Verbrauch 1.4 TSI ACT, Erfahrungsbericht

VW Passat

Ich fahre gerade den 1.4 TSI, 150PS ACT, DSG als Mietwagen. Bin heute 800 km gefahren (inkl. Familie und Gepäck). Es waren einige Abschnitte dabei wo ich 200 fahren konnte. Zu geschätzt 80% bin ich jedoch nicht schneller als 160 gefahren. Auch große Abschnitte bin ich mit ACC und Tempomat gefahren. Also sehr gemischte Fahrweise würde ich sagen. Verbrauch lag in der Summe bei 9l. Heute noch mal Kurzstrecke gefahren. Ca. 20km überwiegend Landstraße und sehr zurückhaltend mit ACC. Lag auch wieder bei 9-10l.

Wenn ich mir jetzt die Werksangaben anschaue habe schon eine erheblich Abweichung. Der letzte Mietwagen war ein 2.0 TDI. Dort hatte ich bei gleicher Fahrweise und Strecke einen Verbrauch von ca. 6l auf der Strecke. Gewisse Abweichungen bin ich ja gewohnt. Aber ich liege hier fast 100% über der Werksangabe. Das ist für mich eigentlich so nicht akzetabel. Kann hier jemand meinen Eindruck bestätigen?

Umschaltung auf ACT merkt man übrigens überhaupt nicht. Der Motor ist nicht zu hören. Sehr angenehm. Allerdings sind ab 140 recht starke Windgeräusche hörbar. Von der Leistung finde ich ihn ausreichend. Der gleiche Motor im leichteren Golf macht allerdings viel mehr Spaß. Der 2.0 TDI fühlte sich da etwas passender für den Passat an. Trotzdem ein Motor mit dem durchaus leben kann. Allerdings nicht bei dem Verbrauch !

Meinen aktuellen Skoda Octavia MPI fahre ich übrigens mit 7l auf der Strecke was ich recht gut finde für einen alten Benziner.

Beste Antwort im Thema

Sorry aber wenn du mit Familie 200 kmh fährst solltest du die keine Gedanken wegen des Verbrauches machen.

168 weitere Antworten
168 Antworten

Ich bekomme in meinen auch eigentlich nie mehr wie 60l rein. Dann sind ein paar Liter immer noch drin. Ergibt dann ungefähr die 66l. Die 60l reichen bei mir aber immer für über 900km. Ich denke, dass 1000km machbar sind.

Noch nie bin ich mit meinem auf 900km Reichweite gekommen. Wenn man so fährt macht das Fahren selbst aber auch keinen Spaß mehr oder?

Doch,sehr sogar! Ich tue aber auch eigentlich gar nicht viel dafür. Das wichtigste ist einfach nur vorausschauend fahren und viel rollen lassen.

Ok. Ich fahre auf der AB auch gern mal 200, wenn man die 150PS mal abfordert, kommt man eher auf so 600km Reichweite.

Ähnliche Themen

Ich tanke meistens wenn ich nur noch eine Reichweite von unter 50 km habe. Dann tanke ich ca. 65 Liter und es macht klick und dann kann ich ca. 5-6 Liter drauftanken....

Ich muss mir keine Mühe geben, hier ist es fast überall 50,70 oder 100 km/h.

Vergesst aber nicht, ich habe Michelin Energy Safer drauf.

Spaß hin oder her, wo 50 ist oder 70 ..... wie soll man da bitte Spaß haben?

Und wann kann man schon mal 200 km/h auf Dauer auf der Autobahn fahren?
Ständig Stau, Baustellen oder Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Die Geschichte mit Gas, Bremse , Gas. ... Bin ich echt leid.
Da stimme ich zu, vorausschauend fahren, das bringt eine Menge!

Zitat:

@gott82 schrieb am 16. Juni 2017 um 17:01:29 Uhr:


Ich tanke meistens wenn ich nur noch eine Reichweite von unter 50 km habe. Dann tanke ich ca. 65 Liter und es macht klick und dann kann ich ca. 5-6 Liter drauftanken....

Ich muss mir keine Mühe geben, hier ist es fast überall 50,70 oder 100 km/h.

Vergesst aber nicht, ich habe Michelin Energy Safer drauf.

Spaß hin oder her, wo 50 ist oder 70 ..... wie soll man da bitte Spaß haben?

Und wann kann man schon mal 200 km/h auf Dauer auf der Autobahn fahren?
Ständig Stau, Baustellen oder Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Die Geschichte mit Gas, Bremse , Gas. ... Bin ich echt leid.
Da stimme ich zu, vorausschauend fahren, das bringt eine Menge!

eben! wie schon Bruce Lee sagte "be formless, like water....". Einfach sich dem Fluss anpassen, vorausschauend, ausrollen usw...das spart am meisten.

Hier mal mein Zwischenstand. ....

20170802_143010.jpg

ich habe meinen am wochenende auf 5,4 liter runter bekommen
war ca ne halbe stunde auf der autobahn unterwegs. geschwindigket zwischen 100 und 130.
im normalfall liegt der verbrauch aber (da kurz strecke) bei ca 8-9 liter ;'D

Auf der Bahn liegt mein Verbrauch auch höher, aber da bin ich selten. Nur 8-9 Liter finde ich merkwürdig und viel. Ein Arbeitskollege fährt den gleichen Wagen, allerdings mit 17" Felgen, er fährt viel zügiger als ich und er liegt meistens bei 7 Litern.

naja kurzstrecke sind bei mir fünf minuten. ich gurke nur kurz durch den ort.
und eco modus kenne ich nicht 😁

aber wenn ich mal land fahre oder ähnliches, dann geht der auf 6 liter runter.

Kurzstrecke ist nicht aussagekräftig, wenn ich nur paar min fahrt habe mit kalten motor und die strecke nur berg auf ist im schlimsten fall als 30 zone(kleine gänge), kann selber beim diesel ein wert von >15l entstehen.

Bei deim Fahrprofil wäre anstelle des ACT, vielleicht der GTE besser gewesen, durch den ort rein Elektrisch.

Das war mein Verbrauch im Urlaub. Voll beladen 3 Personen auf AB zwischen 100-130. (allerdings mit vielen Baustellen).
Passat B8 1,4 ACT Schalter mit Panoramadach.

Asset.JPG

Das ist doch ein sehr guter Verbrauch und bestätigt auch den von mir.

Den GTE hätte ich auch gern gehabt, nur finde ich persönlich den viel zu teuer. Irgendwo hört es dann auch mal auf! Das ist ein Passat, sehr gut ausgestattet liegen die neu um die 70.000 Euro und nach einem Jahr ist fast die Hälfte weg!!! Nein Danke.
Wenn ich Elektro fahren würde dann ne Tesla, da ist der Gegenwert und der Wertverlust gering. Aber auch da sage ich, ich kaufe lieber eine Eigentumswohnung und einen Passat 1,4 1 Jahr alt für 20.000. GTE finde ich überflüssig.

So nun muss ich auch mal was dazu schreiben.

ich fahre seit April 2017 einen 1,4 Liter B8, CL, Schalter, normales Fahrwerk, ergo Sitz

Positives:

sehr Leiser und Sparsamer Motor, ein Segen für meine Ohren
ACT bekomme ich kaum mit, nur wenn ich drauf achte
bei ca 33.000 km kein Ölverbrauch
Motor völlig ausreichend für den Alltag - auch für Urlaubsfahrten
Verbrauch liegt seitdem ich ihn habe bei ca. 6,5 Liter (Autobahn, Landstraße Kurzstrecken)
es ist schön zu wissen das man mit eine Tankfüllung locker 800 km schafft.
sehr gute Platzverhältnisse, auch der Kofferraum
Federung angenehm
gute Sitze, vor allem der ergoSitz
der Motor hat bis jetzt keine Defekt

Negatives:

wenn man genauer hinschaut, ist die Qualität doch mehr in der Oberfläche zu sehen, nicht darunter.
Manche Kunststoffe sind Kratzempfindlich
Alufarbene Leiste im Armaturenbrett - sehe ich im linken Außenspiegel

Werkstätten können in manchem Fall nicht selber auf Fehlersuche gehen

Fazit: Für mich und meiner Familie ein Super Auto

Deine Antwort
Ähnliche Themen