Ventilschaftdichtungen Haltbarkeit

BMW 3er E46

Schönen guten morgen zusammen, mein Motor wurde vor 80.000 km generalüberholt und nun ist es so wenn ich ihn einen Tag stehen lasse und dann starte läuft er erstmal auf 5 Zylindern anstatt auf 6, kann es sein dass so viel Öl über Nacht in den Brennraum läuft dass er nicht richtig starten möchte? Wenn ich einen langen Berg im Schub Betrieb runterfahre und dann Gas gebe kommt eine leicht blaue Wolke aus dem Auspuff. Kann es sein dass schon wieder die Ventil Schaftdichtungen defekt sind nach gerade mal 80000 km?

330i m54

Vg

33 Antworten

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 9. August 2017 um 09:38:37 Uhr:


Ich denke das der M54 durchaus Probleme mit den VSD haben kann.

Vielleicht seltener aber möglich.

Ich habe den Test bei meinem M54B22 gemacht.

Paar Minuten im Standgas und kräftig auf das Gaspedal und hinten kommt hellblauer Qualm.

Auch nach längerem Schubbetrieb kommt der besagte Qualm wenn ich kräftig beschleunige.

Können ja nur die VSD sein weil sonst kein Qualm sichtbar.

Bei defekten Kolbenringen müsste der ständig qualmen.

Hej,
dann hast Du aber auch deinen Auspuff ständig im Blick!!! um so eine Aussage zu machen?

Auch Kolben , die Ringe und die Laufbuchse unterliegen mit jedem absolvierten Kilometer einem Verschleiß
Sie kommen daher genauso in Betracht.
Entscheidend sind da die nicht nur die Km, sondern auch die Fahrweise und Behandlung des Motors.

Wie wäre es mit Angaben dazu???

@ BMW Fahrer Fan

Habe das Auto seit Februar.

Ist ein 2001 er 320 Cabrio Automat mit mittlerweile 212Tkm.

Hinter mir ist auch eine zeitlang mein Sohn hergefahren um zu gucken ob der qualmt.

Wie geschrieben, qualmt der Wagen nur nach Schubbetrieb.

Und das ist meiner Meinung nach ein Zeichen für verschlissene VSD.

Ich meine nach 16 Jahren können die VSD durchaus ausgehärtet sein.

Hej,

Der schleichende Öl- Verbrauch durch zunehmenden Verschleiß des von mir vor beschriebenen, Betreff: Kurbeltrieb,
was ganz Normal ist, ist erst dann mit Sicherheit am Auspuff bei Fahrt trotz allem schwer sichtbar,
wenn der Motor z. B. einen erhöhten Öl- Verbrauch aufweist.
Z. B. 1 Ltr. Öl, auf ca. 1000 Km.
Im Schub über längere Strecke, c.a. > 100 M, erst dann wäre das auch sichtbar.
In welchem Verschleißgrad der Kurbeltrieb ist, bestimmt nicht nur die Km Leistung allein.

Sich nur auf auf die VSD zu versteifen, ist daher nur EIN möglicher Grund!!

Dazu bitte, den Satz: Entscheidend............! beachten!

Wie hoch ist nun der Öl-Verbrauch?

Bei mir knapp 0.4 Liter auf 1000 Km.

Wobei der Motor auch etwas Öl verliert.

Bin noch am gucken ob Ölfiltergehäusedichtung oder gar Ölwanne.

VDD ist erneuert.

Wie geschrieben, wenn ich das Auto ohne Gas rollen lasse mindestens 100 Meter und dann das Gas durchdrücke kommt die hellblaue Wolke.

Wenn man den Ölverlust abzieht, komme ich vielleicht auf 0.3 Liter auf 1000.

Kann ich mit leben.

Danke für die Antwort.

Ähnliche Themen

Das ist trotz der Laufleistung hoch.
Es wäre interessant zu wissen, ob und wie hoch nun der Öl- Verbrauch ist??

Vergleich, meiner 330i, Bj. 6/ 2000, mit 186 TKM, verbraucht auf ca. 6-7 TKM , 0,75 - 1 Ltr. Öl.
Das von Anfang an .
Der Motor ist Dicht und im Original Zustand.

Ich denke mal knapp 0.3 Liter auf 1000 Km.

Für einen B30 hast Du einen ziemlich geringen Ölverbrauch .

Morgen mach ich mich auf die Suche nach dem Leck.

Das blöde ist halt das man die Alu Platte unten abmachen muss um etwas zu erkennen.

Hej,

wie bereits geschrieben, auch die Behandlung spielt keine unbedeutende Rolle.

Dazu wird er nur , egal welche Jahreszeit, nur Warm gestartet. Das heißt, Kühlwasser > 65° C.!

Das ist die Sahne für jeden Motor.
Der Motor hat auch jetzt Leistung bis in den Begrenzer!

Dann was für Alu-Platte?? Die Untere Verkleidung ist bei meinem aus Kunststoff! .

Unter dem Cabrio ist eine Abdeckung aus Alu statt Plastik.

Du meinst bestimmt die Versteifungsplatte, die ist aus Alu und hat den Ausschnitt, wo man an die Ölablaßschraube ran kommt.......

Die Versteifungsplatte darf nur auf einer Hebebühne oder Grube abgeschraubt werden, dann darf das Auto ohne nicht bewegt werden. Beim anschrauben sollten neue Schrauben verwendet werden und mit 59Nm+90Grad angezogen werden.

Danke für die Info.

Die Verstärkungsplatte nehm ich nur auf der Grube ab.

Ich denke ich habe das Leck entdeckt.

Unten am Führungsrohr vom Ölmessstab geht ein Schlauch rein.
Etwas oberhalb des Flansches welches in die Ölwanne geht.

Der Schlauch ist komplett verölt am Anschluss Führungsrohr.

Denke der Schlauch kommt vom KGE Ventil.

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 14. August 2017 um 19:06:27 Uhr:


Ich denke ich habe das Leck entdeckt.

Unten am Führungsrohr vom Ölmessstab geht ein Schlauch rein.
Etwas oberhalb des Flansches welches in die Ölwanne geht.

Der Schlauch ist komplett verölt am Anschluss Führungsrohr.

Denke der Schlauch kommt vom KGE Ventil.

Hej,

bei dem angegebenen ÖL Verbrauch, und der Undichten Stelle?? , müsste das Motorunterteil +
Abdeckplatte eine Öl Sardine sein???

Ist das so???

Leider ja.

Die Abdeckplatte ist unten verölt und an der Ölwanne sind auch Tropfen.

Habe jetzt etwas mit einem Lappen sauber gemacht.

Leider kein Bremsenreiniger da gehabt.

Kann es sein das der Schlauch porös geworden ist und deswegen da alles verölt ist?

Kann ich den Schlauch von unten tauschen?

Der scheint ja nur gesteckt zu sein an beiden Enden.

Werde morgen oder übermorgen alles mit Bremsenreiniger einsprühen.

Hatte erst Ölwannendichtung oder Ölfiltergehäusedichtung in Verdacht.

Scheint wirklich nur der Schlauch vom KGE zu sein weil genau da alles verölt ist.

Hej,

zum Schlauchwechsel habe ich Link angefügt.
Den gibt es , aber Wechsel erfordert mehr Aufwand, da man auch an die KGE ran muß

Noch Tip, Das Rohr vom Öl Messstab ist am Eingang zum Block auch durch einen NUll Ring abgedichtet.
Da auch den Sitz und Dichtheit prüfen!!

https://www.leebmann24.de/.../?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen