Ventilschaftdichtungen beim M54 hinüber ?

BMW 3er E46

Hallo miteinander 🙂

Meine e46 325i Limo besitze ich nun schon seit 4 Jahren (gekauft mit 187000). Damals hat er hin und wieder ein paar Tröpfchen Öl gebraucht. Leider wurde es immer schlimmer und mittlerweile will er jede Woche nen guten halben Liter (aktueller km Stand ist 248.600)
Die Kompression des Motors habe ich schon prüfen lassen -> alles in Ordnung
Ich befürchte, dass der Grund für den hohen Ölverbrauch die Ventilschaftdichtungen sind. Nun meine Frage: hat die schon mal jemand getauscht/ tauschen lassen? Wie viel Aufwand ist das/ wie viel verlangen Werkstätten im Durchschnitt?
Und: hat von euch auch noch jemand Probleme mit dem Ölverbrauch und hat ihn erfolgreich senken können? Was könnte noch der Grund sein?

Ich sollte noch erwähnen, dass ich von 5w30 auf 10w40 gewechselt habe. Das ständige Öl kaufen geht ja leider auch ziemlich ins Geld.

Wäre um zahlreiche Antworten sehr dankbar 🙂

Noch ein frohes Osterfest!

Gruß
Sabrina

Beste Antwort im Thema

http://www.vano-tech.de/formulare/KGE_Anleitung_V8.pdf

Kann ich dir ans Herz legen. Besonders auf Seite 2 geht es um die Ölflanschdichtung! Bei meinem M54 habe ich bei 150tkm einiges getauscht.

Öl kam von der Ventildeckeldichtung, Ölflansch und Servobehälter (beide Schläuche).
Ich habe fast alles erneuert was dort drin steht.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Mir würde jetzt nur noch die kurbelwellengehäuseentlüftung einfallen.

Teste mal die KGE.
Im leerlauf bei warmen motor öldeckel abschrauben. Wenn alles okay ist dürfte sich der leerlauf kaum verändern und der deckel geht einfach ab und wird nicht angesaugt. Oder das hier hab ich im netz gefunden.

-Im Leerlauf bei warmem Motor einen kleinen Plastik Gefrierbeutel flach über die Öleinfüllöffnung legen. Wenn der Beutel oben bleibt oder nur leicht (2-3cm) eingezogen wird, ist das KGE-Ventil in Ordnung. Wird der Beutel stark in den Öleinfüllstutzen eingezogen klemmt das KGE-Ventil offen und ist defekt.
-Bei stehendem, kalten Motor vorsichtig die KGE-Leitung an der vorderen Ecke des Ventildeckels abnehmen.
Kräftig in die Leitung pusten. Man sollte Öl in der Ölwanne blubbern hören. Wenn man kein Blubbern hört, ist die obere oder untere Leitung wahrscheinlich gebrochen. Die untere Leitung bricht meist direkt am Anschluss zum KGE-Ventil. Die beiden oberen Leitungen können Risse haben.

Hab schonmal gelesen das wenn die kge dicht ist der motor mehr öl nimmt.
Mehr weiß ich jetzt auch nicht.
Wo sind denn hier die motorspezis???

danke schon mal 🙂
werd ich die nächsten Tage mal testen.

Aber da kann nichts passieren, wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel abnimmt oder?

Nimm doch mal die Plaste-Verkleidung oben am Motor ab und dann die Zündspulen. Vielleicht sind ja die Ventildeckeldichtungen an den Zündkerzen platt. Wenn da Öl raus sifft und an den Zündkerzen durchsickert wirds auch verbrannt. Hätte aber beim Kompressionstest auffallen müssen...

Ähnliche Themen

die Zündkerzen hatte ich erst kürzlich draußen. Da ist alles in Ordnung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Mir würde jetzt nur noch die kurbelwellengehäuseentlüftung einfallen.

hab ich doch schon gefragt--- 

wenn Du keine Ölflecken unterm Motor hast! und die KGE noch nie gewechselt worden ist würd ich die mal wechseln lassen, ist in den
meisten Fällen verantwortlich für den erhöten Ölverbrauch! Das Teil ist ne Krankheit an dem Motor 🙁!
das 10 w40 kannst halt keine 25000 km drin lassen!!!!
den Deckel kannst ohne Bedenken anbnehmen

Hallo Sabrina! 🙂

Da du den M54B25-Motor fährst, wie auch ich, nur in der 3,0 Liter Version, würde ich dir raten, die Kurbelgehäuseentlüftung mal zu tauschen! Die kostet bei BMW um die (grob geschätzt) 100€. Das ist nicht viel Geld, tauschen kann man die relativ schnell - Drosselklappe, Luftfilter, Ansaugschläuche müssen raus, noch Stecker weg und auch die Einspritzventil-Halterungen - dann sollte es gehen, da es auch versteckte KGE-Schläuche gibt! Das Druckregelventil gleich mittauschen (es reicht, wenn du bei BMW sagst, du willst eine komplette Kurbelgehäuseentlüftung samt Entlüftungsschläuchen und Druckregelventil). 😉

Das würde ich mal machen, habe ich bei meinem 530i E60 auch gemacht und seit dem ist der Ölverbrauch weniger geworden und das Ventil bzw. der Abscheider sah katastrophal aus, wobei meiner noch lange nicht deine Laufleistung hat! 🙂

Btw.: Habe deinen 325i bei BMW-Syndikat.de angesehen, ein toller Wagen - Respekt.

Frohe Ostern wünscht,

BMW_verrückter

Oh, vielen Dank 🙂 🙂

Also ich hab jetzt nochmal nen Bekannten gefragt, der die KGE bei seinem ehemaligen e46 320i M54 schon mal getauscht hatte. Vom Ölverbrauch her hatte sich nichts verändert.
Kann man das irgendwie prüfen, ob die es ist? Irgendwie ist das echt ein Tappen im Dunkeln, um den Grund für den hohen Ölverbrauch auf die Schliche zu kommen

Muß ja nicht bei jedem sein.
Aber dein ölverbrauch is ja schon katastrophal hoch.
Hast du den test mit dem öldeckel schon gemacht?

Ne, hab ihn die letzten Tage ned gefahren 🙁 muss ich spätestens morgen machen

Hallo nochmals, Sabrina! 🙂

Ich habe gestern nicht so viel Zeit gehabt, um wirklich alles zu lesen. Habe aber gerade erneut Zeit genommen und gelesen. Du schreibst, dass die Kompression in Ordnung ist, das hat allerdings nichts mit den Ventilschaftdichtungen zu tun. Die Kompressionsprüfung sagt dir, ob der Zylinderkopf einen Riss hat, die Zylinderkopfdichtung defekt ist oder aber die Kolbenringe was durchlassen. Die Dichtungen der Ventile nicht! 🙂

Aber da haben wir erneut ein Problem, da du ja schreibst, dass kein Qualmen feststellbar ist, oder sehe ich das falsch? Wenn die Ventilschaftdichtugnen defekt sind, sollte es sehr blau qualmen aus dem Auspuff, da Öl verbrannt wird oder zumindest weiß aus dem Motor qualmen! Ist das bei dir der Fall?

Bist du dir 100% sicher, dass keine Leckage vorherrscht? Ölwannendichtung z.b.? Der Motor verbrennt das Öl - okay, dann muss es aber qualmen! 🙂

Des Weiteren ist der M54-Motor bekannt für seinen höheren Ölverbrauch. BMW sagt, dass 1 Liter auf 2000 km normal seien. Das kann man durchaus so sehen. Mein M54-Motor hat nicht so einen hohen Ölverbrauch, aber kenne Leute, bei denen dies zutrifft.

BMW_Verrückter

völlig korrekt BMW_verrückter!

kann nur noch aus eigener Erfahrung anfügen,nach Ölwechsel 0W 40 mobil1 bis 15000 km schütt ich max einen Liter nach!
ab dann frisst der Motor das Öl nur noch so rein! denke das liegt bei mir am Kurzstreckenbetrieb ! soll heißen das Öl hat sich mit Kondens und nicht verbrannten Benzin vermischt und dadurch kann ers leichter verbrennen! seit dem mach ich alle 15000km neues Öl rein🙂

Mein m54b30 ist auch ein ölsäufer.
Nach 1500-2000 km is 1 liter fällig.
Werd demnächst mal die kge wechseln.....kann ja nicht schaden.
Ölwechsel mach ich immer bei spätestens 15000km.

wow 🙂 tom3012

schon krass! das heißt Du schütest 7-8 Liter öl nach bis 15000km
wieviel km hat Deiner drauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen