1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Verbrauch 1.4 TSI (CTHA)

Verbrauch 1.4 TSI (CTHA)

VW Sharan 2 (7N)

Hallo in die Runde,

hat jemand Erfahrungen mit den Verbrauchswerten des 1.4 TSI (CTHA bis 05/2015).

Der Wagen ist jetzt mit ca 5000 KM "eingefahren" (oder liege ich da falsch?).

(EZ 06/2015 - CUP - 17"/ 225)

Der Wagen wird hauptsächlich im Teillastbereich gefahren. (1000 U/min - 2000 U/min)

Der Wagen ist fast leer.

Der Verbrauch innerorts liegt bei 15 bis 20 Liter. (Nicht BC / sondern nachgemessen Betankung)

Wenn ich mir die Verbräuche bei Spritmonitor so ansehe liegen die im Stadtverkehr (selbst unter ungünstigen Verhältnissen bei 11 - 12L).

Jetzt meine Frage:

- Was könnte die Ursache hierfür sein ?
(Ich weiß dass es eine "fahrende" Schrankwand ist, aber o.g. Werte finde ich "etwas zuviel".)

Beste Antwort im Thema

Der Einfluss des cw-Wertes steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit, liegt beim Anfahren also genau bei null. Bei Deinem Prius wirkt sich das Gewicht bei Stop&Go nur nicht aus, da hier der Hybrid seinen größten Vorteil ausspielt.

Was die Klima angeht: Bei 6kW Kühlleistung hätten wir ca. 1,5kW mechanisch pro Stunde. Bei 50% Wirkungsgrad also 3kW aus dem Tank. Bei 8kWh/l also 0,37l/h. Bei einem Schnitt von 20km/h bist Du folglich bei 1,9l/100km.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Eine Strecke von 5km sollte nicht als Grundlage zur Messung herangezogen werden. Da spielen zu viele Kleinigkeiten ein Rolle (Temperaturen, Ampeln, wie stark beschleunigt, etc.). Du solltest das gleiche mit jeweils einer Tankfüllung ausprobieren und dann selber den Verbrauch errechnen und dich nicht auf die Verbrauchsanzeige verlassen.
Wenn das Auto allerdings ausschließlich auf der 5km-Kurzstrecke bewegt wird (mit langen Standzeiten dazwischen und mit Klima), würden mich die Verbräuche keineswegs wundern.

Testfahrt 01: Motor kalt, Klima an, Start/Stop an - Verbrauch: 18,8 Liter

Testfahrt 02: Motor kalt, Klima an, Start/Stop aus - Verbrauch: 18,4 Liter

Testfahrt 03: Motor kalt, Klima aus, Start/Stop an - Verbrauch: 13,8 Liter

Testfahrt 04: Motor kalt, Klima aus, Start/Stop aus - Verbrauch: 12,5 Liter (Außentemp. aber auch nur 20 Grad)

Also liegt es wohl doch an der Klima.

Zumindest bin ich erstmal beruhigter...

Vergleichsfahrt mit anderen TSI folgt nächste Woche, dann berichte ich nochmals.

Zitat:

@Bierteufel2000 schrieb am 2. September 2015 um 09:40:09 Uhr:


Testfahrt 01: Motor kalt, Klima an, Start/Stop an - Verbrauch: 18,8 Liter

Testfahrt 02: Motor kalt, Klima an, Start/Stop aus - Verbrauch: 18,4 Liter

Testfahrt 03: Motor kalt, Klima aus, Start/Stop an - Verbrauch: 13,8 Liter

Testfahrt 04: Motor kalt, Klima aus, Start/Stop aus - Verbrauch: 12,5 Liter (Außentemp. aber auch nur 20 Grad)

Also liegt es wohl doch an der Klima.

Zumindest bin ich erstmal beruhigter...

Vergleichsfahrt mit anderen TSI folgt nächste Woche, dann berichte ich nochmals.

Wobei ich nicht nachvollziehen kann, wieso der Verbrauch mit deaktiviertem Start/Stop-System niedriger ausfällt. Gerade im Stadtverkehr sollte das ja einen Vorteil bringen. Oder hast Du beide Fälle verwechselt??

Zur Länge der Strecke:
Heute morgen habe ich mal bewusst darauf geachtet: Auf den ersten paar Hundert Metern liegt der angezeigte Durchschnittsverbrauch über 30 l/100 km (Schritttempo in Spielstraße mit anschließender roter Ampel). Nach 5 km hatte ich 11 l/ 100 km, nach 10 km lag er bei 10 l/100 km.

Ach so, mit Klimaanlage an, Start-Stop nicht vorhanden.

Zitat:

@Bierteufel2000 schrieb am 2. September 2015 um 09:40:09 Uhr:


Testfahrt 01: Motor kalt, Klima an, Start/Stop an - Verbrauch: 18,8 Liter

Testfahrt 02: Motor kalt, Klima an, Start/Stop aus - Verbrauch: 18,4 Liter

Testfahrt 03: Motor kalt, Klima aus, Start/Stop an - Verbrauch: 13,8 Liter

Testfahrt 04: Motor kalt, Klima aus, Start/Stop aus - Verbrauch: 12,5 Liter (Außentemp. aber auch nur 20 Grad)

Also liegt es wohl doch an der Klima.

Zumindest bin ich erstmal beruhigter...

Vergleichsfahrt mit anderen TSI folgt nächste Woche, dann berichte ich nochmals.

Stadtverkehr? Du beschreibst nicht wo du gefahren bist.

Wenn es Stadtverkehr ist, liegt alles im normalen Bereich, bis auf die Tatsache, dass die Klima keinen so großen Einfluss haben sollte, schon gar nicht bei 20°.

Wenn es 36° hat und du fährst nur 3, 4 Minuten, dann ist es natürlich denkbar, wie ich geschrieben habe hat die Klima extreme Maximalleistungen, aber eben nur relativ kurz.

Ähnliche Themen

Zitat:

@grooser schrieb am 2. September 2015 um 07:23:18 Uhr:


Eine Strecke von 5km sollte nicht als Grundlage zur Messung herangezogen werden. Da spielen zu viele Kleinigkeiten ein Rolle (Temperaturen, Ampeln, wie stark beschleunigt, etc.). Du solltest das gleiche mit jeweils einer Tankfüllung ausprobieren und dann selber den Verbrauch errechnen und dich nicht auf die Verbrauchsanzeige verlassen.
Wenn das Auto allerdings ausschließlich auf der 5km-Kurzstrecke bewegt wird (mit langen Standzeiten dazwischen und mit Klima), würden mich die Verbräuche keineswegs wundern.

Grundsätzlich hast du ja recht, wenn man den Wert zur eigenen Analyse heranzieht.

Wenn man sich aber mit anderen vergleichen möchte, nutzt das nix, weil das Fahrprofil über einen ganzen Tank bei jedem anders aussieht.

Da kannst du nur eine "Norm"-Fahrt heranziehen, wie etwa 10km Autobahn, Tempomat, eben, ähnliche Temperatur, möglichst kein Wind.

Deshalb wird der ECE Verbrauch auf dem Testgelände am Prüfstand so ermittelt, aber die Praxis schaut halt anders aus.

Zitat:

@nastrowje schrieb am 1. September 2015 um 18:18:18 Uhr:


@Rael_Imperial
Das DSG bedingt sehr wohl einen erhöhten Spritverbrauch, wie jede andere Automatik auch, wenngleich es direkter schaltet als andere. Dabei geht es weniger ums Schalten als ums Anfahren. Ähnlich einer Fliehkraftkupplung verliert man Energie durch erhöhte Drehzahl. Dass es so ist, sieht man auch bei Spritmonitor: 1 Liter Unterschied im Schnitt, 2 Liter im Maximalwert (Sharan, Benzin). Und Stadtbetrieb heißt dauerndes Anfahren. Mit dem 150PS Passat Baujahr 2000 und Tiptronic war der Verbrauch noch schlimmer.
[...]

