Verbrauch 1.4 TSI (CTHA)
Hallo in die Runde,
hat jemand Erfahrungen mit den Verbrauchswerten des 1.4 TSI (CTHA bis 05/2015).
Der Wagen ist jetzt mit ca 5000 KM "eingefahren" (oder liege ich da falsch?).
(EZ 06/2015 - CUP - 17"/ 225)
Der Wagen wird hauptsächlich im Teillastbereich gefahren. (1000 U/min - 2000 U/min)
Der Wagen ist fast leer.
Der Verbrauch innerorts liegt bei 15 bis 20 Liter. (Nicht BC / sondern nachgemessen Betankung)
Wenn ich mir die Verbräuche bei Spritmonitor so ansehe liegen die im Stadtverkehr (selbst unter ungünstigen Verhältnissen bei 11 - 12L).
Jetzt meine Frage:
- Was könnte die Ursache hierfür sein ?
(Ich weiß dass es eine "fahrende" Schrankwand ist, aber o.g. Werte finde ich "etwas zuviel".)
Beste Antwort im Thema
Der Einfluss des cw-Wertes steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit, liegt beim Anfahren also genau bei null. Bei Deinem Prius wirkt sich das Gewicht bei Stop&Go nur nicht aus, da hier der Hybrid seinen größten Vorteil ausspielt.
Was die Klima angeht: Bei 6kW Kühlleistung hätten wir ca. 1,5kW mechanisch pro Stunde. Bei 50% Wirkungsgrad also 3kW aus dem Tank. Bei 8kWh/l also 0,37l/h. Bei einem Schnitt von 20km/h bist Du folglich bei 1,9l/100km.
46 Antworten
Die Klimadiskussion ist hier dezent off-topic, der TE verbraucht ca. 5-10 Liter mehr als üblich.
Auf meinem Spritmonitor kann man erkennen, dass bei mir die ersten 5.000 km auch deutlich über dem Schnitt lagen, obwohl ich vermutlich noch etwas vorsichtiger gefahren bin als jetzt. Auch wenn es heute nicht mehr notwendig sein soll, einen neuen Motor einzufahren, bin ich trotzdem lieber sachte zum Anfang.
Also zwei drei Liter besser wird es noch, erst recht, wenn die Temperaturen wieder angenehmer werden. Und dann kommt der Winter und der Zuheizer wird durstig 😉
s.
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Also für die Klima würde ich auch ca. 1 L einplanen (das ist auch vollkommen ok)
Mir ging es um Erfahrungen / Ansatzwerte ob jemand ein ähnliches Problem hatte.
Ich werde die Strecke dieser Tage mal mit deaktivierter Start/Stop Automatik zurücklegen.
Für nächste Woche plane ich eine "Vergleichsfahrt" mit einen "gebrauchten MJ 2014" Sharan 1.4 TSI auf dieser Strecke ein.
Wie gesagt, ich denke auch das in der Stadt bei der Größe des Wagens und dem Fahrprofil 11 / 12 Liter in Verbindung mit dem Motor (TSI) einfach realistisch sind.
(Auf Grund der vielen Start / Stop Vorgänge und des Einsatzes in der Stadt fiel die Entscheidung auch gegen den TDI)
Zitat:
@Bierteufel2000 schrieb am 31. August 2015 um 12:54:32 Uhr:
Wie gesagt, ich denke auch das in der Stadt bei der Größe des Wagens und dem Fahrprofil 11 / 12 Liter in Verbindung mit dem Motor (TSI) einfach realistisch sind.
Also die 11/12 Liter habe ich im Stadtverkehr selbst mit meinem Golf V GT verbraucht, ebenfalls 1,4 TSI mit Doppelaufladung. Der hat allerdings weit weniger gewogen...
@smarty: Ich vermute mal, dass dein GT aber auch in einen etwas anderen Fahrstil bewegt wurde, oder?! 😉
s.
Ähnliche Themen
Hallo,
mein aktueller Sharan liegt im Schnitt zur Zeit bei ca. 10 -11 l. Wir wohnen auf dem Dorf, "Stadtverkehr" also immer nur temporär.
Beim 🙂 vorbeizuschauen, halte ich bei den Werten des TE aber sicher für keine schlechte Idee...
Tabaluga27
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 31. August 2015 um 15:02:35 Uhr:
Hallo,
mein aktueller Sharan liegt im Schnitt zur Zeit bei ca. 10 -11 l. Wir wohnen auf dem Dorf, "Stadtverkehr" also immer nur temporär.
Beim 🙂 vorbeizuschauen, halte ich bei den Werten des TE aber sicher für keine schlechte Idee...Tabaluga27
Der TE hat nur davon gesprochen, innerorts so viel zu verbrauchen, was, wie ich angemerkt habe, mit entsprechendem Fahrstil auch zu erreichen ist (eher weniger oder maximal 2000 U/min., wie er ausführt, widersprechen dem allerdings, wie ich jetzt genauer nachgelesen habe).
Du redest vom Gesamtschnitt. Dieser ist bei mir deutlich unter 9 Liter, Stadtverkehr aber bei 11 - 14, je nach Länge, Temperatur. Es wäre für ihn also ein Vergleich der Stadtverbräuche sinnvoll.
Im Übrigen teile ich die Ansicht, dass der Golf mit 11/12 Liter im Stadtbereich eher nicht sanft gefahren wurde...
Kann ich auch verstehen...
Zitat:
@spunf schrieb am 31. August 2015 um 14:36:15 Uhr:
@smarty: Ich vermute mal, dass dein GT aber auch in einen etwas anderen Fahrstil bewegt wurde, oder?! 😉
Artgerecht halt :-)
Ich möchte Euch auf den "Laufenden" halten :-)
Fahrstrecke: 5 KM
Höhenprofil: minimal, fast alles flach:
Ampeln: 10 Stück
Außentemperatur: 30 Grad
Verbrauchsmessung: Nachtanken / Berechnung
Testfahrt 01: Motor kalt, Klima an, Start/Stop an - Verbrauch: 18,8 Liter
Testfahrt 02: Motor kalt, Klima an, Start/Stop aus - Verbrauch: 18,4 Liter
Testfahrt 03: Motor kalt, Klima aus, Start/Stop an - Verbrauch: 13,8 Liter
Testfahrt 04: Motor kalt, Klima aus, Start/Stop aus - Verbrauch: (Fahrt steht noch aus)
(Folgendes konnte ich noch "feststellen" - Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur erst nach ca. 10 KM)
Ich denke bei Testfahrt 04, wird der Verbrauch auch noch weiter sinken.
Jetzt die Frage: Warum verbraucht die Klima soviel ? / ist das normal ? (Fahrzeugvolumen ist drinnen ja recht groß, Klima ist auf 21° eingestellt)
(Die Verbrauchsangaben beziehen sich auf /100 KM)
Ob da wohl das Thermostat klemmt?
Unser 1.4 erreicht seine Betriebstemperatur deutlich früher und bei 30° allemal.
Bei den Temperaturen der letzten Wochen und 'nur' 5km Wegstrecke stop'n'go im Innenstadtbereich nachvollziehbar.
Zitat:
@nastrowje schrieb am 29. August 2015 um 23:26:52 Uhr:
Was hier so an Unsinn geschrieben wird hat schon fast Seltenheitswert.Das Gewicht (Masse) des Fahrzeugs ist dabei relativ sowas von Blunz'n. Mit einem vollbesetzten Prius brauche ich (wurscht ob Sommer oder Winter) immer weniger als 5 Liter/100 km und da kommen wir dann auf knapp 2 Tonnen.
Was sollte denn den Verbrauch im Stadtverkehr beeinflussen?
Im Wesentlichen sind es fünf Größen: Massenträgheit, Rollwiderstand, Luftwiderstand, Motorwirkungsgrad und Triebstrangverluste (Getriebe, Antriebswellen, ...).
In der Stadt wird die Fahrzeugmasse beschleunigt und vor der nächsten Ampel wird die gespeicherte kinetische Energie in den Bremsen in Wärme umgewandelt. Hier ist die Fahrzeugmasse der dominierende Faktor.
Der Rollwiderstand hängt von Reifen, Fahrbahn und widerum Fahrzeugmasse ab.
Den Luftwiderstand kann man in der Stadt komplett vernachlässigen.
Der Motorwirkungsgrad sollte bei einem kleinem Motor in der Teillast relativ (im Verhältnis zu größeren Motoren) hoch sein.
Das DSG sollte einen mechanischen Wirkungsgrad haben, der nur etwas schlechter als bei einem manuellen Getriebe ist. Da es wahrscheinlich die verbrauchsoptimalen Schaltpunkte besser trifft als die meisten Fahrer, würde ich bei ihm keinen Verbrauchsnachteil vermuten.
Zitat:
Was den Verbrauch ausmacht ist der CW Wert (Kastenwagen) und das Motorenkonzept. Im Stadtverkehr eher zweiteres, bei höherem Tempo beides. Doppelaufladung braucht halt Sprit im Teil- und Vollastbereich, und das macht sich vor allem im Stadtbereich bemerkbar.
Gerade im Teillastbereich sollte die Kombination aus kleinem Hubraum und Aufladung den Verbrauch reduzieren (Stichwort "Downsizing"😉. Bei Volllast natürlich nicht.
Zitat:
@Bierteufel2000 schrieb am 29. August 2015 um 11:18:17 Uhr:
Der Wagen wird hauptsächlich im Teillastbereich gefahren. (1000 U/min - 2000 U/min)Der Wagen ist fast leer.
Der Verbrauch innerorts liegt bei 15 bis 20 Liter. (Nicht BC / sondern nachgemessen Betankung)
Wenn ich mir die Verbräuche bei Spritmonitor so ansehe liegen die im Stadtverkehr (selbst unter ungünstigen Verhältnissen bei 11 - 12L).
Jetzt meine Frage:
- Was könnte die Ursache hierfür sein ?
(Ich weiß dass es eine "fahrende" Schrankwand ist, aber o.g. Werte finde ich "etwas zuviel".)
Das Problem ist, wie so oft, der Begriff "Stadtverkehr".
Wenn ich Glück habe, dann kann ich mit (fast) konstant 50 km/h durch die Stadt fahren und muss nur selten bremsen oder gar anhalten. Wenn ich Pech habe, stehe ich im Stop&Go Feierabendverkehr.
Diese Strecken (ca. 10 km Arbeitsweg) fahre ich nicht mit unserem Sharan, sondern meinem BMW 528i (6-Zylinder mit 3 l Hubraum, Wandlerautomatik und kein Start-Stop-System).
Im ersten Fall liege ich bei rund 9,5 l, im zweiten Fall je nach dem um 14 oder 15 l/100 km. Das schwankt also schon mal um 50%, liegt aber offensichtlich immer noch unter Deinem Sharan. Das wundert mich schon etwas.
Downsizing ist doch nicht alles 😁
@Rael_Imperial
Das DSG bedingt sehr wohl einen erhöhten Spritverbrauch, wie jede andere Automatik auch, wenngleich es direkter schaltet als andere. Dabei geht es weniger ums Schalten als ums Anfahren. Ähnlich einer Fliehkraftkupplung verliert man Energie durch erhöhte Drehzahl. Dass es so ist, sieht man auch bei Spritmonitor: 1 Liter Unterschied im Schnitt, 2 Liter im Maximalwert (Sharan, Benzin). Und Stadtbetrieb heißt dauerndes Anfahren. Mit dem 150PS Passat Baujahr 2000 und Tiptronic war der Verbrauch noch schlimmer.
Und es ist das Motorenkonzept, das den Unterschied im Stadtverkehr ausmacht. Dauerndes Anfahren braucht den Turbolader. Downsizing ist der größte Unsinn, der von der Automobilindustrie umgesetzt wird, eine Konsequenz des Normverbrauchszyklus: 50, 70 und 90 km/h auf einem Testgelände unter optimalen Bedingungen, dafür brauchst du 15, 20% der Motorenleistung, das ist nicht mal der Teillastbereich. Wenn man den Normverbrauch als Praxisverbrauch messen würde, wäre bald Schluss mit Downsizing.
Auf der Autobahn ist es dann die Mischung aus Luftwiderstand und Motorenkonzept. Beispiel: Prius mit 160 auf der (geraden) Autobahn (über 30°), mit 4 Personen knapp 2 Tonnen: 6,5 Liter. Da braucht der Sharan mindestens 11, 11,5. Die Masse kann es da nicht sein. Beim Anfahren (Stadtverkehr) spielt sie natürlich eine Rolle, aber ich glaube, dass es da eher das Motorenkonzept ist. Ich verstehe auch bis heute nicht, warum sich das Hybridkonzept nicht überall durchsetzt. Einen Lexus 400h bin ich mal probegefahren. Mehr als 8, 9 l/100km hab ich mit dem Ding auch im Stadtverkehr nicht gebraucht (außer du kitzelst das Gaspedal zu stark, was mit dem Ding unglaublich Spaß macht).
Bewegst du den Sharan mit minimaler Motorleistung, brauchst du auch entsprechend wenig. Heute: 105-115 km/h, Autobahn, 30°, Landstraße, 500km Strecke, 350 HM rauf und wieder runter, Gesamtverbrauch 6,8. Aber eben nicht in der Stadt, wo du mehr Teilleistung hast (Teilleistung ist bei meinem Verständnis des Begriffs 40, 50% der Motorenleistung, also die Leistung beim - normalen - Anfahren, oder Überholen, bei Tempomat 100, 110 km/h ist das eher der untere Leistungsbereich).
@Bierteufel:
Das ist viel zu viel. Ich würde nach den Werten und den Unterschieden auch auf ein Problem mit der Klimasteuerung tippen.
Probier mal konstant 80 und 110 auf der AB, gerade, mit und ohne Klima. Dann kann man wirklich vergleichen, denn wie schon einer sagte: Stadt und Stadt kann ein riesen Unterschied sein.
Zitat:
@nastrowje schrieb am 1. September 2015 um 18:18:18 Uhr:
[...]
Dass es so ist, sieht man auch bei Spritmonitor: 1 Liter Unterschied im Schnitt, 2 Liter im Maximalwert (Sharan, Benzin).
[...]
Also das ist m.M.n. ein sehr dünnes Brett:
Wenn ich im Spritmonitor sehe, wie mit gleicher Ausstattung eine Bandbreite von 7L bis fast 12L zu sehen ist, dann würde ich mit solchen Vergleichen vorsichtig sein.
Damit könnte ich dir vielleicht sogar "beweisen", dass ein roter Sharan 2L mehr verbraucht als ein weißer. 😉
s.
Zitat:
@nastrowje schrieb am 1. September 2015 um 18:18:18 Uhr:
@Rael_Imperial
Das DSG bedingt sehr wohl einen erhöhten Spritverbrauch, wie jede andere Automatik auch, wenngleich es direkter schaltet als andere. Dabei geht es weniger ums Schalten als ums Anfahren. Ähnlich einer Fliehkraftkupplung verliert man Energie durch erhöhte Drehzahl.
Das ist kein Argument, da man bei einem Handschalter ebenfalls mit erhöhter Drehzahl und schleifender Kupplung anfährt. Wenn ich unseren Sharan mit DSG piano anfahre, dann geht Drehzahl zunächst kaum über 1000 1/min und die Kupplung schließt recht früh. Darüberhinaus wird der zweite Gang wesentlich früher eingelegt, als es die meisten Fahrer von Hand machen würden.
Zitat:
Und es ist das Motorenkonzept, das den Unterschied im Stadtverkehr ausmacht. Dauerndes Anfahren braucht den Turbolader. Downsizing ist der größte Unsinn, der von der Automobilindustrie umgesetzt wird, eine Konsequenz des Normverbrauchszyklus: 50, 70 und 90 km/h auf einem Testgelände unter optimalen Bedingungen, dafür brauchst du 15, 20% der Motorenleistung, das ist nicht mal der Teillastbereich.
Der Verbrauch wird weder auf einem Testgelände, noch bei konstanten Geschwindigkeiten ermittelt (erst recht nicht bei 90 km/h).
Und alles unterhalb der Volllast wird als Teillast bezeichnet, egal ob 10 oder 70 %.
Und der Witz der Turboaufladung im Teillastbereich ist ja gerade, dass dadurch die Drosselverluste reduziert werden.
Zitat:
Beispiel: Prius mit 160 auf der (geraden) Autobahn (über 30°), mit 4 Personen knapp 2 Tonnen: 6,5 Liter.
Knapp 2 Tonnen beim Prius? Dann hast Du in völlig überladen. Leergewicht 1445 kg, zul. Gesamtgewicht 1805 kg (wiegt mein Sharan leer).