Ventilschaftdichtungen wechseln ohne Zylinderkopf abbauen möglich?
Hallo! Bin neu hier im E46 Forum. Bei meinem 320i mit 170PS beträgt der Ölverbrauch 1 Liter 5W30 auf 750km. Ich vermute das es die Ventilschaftdichtungen sind. Nun meine Frage: ist es möglich die Schaftdichtungen zu wechseln ohne den Zylinderkopf abbauen zu müssen? Muß der Motor raus?
Das Fahrzeug habe ich erst 2 Wochen. Der Kilometerstand ist 270.000km.
Bei einem früheren Opel Vectra B 1,6 16V konnte ich die Schaftdichtungen wechseln ohne den Kopf abbauen zu müssen. Beide Nockenwellen raus, Hydrostössel raus, Ventilfeder raus und dann mit Spitzzange Schaftdichtung rausgenommen. Dabei immer erst den Kolben des zu bearbeitenden Zylinder auf OT damit die Ventile nicht in den Brennraum fallen. Man muß also immer erst einen Zylinder komplett fertig machen bis der nächste dran ist.
Kann dies bei einem E46 genauso oder ähnlich gemacht werden? Würde viel Arbeit und Geld sparen.
Bin für jeden Hinweis und Tipp dankbar.
MFG, vectrahans
Beste Antwort im Thema
das regt mich langsam auch echt mega auf bei dir, sorry!.....wie FlashbackFM schon gesagt hat, es gibt auch eine "Editieren" Funktion...also bitte benutz diese auch und schreib bitte nicht doppel und dreifachposts. Einfach bei deinem Post den du gemacht hast auf das Symbol mit dem Stift klicken, dann kannst du deinen Post ändern, erweitern, etc.
Dann noch der weitere Punkt deiner anfänglichen Rauchentwicklung. Auch hier muss ich FlashbackFM wieder recht geben. Man muss dir dazu alles aus der Nase ziehen! Die Frage war, wann du die Rauchentwicklung hast und deine Antwort ist "an der Ampel, 8°" ...hääää???? Wie soll man mit der Info was anfangen können?
Daher frag ich mal simpel und vereinfacht: "hast du viel Rauch frühs, wenn es Minusgrade hat und die Nadel deiner Temperatur-Anzeige noch ganz unten ist. Oder hast du auch sehr viel Rauchentwickling nachmittags, bei leichten Plusgraden, wenn du schon eine halbe Std unterwegs bist und die Nadel deiner Temperatur-Anzeige schön brav in der Mitte steht? Oder juckt dich das jetzt schon gar nicht mehr?
131 Antworten
Sry für noch ein Post muss dazu noch sagen das es nur klackern tut nur im Leerlauf sowohl im kalten Zustand sowie im warmen Zustand
das regt mich langsam auch echt mega auf bei dir, sorry!.....wie FlashbackFM schon gesagt hat, es gibt auch eine "Editieren" Funktion...also bitte benutz diese auch und schreib bitte nicht doppel und dreifachposts. Einfach bei deinem Post den du gemacht hast auf das Symbol mit dem Stift klicken, dann kannst du deinen Post ändern, erweitern, etc.
Dann noch der weitere Punkt deiner anfänglichen Rauchentwicklung. Auch hier muss ich FlashbackFM wieder recht geben. Man muss dir dazu alles aus der Nase ziehen! Die Frage war, wann du die Rauchentwicklung hast und deine Antwort ist "an der Ampel, 8°" ...hääää???? Wie soll man mit der Info was anfangen können?
Daher frag ich mal simpel und vereinfacht: "hast du viel Rauch frühs, wenn es Minusgrade hat und die Nadel deiner Temperatur-Anzeige noch ganz unten ist. Oder hast du auch sehr viel Rauchentwickling nachmittags, bei leichten Plusgraden, wenn du schon eine halbe Std unterwegs bist und die Nadel deiner Temperatur-Anzeige schön brav in der Mitte steht? Oder juckt dich das jetzt schon gar nicht mehr?
Ähnliche Themen
Ja Sry kannte die Funktion nicht, die raucheentwiicklung ist meistens nur da wenn es kalt ist oder bissen warm ist. egal ob der Motor warm oder kalt ist aber sobald es bissen wärmer ist, wie die letzten Tagen raucht er nicht, liegt dran einfach das es kalt draußen ist und ich manchmal bissen paranoid bin in so Sachen Sry werde diese Funktion jetzt benutzen, kannte die vorher nicht
Zitat:
@Jascha1990 schrieb am 29. Februar 2016 um 11:34:00 Uhr:
Wie viel ca 500 ???
Hab nehmlich gehört es soll nicht so gut sein, es lange drinnen zu lassen stimmt das ??
So ein Additiv kann man drin lassen ;-)
Die Wirkstoffe gehen ins Öl über und die Trägerflüssigkeit verdunstet recht schnell.
Bei mir war die Füllmenge von 325ml nach 3-4 Tagen weg, habe dann mit Öl aufgefüllt und gut ;-)
Ich hatte Wynn's Ölleck Stop verwendet, wegen einem hohen Ölverbrauch.
War etwa 1l/1200km mit 5w40,
Habe jetzt seit gut 2000km nichts nachgefüllt ;-)
Cool freut mich das es bei die geholfen hat, probiere es gleich mal mit dem hydrostößeladditiv von LM Vllt hilft es ja wenn nicht versuche ich es mal mit um ölen hatte auch extrem hohen Ölverbrauch ca 400-500 1 Liter aber nach den wechsel der ölfiltergehäuse dichtung knapp 500 jetzt gefahren immer noch bei max
Zitat:
@Jascha1990 schrieb am 29. Februar 2016 um 13:12:08 Uhr:
Cool freut mich das es bei die geholfen hat, probiere es gleich mal mit dem hydrostößeladditiv von LM Vllt hilft es ja wenn nicht versuche ich es mal mit um ölen hatte auch extrem hohen Ölverbrauch ca 400-500 1 Liter aber nach den wechsel der ölfiltergehäuse dichtung knapp 500 jetzt gefahren immer noch bei max
Was denkt ihr wie lange soll man fahren bis man merkt das
hydrostößeladditiv wirkt oder ??
Das kann dir niemand sagen....
Wenns ein mechanischer defekt ist , dann bringt das eh null.
Ich muß mir das video nochmal anhören...