Verbrauch 1,4 TFSI cylinder on demand140 PS
Wie hoch ist bei euch der Verbrauch vom 140 PS TFSI mit Zylinderabschaltung?
j.
Beste Antwort im Thema
Hallo ,
Wir haben am 18.06. unser neues Familienmitglied in NSU abgeholt. War natürlich wie immer ein tolles Erlebnis.
Sind seitdem (also in 2 Tagen) 504 km gefahren. Der Verbrauch liegt lt. Bordcomputer bei 5,8l , und nach tanken (30,6l) berechnet 6,07l.
Natürlich ist der Motor auch noch nicht eingefahren, aber dafür sind wir auf der Rückfahrt und gestern beim nur so rumfahren auch nicht so schnell Gefahren max 4000U/min .wie uns empfohlen wurde.
Wir hatten auf der Rückfahrt 375km ca 75% BAB , rest Überlandverkehr und etwas Stadt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 90km/Std.
Der Motor ist extrem leise und Laufruhig, hat einen guten Anzug beim Beschleunigen ( viel besser als der 122PS). Und macht einfach nur Spass.
Die Zylinderabschaltung wurde nicht angezeigt. Aber dafür merkt man sie etwas. Der Motor fühlt sich dann so an als würde er etwas untertourig laufen. Der Beifahrer merkt davon jedoch nichts. Ich habe es am besten so bei ca. 85km/h im 6 Gang gerade strecke und GRA gefühlt.
Wir hatten den A3 1,4 cod blind bestellt( hatten nur den normalen 1,4 und den Diesel probegefahren) und würden jederzeit den cod wieder bestellen.
Gruß
Rainer
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Felux
In Amerika haben 50% aller größeren Motoren das drin, nur die ach so Technikverliebten deutschen kriegens wieder nicht hin.
Quelle?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wenn du bei der Seriensoftware bleibst (!) und den Wagen nur innerhalb der Werksgarantiezeit (und Anschlussgarantie) fährst und danach sofort verkaufst geht die neue Technik in Ordnung. Weil dann musst du nicht zahlen, wenn die neue Technik sich in der Praxis als doch nicht so robust erweist wie gedacht.Wer ein Auto privat kauft und außerhalb von Werksgarantiezeiten fahren möchte, also alle Reparaturkosten selbst tragen muss, tut gut daran, eben gerade keine brandneuen Motoren in brandneuen Autos zu kaufen, sondern erstmal abzuwarten, bis die Kinderkrankheiten bekannt und behoben sind und sich herausgestellt hat, welches Modell mit welcher Motorisierung und welchem Antrieb robust und zuverlässig ist.
Nur mal ein kleines Beispiel, wie der leicht modernisierte 2.0 TFSI im A3-Vorgängermodell einen kapitalen Motorschaden beim Privatbesitzer erlitten hat, bei dem dann Kosten von locker über 10.000 Euro anstehen: http://www.motor-talk.de/.../...8p-2-0-tfsi-motorschaden-t4460453.html
Und das war nur eine kleine Modernisierung, da wurde nur die EA888-Technik, die sich ja schon beim 1.8 TFSI Generation 1 bewährt hatte auf den 2.0 TFSI übertragen. Später stellte sich dann heraus, dass die gleichen Kinderkrankheiten vom 1.8 TFSI mit übernommen wurden.
Leasingfahrer interessiert das nicht so, die haben höchstens Ärger, ihre brandneuen Autos dauernd in der Werkstatt zu haben, statt einfach fahren zu können. Nach Ablauf der Werksgarantien wird es für den Privateigentümer dann aber teuer, wenn die neue komplizierte Technik, die eigentlich nur ein paar Milliliter Sprit sparen soll dann im längeren Einsatz doch nicht so robust ist, wie ursprünglich gedacht.
Ich wäre daher bei diesem brandneuen Zylinderabschaltungsmotor vorsichtig. Es kann gut gehen, muss aber nicht. Ob der Motor robust ist muss sich noch zeigen. Das weiß man frühestens in 2-3 Jahren.
ich würde mir da nicht so viel Sorgen machen 😉
Es stimmt schon, dass die Zylinderabschaltung in den USA etwas verbreiteter sind. Vor allem Chrysler baut sie schon eine Weile. 50% der Fahrzeuge sind es allerdings bei weitem nicht...
Zu dem wurde diese Technik in dern 70ern (ist also noch gar nicht so alt) entwickelt, um bei großvolumigen Motoren etwas Sprit zu sparen.
Das Promblem, warum die Zylinderabschaltung jetzt erst auftaucht, ist dass sie nicht ganz unumstritten ist, da die Kostenersparnis kaum dem technologischen Aufwand entspricht. Funktionell ist das System als unbedenklich zu betrachten, da es von der Funktionsweise her recht simpel ist.
Je nachdem wie viel (oder eher wenig) Gas man gibt, kann man auch entsprechend viel Sprit sparen. Im Schnitt sollten aber schon 10% weniger möglich sein.
Nur mal so der Vollständigkeit halber und hier mal für Ordnung zu sorgen.... :P
Zitat:
Original geschrieben von SebastianLaug
Der Motor rentiert sich für jeden, dem der 122 PS Motor zu wenig, und der 180 PS Motor zu viel Power hat.
Genau deswegen könnte ich ihn mir für mich auch vorstellen. Habe den 140 PS mit Zylinderabschaltung letztens im Golf probefahren können. Der geht richtig gut nach vorne, deutlich besser als der 122 PS-Motor.
Man merkt eigentlich nur an der Anzeige im Mitteldisplay, dass man gerade mit nur 2 "Töpfen" unterwegs ist. So sind Verbrauchswerte (um einmal wieder auf das Thema dieses Threads zurückzukommen) von knapp über 6 Liter drin (lt. Anzeige).
Ähnliche Themen
Sorry, habe erkannt, dass das ursprünglich hier stehende Posting einen Denkfehler beinhaltete. Bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen. 😉
Hallo ,
Wir haben am 18.06. unser neues Familienmitglied in NSU abgeholt. War natürlich wie immer ein tolles Erlebnis.
Sind seitdem (also in 2 Tagen) 504 km gefahren. Der Verbrauch liegt lt. Bordcomputer bei 5,8l , und nach tanken (30,6l) berechnet 6,07l.
Natürlich ist der Motor auch noch nicht eingefahren, aber dafür sind wir auf der Rückfahrt und gestern beim nur so rumfahren auch nicht so schnell Gefahren max 4000U/min .wie uns empfohlen wurde.
Wir hatten auf der Rückfahrt 375km ca 75% BAB , rest Überlandverkehr und etwas Stadt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 90km/Std.
Der Motor ist extrem leise und Laufruhig, hat einen guten Anzug beim Beschleunigen ( viel besser als der 122PS). Und macht einfach nur Spass.
Die Zylinderabschaltung wurde nicht angezeigt. Aber dafür merkt man sie etwas. Der Motor fühlt sich dann so an als würde er etwas untertourig laufen. Der Beifahrer merkt davon jedoch nichts. Ich habe es am besten so bei ca. 85km/h im 6 Gang gerade strecke und GRA gefühlt.
Wir hatten den A3 1,4 cod blind bestellt( hatten nur den normalen 1,4 und den Diesel probegefahren) und würden jederzeit den cod wieder bestellen.
Gruß
Rainer
Hallo zusammen,
gibt es mitlerweile weitere Erfahrungen bzgl. Spritverbrauch beim 1,4TFSI mit 140PS.
Grüsse
CT
Zitat:
Original geschrieben von CrazyTiger
Hallo zusammen,gibt es mitlerweile weitere Erfahrungen bzgl. Spritverbrauch beim 1,4TFSI mit 140PS.
Grüsse
CT
Ich habe jetzt in einer Woche ca. 780 km mit dem
Wagen runter.... Da war alles dabei, ca. 40 % Autobahn, 25 % Landstraße,
20% fahrender Stadtverkehr und 15% Stop&Go (Ampelhopping) in Köln's Innenstadt.
Verbrauch lt. BC über alles bei 7,6 Liter
Die Klimaanlage war überwiegend aus, was immer an war, ist
das MMI samt B&O System.
Drive select war entweder auf E oder auf Auto Modus eingestellt.
Ich denke, die Werte aus dem Katalog erreicht man so, wie sie auch im Katalog
reingelogen wurden. TFL + MMI aus, sämtliche andere elektr. Verbraucher
aus. Reifendruck um 0,8 bar erhöhen, Rückbank rausbauen, Kofferraum komplett
leeren etc.
Ich hoffe, dass sich der Verbrauch noch um nen 3/4 bis ganzen Liter nach
unten bewegt... Aber die Katalogwerte, das sollte jedem klar sein,
sind nicht realistisch zu erreichen, es sei denn man hockt wie ein emotionsfreier
Zombie hinterm Steuer und fährt Stur 50/70/100.
Dafür hole ich mir aber dann keinen A3 mit 140 PS sondern
nen Up oder Adam mit 1,0 Liter Maschine.
Fakt ist, das Auto macht Spass, die Laufruhe des Motors einfach traumhaft
wie auch das übrige Fahrverhalten. Von der Zylinderabschaltung merkt man nichts
im Normalbetrieb, man sieht es aber im FIS beim Verbrauch sofort.
Gruß
Turbo
Hallo,
also bei mir liegt der Verbrauch nach 4000 km bei 6,8 Liter über alles. Auf die Arbeit hab ich 17 km, überwiegend Land und Stadt. Je nach Streckenprofil (wenig Berge, überwiegend gerade) hab ich auch schon Werte um die 5,5 Liter erreicht. Aber da das Auto so viel Spaß macht will man ja nicht nur auf den Verbrauch schauen, sondern ab und zu schon mal das Gaspedal benutzen😉. Bin mit dem Verbrauch jedenfalls zufrieden. Ist so in der Region in der ich das erwartet habe. Jeder der den Motor bestellt hat kann sich echt drauf freuen. Würde jederzeit wieder den CoD nehmen.
Gruß schorch74
Bin jetzt bei 5000km angelangt.
Verbrauch von 5,0-5,4 ist machbar auf dem Weg zur Arbeit.
Landstraße mit einigen Orten und 25km Länge.
Bei Volllast auf der Autobahn bzw. häufigem Anfahren, Überholen sind's jedoch so 6,2-6,5.
Heute erst 300km Stück vom Urlaub heimgekommen.
Hin waren es auf Landstraße 5,0 - zurück bei Autobahn habe ich es noch auf 6,0 gebracht. Bin hier aber 180-200km/h gefahren (musste mal sein) und leer musste der Tank auch werden damit in Österreich wieder vollgetrunken werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von MIST3R
Bin jetzt bei 5000km angelangt.Verbrauch von 5,0-5,4 ist machbar auf dem Weg zur Arbeit.
Landstraße mit einigen Orten und 25km Länge.Bei Volllast auf der Autobahn bzw. häufigem Anfahren, Überholen sind's jedoch so 6,2-6,5.
Heute erst 300km Stück vom Urlaub heimgekommen.
Hin waren es auf Landstraße 5,0 - zurück bei Autobahn habe ich es noch auf 6,0 gebracht. Bin hier aber 180-200km/h gefahren (musste mal sein) und leer musste der Tank auch werden damit in Österreich wieder vollgetrunken werden kann.
Sorry, aber das glaube ich im Leben nicht! 300km mit 180-200km/h auf der AB mit 6L? Das schafft ja nicht mal ein Diesel! bei 180-200 auf der Bahn sind wohl eher 9-11L angesagt!
Zitat:
Original geschrieben von funnyluke
Sorry, aber das glaube ich im Leben nicht! 300km mit 180-200km/h auf der AB mit 6L? Das schafft ja nicht mal ein Diesel! bei 180-200 auf der Bahn sind wohl eher 9-11L angesagt!Zitat:
Original geschrieben von MIST3R
Bin jetzt bei 5000km angelangt.Verbrauch von 5,0-5,4 ist machbar auf dem Weg zur Arbeit.
Landstraße mit einigen Orten und 25km Länge.Bei Volllast auf der Autobahn bzw. häufigem Anfahren, Überholen sind's jedoch so 6,2-6,5.
Heute erst 300km Stück vom Urlaub heimgekommen.
Hin waren es auf Landstraße 5,0 - zurück bei Autobahn habe ich es noch auf 6,0 gebracht. Bin hier aber 180-200km/h gefahren (musste mal sein) und leer musste der Tank auch werden damit in Österreich wieder vollgetrunken werden kann.
Kommt drauf an wie lange er die Geschwindigkeit gefahren ist. 🙂. Jetzt mal meine Erfahrung mit Autobahn. War auch im Urlaub und bin 550km Autobahn gefahren. Also die 6liter sind nicht zu erreichen. Die 9-11 Liter allerdings auch nicht. Bei mir lag der Verbrauch zwischen 7 und 7,5 Litern bei einer Geschwindigkeit von 150-180 km/h. Kurzzeitig mal Gas gegeben, da ich wissen wollte wie schnell er denn läuft. Als ich dann 220km/h laut Tacho drauf hatte, hat's mir gereicht, da ich die Family mit vollem Gepäck dabei hatte. Ein bisschen was wäre noch gegangen. War echt überrascht wie gut der läuft voll gepackt und der Verbrauch hat sich auch im Rahmen gehalten. Wie oben schon geschrieben, bin absolut begeistert von Auto und Motor.
Hätte es dazu schreiben sollen.
War nur ein Teilbereich der Strecke, wohl so 15% und hier habe ich so 160 größtenteils draufgehabt; an 200 habe ich's nur manchmal getrieben.
Ist richtig dass hier der Verbrauch eher bei 9-11 liegt.
Aber wollte nur mal kurz Vollgas geben, danach hab ich wieder versucht Runter zu kommen mit dem Verbrauch.
Ich finde es einfach erstaunlich, wie spritzig die neuen Generationen der 1.4 TFSI Motoren sind und dabei gleichzeitig so unglaublich sparsam. In 2 tagen kann auch ich endlich meinen COD entgegennehmen und eigene Erfahrungen mit dem Motor sammeln.
Ich bin vor einiger Zeit mal den 1.4 TSI mit 140 PS im Golf 5 gefahren und hatte mega Spaß. Ich musste während der Fahrt nochmal auf das Datenblatt schauen, um mich zu vergewissern, dass da wirklich nur 140 PS unter der Haube sind.
Wenn der aktuelle jetzt noch einen Tacken spontaner und zackiger ist, bin ich mehr als zufrieden.
Im Golf 5 ist dieser Motor aber doppelt aufgeladen (Kompressor und Turbo).