Jahrzehnten üblich war...
Die 16" 205er haben dazu einen kleineren Umfang; dazu Winter oft mehr Profil;
-> sind glaub nicht ganz 5% was Du mit Winter mehr Kilometer auf die Uhr fährst ;-)
Vielleicht liegt der Grund auch etwas woanders.
Wenn ich bei SM Stichprobenartig Fahrzeuge mit höherer Laufleistung(15000km) anschaue, habe ich gleich 3 gesehen wo der Verbrauch Sommer wie Winter nah beieinander liegt. Auch bei meinem sind es WR16 SR18 gerade mal 0,07l Differenz laut SM die ich im Sommer allgemein mehr brauche. Wobei mir klar ist, dass im Winter der Verbrauch bei wirklich kalten Temperaturen deutlich höher ist als sonst. D.h. größere Sommerräder werden durchaus ihren Verbrauchsanteil haben, wobei das natürlich durch die höhere Klimaanlagenlast etwas ausgeglichen wird.
Nur auf die Räder reduziert den Verbrauch zu betrachten wird schwierig, wobei mir in der Übergangszeit jetzt auch nicht gleich ein höherer Verbrauch auffällt.
Kleine Differenzen durch unterschiedliche Rädergrößen sind sicherlich auch zu berücksichtigen. Aber auch hier ist der rechnerische Ansatz sicherlich schwierig, da die Reifen wiederum Größentoleranzen haben die man nicht aus der reinen Größe ablesen kann.