Sorry, aber hast du dich mal ernsthaft mir dem DSG beschäftigt? Liest sich für mich nicht so.

"Energieverlust durch erhöhte Drehzahl"???

Im Sharan gibt es nur das nasse DSG, hier laufen die beiden Kupplungen in Öl. Die max. Drehzahl dieser Kupplungen ist aber doch immer die Drehzahl der Kurbelwelle...

Mehrverbrauch kommt beim nassen DSG viel mehr durch den hydraulischen Part des Getiebes (Ölpumpe, Reibungverlust in den Ventilen etc.)

Das kleine trockene DSG z.B. im Golf ist übrigens tatsächlich durch die optimierten Schaltpunkte in der Praxis sparsamer als der Handschalter.

Tabaluga27

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 2. September 2015 um 11:18:08 Uhr:



Sorry, aber hast du dich mal ernsthaft mir dem DSG beschäftigt? Liest sich für mich nicht so.

Hab ich tatsächlich nicht in der Form. Nach ein wenig Recherche gebe ich dir aus technischer Sicht Recht, der Mehrverbrauch wird auf den schlechteren Wirkungsgrad zurückgeführt, die Übersetzung ist anscheinend wirklich direkt. Mir kommt es eigenartigerweise gefühlsmäßig aber so vor...

Ich werde, wenn es sich ergibt, mal einen Schalter ausprobieren, auf der Strecke die ich üblicherweise fahre. Wäre interessant.

Was meinst Du mit "die Übersetzung ist anscheinend wirklich direkt"?

Von einer direkten Übersetzung spricht man eigentlich dann, wenn das Übersetzungsverhältnis 1:1 beträgt ("Direktgang"😉.

Schlechte Wortwahl, ich meine eher direkter Kraftschluss. Ich hatte mal eine Tiptronic, da war das extrem: beim Wegfahren Gasgeben erzeugt hohe Drehzahl und wenig Vortrieb, zumindest im ersten Moment.
Ein Planetengetriebe hat den selben Effekt.
Beim DSG ist das natürlich nicht so, aber ein klein wenig ist dieser Effekt beim Wegfahren bemerkbar (wohlgemerkt nur beim Wegfahren. Ich habe heute extra darauf geachtet. Vielleicht erklärt es sich dadurch dass beim Anfahren (nur beim Anfahren) die Kupplung eines Schaltgetriebes schneller betätigt werden kann

Zitat:

@nastrowje schrieb am 2. September 2015 um 21:02:15 Uhr:


Schlechte Wortwahl, ich meine eher direkter Kraftschluss. Ich hatte mal eine Tiptronic, da war das extrem: beim Wegfahren Gasgeben erzeugt hohe Drehzahl und wenig Vortrieb, zumindest im ersten Moment.
Ein Planetengetriebe hat den selben Effekt.

Nein, das hat mit der Form der Zahnräder überhaupt nichts zu tun. Bei einem Planetengetriebe gibt es selbstverständlich ebenfalls einen direkten Kraftschluss.

Das, was Du wahrscheinlich meinst, ist der Drehmomentwandler. Und der wird schon seit längerem kurz nach dem Anfahren mit der Wandlerüberbrückungskupplpung überbrückt (schöner Ausdruck 😁). Also auch hier direkter Kraftschluss.

Zitat:

Beim DSG ist das natürlich nicht so, aber ein klein wenig ist dieser Effekt beim Wegfahren bemerkbar (wohlgemerkt nur beim Wegfahren. Ich habe heute extra darauf geachtet. Vielleicht erklärt es sich dadurch dass beim Anfahren (nur beim Anfahren) die Kupplung eines Schaltgetriebes schneller betätigt werden kann

Wenn man mit einem Handschalter schnell ("sportlich"😉 anfahren möchte, dann lässt man die Drehzahl vor dem vollständigen Einkuppeln auch höher gehen. Bei einem Rennstart wird niemand knapp über Leerlaufdrehzahl voll einkuppeln.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 2. September 2015 um 21:14:19 Uhr:


Bei einem Planetengetriebe gibt es selbstverständlich ebenfalls einen direkten Kraftschluss.

Da liegst du falsch.

Beim Planetengetriebe des Prius ist der Kraftschluss zwischen Motor und Räder nicht direkt, aber MG1, MG2 und ICE hängen proportional voneinander ab.

Beim maximalen Beschleunigen hat der ICE immer die selbe Drehzahl, während die Geschwindigkeit der Räder veränderlich ist (Gummibandeffekt). Wäre der Kraftschluss direkt, gäbe es den Effekt nicht. Das Ding heißt PSD und auf Deutsch Antriebskraftverteilung, was schon vom Begriff keine direkte Kraftverbindung sein kann, denn wäre es direkt, braucht man nichts verteilen. Mit der üblichen Übersetzung eines Automatikgetriebes hat das nichts zu tun.

Zitat:

@nastrowje schrieb am 2. September 2015 um 23:41:22 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 2. September 2015 um 21:14:19 Uhr:


Bei einem Planetengetriebe gibt es selbstverständlich ebenfalls einen direkten Kraftschluss.
Da liegst du falsch.
Beim Planetengetriebe des Prius ist der Kraftschluss zwischen Motor und Räder nicht direkt, aber MG1, MG2 und ICE hängen proportional voneinander ab.
Beim maximalen Beschleunigen hat der ICE immer die selbe Drehzahl, während die Geschwindigkeit der Räder veränderlich ist (Gummibandeffekt). Wäre der Kraftschluss direkt, gäbe es den Effekt nicht. Das Ding heißt PSD und auf Deutsch Antriebskraftverteilung, was schon vom Begriff keine direkte Kraftverbindung sein kann, denn wäre es direkt, braucht man nichts verteilen. Mit der üblichen Übersetzung eines Automatikgetriebes hat das nichts zu tun.

Sorry, aber hier liegst Du falsch.

Das Planetengetriebe als solches hat schon direkten Kraftschluss. Schließlich sind es Zahnräder, die formschlüssig ineinander greifen, keine schlupfbehafteten Reibräder.

Der Gummibandeffekt resultiert aus der Wahl der Drehzahlen der jeweiligen Antriebsmaschinen.

Nachdem es nun einige Tage kühler geworden ist und die Klimaanlage nicht läuft pendelt sich der Verbrauch bei (verständlichen) Werten von 10 - 11 L im Stadtverkehr ein.

Ich werde beim nächsten Besuch im AH den :-) trotzdem darauf hinweisen, dass sie sich die Klimaanlage ansehen.

Erwartungsgemäß

Auch mein Verbrauch ist aktuell deutlich gefallen.
Wie schon geschrieben, steigert die Klima des Shalhambra bei Temperaturen deutlich über 30 Grad im Kurzstreckenbetrieb den Verbrauch.

Zitat:

@5sitzer schrieb am 8. September 2015 um 19:38:34 Uhr:


Erwartungsgemäß

Auch mein Verbrauch ist aktuell deutlich gefallen.
Wie schon geschrieben, steigert die Klima des Shalhambra bei Temperaturen deutlich über 30 Grad im Kurzstreckenbetrieb den Verbrauch.

Ich kann das nicht bestätigen...

Mein Verbrauch unterscheidet sich kaum, bei Temperaturen über 30° und jetzt, bei etwa 15-18°.

Der Unterschied in der Stadt ist vielleicht 1 Liter/100 bei 3,7 km (Anzeige BC), bei längeren Strecken (20-60km) defacto 0, für mich nicht bemerkbar und unterhalb der Signifikanzgrenze.

Ein Unterschied könnte eventuell darin liegen, dass eure Fahrzeuge bei hohen Temperaturen in der prallen Sonne standen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen