Verarbeitungs- und Materialanmutung vom Tiguan 2
Möchte diesen Thread einfach mal eröffnen, da ich selber etwas hin und hergerissen bin, was die Verarbeitungsqualität und die Auswahl der verwendeten Materialien anbelangt.
Ich habe mir die Tage noch einmal den neuen Tiger beim Freundlichen angeschaut und sehe die Verarbeitung nicht ganz so hoch an, wie man es manchmal in der Fachpresse liest.
Der Kunststoff, der im Türbereich Verwendung findet, sieht ehrlich gestanden alles andere als hochwertig aus.
Gemeint ist der komplette Bereich um den Türgriff herum. Es ist ein leicht speckig glänzender Kunststoff der einfach nur nach billigem Hartplastik auschaut und sich bis in die Türtaschen zieht.
Besitze selber den Facelift-Tiger, der sicherlich ähnlich einfache Kunststoffe verwendet, allerdings ist es mir noch nie so stark aufgefallen. Das ganze zieht sich insgesamt durch bis in die hinteren Türen, wie auch dem rückwärtigen Mitteltunnel in dem das 3te Klimabedienteil verbaut ist.
Vergleicht man nun mit dem aktuellen Facelift Q3, stellt man fest, dass der verwendete Kunststoff im Türbereich schon einmal eher mattiert ist und eine andere Struktur aufweist. Zusätzlich ist die Oberfläche ganz leicht geschäumt und wirkt somit insgesamt hochwertiger. Beim aktuellen X1 ist es ähnlich.
Bei der Mittelkonsole hingegen, in dem das Radiobedienteil verbaut ist, kann der Ingolstätter natürlich auch nicht wahrlich punkten, aber zumindest sind die hinteren Türen auch oberhalb aus geschäumten Material versehen, wo hingegen der alte wie auch der neue Tiger nur mit Hartplastik glänzt.
Aktive Türstrahler sind beim Q3 ebenfalls Serie aber man sollte sie doch zumindest gegen einen kleinen Obulus im Konfi dem Kunden anbieten können. Somit bliebe es jedem selber überlassen. Beim Passat ist das scheinbar kein Thema mehr und serienmäßig.
Sicherlich kann der Wagen auf rein technischer Seite ( AID, Head-up, 3-Zonen Klima, Side-assist usw. ) punkten, aber ist die reine Materialanmutung tatsächlich gestiegen bzw. besser geworden???
Das Design von aussen ist zwar jetzt Top und ein X1 wie auch ein Q3 spielen in einer anderen Preisliga, allerdings hätte Innen etwas mehr Materialanmutung kommen können.
Wie seht Ihr das
Gruß
Trullino
Beste Antwort im Thema
Manchmal, so wie jetzt auch wieder, frage ich mich, welche Erwartungen bei Euch diese Presseberichte und die Neuauflage eines VW Bestsellers (welcher sich schon in seiner 1. Version materialtechnisch vom Passat abhob) erwecken?
Habt ihr wirklich gedacht, dass dieses Fahrzeug Q3- oder generell BMW / Audi-Interieurhaptik bekommt? Das denke ich, war und ist niemals der Konzernanspruch von VW, dieses Marktsegment zu besetzen bzw. im Fall von Audi zu kanibalisieren.
Für mich steht die verbesserte Kunststoffqualität außer Frage, denn das wäre noch viel billiger gegangen. Das Fahrzeug ist für mich gelungen und so wie ich es mir vorgestellt habe. Im Gegenteil, die Gesamtgröße hat uns echt dazu da, um mit den Hänger in den Wald zu fahren und Brennholz zu machen. Bei dieser Art von Fahrzeugtyp brauche ich weder schniekes Leder noch weichgeschäumte Kunststoffe wo ich Angst haben muss, dass es bleibend verkratzt. Da will ich auch mal mit ner Bürste außen schrubben können, wenn er dreckverspritzt in der Einfahrt steht.
Vom Rollo als Kofferraumabdeckung kommend waren wir zwar über die jetzige Lösung auch etwas überrascht, aber bei genauerer Betrachtung muss man auch sagen, dass wir diesen aus Bequemlichkeit und der hakeligen Einrasttechnik (Touran) oftmals nicht zugezogen haben. So gesehen ist diese "Automatik"-Abdeckung vielleicht gar nicht schlecht.
Schade, wenn Eure Erwartungen nicht erfüllt wurden
Gruß
RSLiner
63 Antworten
Auch der Highline mit R-Line hat hinten oben an der Türverkleidung Hartplastik. War auch beim Vorgänger schon so. Generell ist bei den aktuellen Modellen viel zu viel Hartplastik verbaut.
Gruß Baerenvater
Hartplastik gibt es auch im Audi Q3. Ist nur etwas schicker gemacht.