Verbrauch 1.4 TSI ACT, Erfahrungsbericht

VW Passat

Ich fahre gerade den 1.4 TSI, 150PS ACT, DSG als Mietwagen. Bin heute 800 km gefahren (inkl. Familie und Gepäck). Es waren einige Abschnitte dabei wo ich 200 fahren konnte. Zu geschätzt 80% bin ich jedoch nicht schneller als 160 gefahren. Auch große Abschnitte bin ich mit ACC und Tempomat gefahren. Also sehr gemischte Fahrweise würde ich sagen. Verbrauch lag in der Summe bei 9l. Heute noch mal Kurzstrecke gefahren. Ca. 20km überwiegend Landstraße und sehr zurückhaltend mit ACC. Lag auch wieder bei 9-10l.

Wenn ich mir jetzt die Werksangaben anschaue habe schon eine erheblich Abweichung. Der letzte Mietwagen war ein 2.0 TDI. Dort hatte ich bei gleicher Fahrweise und Strecke einen Verbrauch von ca. 6l auf der Strecke. Gewisse Abweichungen bin ich ja gewohnt. Aber ich liege hier fast 100% über der Werksangabe. Das ist für mich eigentlich so nicht akzetabel. Kann hier jemand meinen Eindruck bestätigen?

Umschaltung auf ACT merkt man übrigens überhaupt nicht. Der Motor ist nicht zu hören. Sehr angenehm. Allerdings sind ab 140 recht starke Windgeräusche hörbar. Von der Leistung finde ich ihn ausreichend. Der gleiche Motor im leichteren Golf macht allerdings viel mehr Spaß. Der 2.0 TDI fühlte sich da etwas passender für den Passat an. Trotzdem ein Motor mit dem durchaus leben kann. Allerdings nicht bei dem Verbrauch !

Meinen aktuellen Skoda Octavia MPI fahre ich übrigens mit 7l auf der Strecke was ich recht gut finde für einen alten Benziner.

Beste Antwort im Thema

Sorry aber wenn du mit Familie 200 kmh fährst solltest du die keine Gedanken wegen des Verbrauches machen.

168 weitere Antworten
168 Antworten

Das mit der Werksangabe bezog sich auf V.max

Erste Erfahrung nach ca. 1500 km:

Landstrasse mit max.100 km/h zwischen 5,0 und 5,5 l/100 km (Super E5)
Autobahn mit max.120 km/h zwischen 6,0 und 6,5 l/100km (Super E5)

dabei sehr häufig im 2-Zylinderbetrieb und mit 4 erw. Personen + Gepäck unterwegs

Hab nun knapp 13.000 km auf dem Tacho und liege beim Langzeitverbrauch (letzte 3.000 km oder so) bei 5,9 Liter, was logischerweise bedeutet, dass da auch alle Kurzstrecken mit drin sind und - zugegebenermaßen relativ seltene - Autobahnfahrten. Selbst in der Stadt komme ich z.T. auf unter 6 Liter. Bin also wirklich sehr zufrieden, was den Verbrauch angeht und auch ansonsten habe ich nicht das geringste zu meckern. Vor allem das ACC macht immer wieder große Freude.

Hallo,
mich interessiert, ob es einen Verbrauchsunterschied zwischen Schalter und DSG gibt und wäre dankbar, wenn jemand etwas zum DSG sagen kann.

Ähnliche Themen

Zum Verbrauch kann ich nichts sagen, aber das DQ200 würde ich mir nur kaufen und fahren solange Garantie besteht.

sind in Neuwagen bessere DSGs verbaut?

Bei den 1.4 und 1.8 TSI nicht. Die 2.0 TSI haben das 6-Gang-DSG verbaut.

Zitat:

@Gerhard Weber schrieb am 9. Juni 2017 um 13:46:54 Uhr:


Hallo,
mich interessiert, ob es einen Verbrauchsunterschied zwischen Schalter und DSG gibt und wäre dankbar, wenn jemand etwas zum DSG sagen kann.

Pauschal kann man sagen, ein DSG braucht im Alltag immer mehr. Das DQ200 wohl ca. 0,3l, die anderen mind. 0,5l mehr.

Der Motor läuft übrigens prima mit E10, keine Ahnung warum man mehr Geld für Sprit bezahlt...

Ich liege im Schnitt bei 5,0 laut BC , was real gut passt. Da ich auf Michelin Energy Reifen gewechselt habe, denke ich werde in den Verbrauch noch etwas senken. Ich fahre sparsam und auch mal zügig. Verbräuche von unter 4 Liter bei längeren Strecken über Land sind kein Thema. Aber um 5 passt immer. Mit einer Tankfüllung komme ich bis jetzt immer über 1300 km, ehr 1400 km. Ich bin mit dem Auto / Motor sehr zufrieden!

20170602_100252.jpg
20170602_100240.jpg
20170602_100246.jpg

Schau doch mal bei spritmonitor.de rein, hier kann man die errechneten Verbräuche und die real erreichten sehen. Bei Stadt+Überland sind es bei unserem (Kombi) > 7 Liter, sobald es auf die Bahn geht (+Urlaubsgepäck mit Family) sind > 9 Liter kein Problem. Wie 5,irgendwas Liter/100km erreicht werden können, ist mir rätselhaft.

Ich bin etwas verwirrt über die hier und im Parallel-Thread "Erfahrungsaustausch 1.4 TSI" geposteten Reichweiten. Aus den Werten von @gott82 berechne ich einen Tankinhalt von 67.5 Litern, aber laut den Daten in der Preisliste haben die kleinen TSIs nur einen 59 Liter Tank ....

Kann hier vielleicht jemand Licht ins Dunkel bringen? Welchen Tankinhalt hat der 1.4 TSI wirklich?

Laut Datenblatt passen bei mir 66 Liter rein. Wenn man ihn bis oben voll macht, sind es etwas über 70 Liter. Wenn man aber über 9 oder sogar 10 Liter verbraucht ist man ja nur auf Vollgas und keine Normale Fahrweise!

Zitat:

@gott82 schrieb am 15. Juni 2017 um 12:25:05 Uhr:


Laut Datenblatt passen bei mir 66 Liter rein. Wenn man ihn bis oben voll macht, sind es etwas über 70 Liter. Wenn man aber über 9 oder sogar 10 Liter verbraucht ist man ja nur auf Vollgas und keine Normale Fahrweise!

Nur Vollgas ist eher deutlich zweistellig... ansonsten meint man nur, man fährt Vollgas, die Straße/Verkehr gibt es aber nicht her..., was ja noch blöder ist so zu fahren.

70l gingen auch in meinen alten Audi v6. Aber ich kam nur halb so weit damit (na bisschen mehr schon) und auch nicht viel flotter.

Wendet ihr ein Trick an um an bzw. Über 70l zu kommen? Der Allrad in meinen Fall soll 66l fassen, meist Schaltet die Säule bei 60-64l ab, dann schaffe ich durch nachrücken teilweise nicht mals auf eine glatte € Summe (<0,8l).
Beim Audi A1 der bei grob 40l abgeschaltet hat(Werksangabe), da konnte man mit einen Trick noch über 10l nach tanken. Das geht beim Passat durch die Automatik Klappe (fehlbetankschutz) nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen