Ventileinheit Heizung oder Pumpe Prüfen/Tauschen nur wie?
Hallo Leute,
da ich seit dem WE auch dieses blöde Summen aus dem Motorraum habe,
denke ich dass eins dieser Teile bald das Zeitliche Segnen wird.
Jetzt bin ich auf der suche nach einer Anleitung oder Bilder die mir beim Austuasch weiter helfen würden.
Da der Winter vor der Tür steht habe ich keine Lust das genau dann eins dieser teile sich verabschiedet.
Wie kann ich denn probieren welches dieser zwei teile es sein kann.
Mit VAG vielleicht? Anleitung?
Sry aber stehe gerade voll auf dem Schlauch.
MFG
Beste Antwort im Thema
Mal ein kurzes update:
Eine festsitzende oder schwergängige Ventileinheit (Ersatzteilpreis ca. 750 € netto) lässt sich wunderbar reparieren durch den Einsatz eines handelsüblichen Entkalkungsmittels. Danach kann man die Einheit für eine Nacht auch noch in einen handelsüblichen Gebiss Reiniger legen mit dem Ergebnis, dass sie praktisch neuwertig aussieht.
Beide Ventile sind leichtgängig wie am ersten Tag. Die Dichtungen werden augenscheinlich nicht angegriffen.
Ich habe mal ein Bild eingestellt.
Was den festgestellten Leitungsbruch der Masse-Steuerleitung Braun/Gelb anbelangt habe ich erst jetzt eine passend farbcodierte Leitung bekommen. Bei Audi Fehlanzeige. Ich habe eine passende Leitung bei Conrad Electronics gefunden und auch vorsorglich eine Braun/Weiße Leitung bestellt. Beide werde ich neu verlegen, da ich nicht erkennen kann wo sie gebrochen ist. Die Braun/Weiße hatte Audi bereits einmal repariert durch Verlegung einer schwarzen Monster-Leitung.
Der Umstand, dass jetzt auch die andere Steuer-Leitung eine Unterbrechung hat ist für mich sowieso ein absolutes Rätsel.
Sie verläuft ja im Innenraum ohne jedwede mechanische Belastung. Auch das kurze Stück im Wasserkasten ist an sich gut geschützt. Einen Schaden durch einen Marderbiss möchte ich mal ausschließen. Da ist auch nichts zu sehen. Allerdings ist mir nicht ganz klar, warum die Leitungen für das Heizungsventil von der Klimabedieneinheit erst nach rechts in Richtung Handschuhkasten gehen um dann augenscheinlich hinter dem Relaiskasten und dem Klimakasten mit Wärmetauscher wieder nach links zu gehen um dann im Bereich des linken Scheibenwischers den Innenraum zu verlassen.
39 Antworten
Zitat:
es gibt einen Umrüstsatzt für die geänderten Anschlüsse bei Audi, den kann man bei Bedarf dazwischen setzen.
Kannst Du mir die Teilenummer für diesen Umrüstsatz sagen?
Danke und Gruß,
Micha
Ich muss aus gegebenem Anlass den alten Thread noch mal wiederbeleben.
Seit dem letzten Werkstattaufenthalt vor ein paar Tagen funktioniert meine Heizung nicht mehr so wie sie soll.
Auf der linken Seite heizt sie aus vollen Rohren mit gefühlten 40° C und rechts läuft sie völlig normal.
Die Pumpe der Ventil-/Pumpeneinheit funktioniert wohl. Zumindest kann man Laufgeräusche ausmachen und außerdem funktioniert sie ja auch auf der rechten Seite.
Die Klappen scheinen auch zu funktionieren soweit ich das ohne eine Stellglieddiagnose beurteilen kann. VCDS kommt in ein paar Tagen.
Von den drei Kontakten in dem Rundstecker der Ventil-/Pumpeneinheit dürften die beiden gegenüberliegenden die Schaltkontakte der beiden Ventile sein und der obere quer liegende Kontakt die Masse.
Bei der Einstellung 21,5 ° C links und rechts und einer Außentemperatur von ca. 16° C liegt aber nur bei dem einen eine Spannung an. Beim anderen nicht. Ist das richtig? Müsste nicht bei beiden eine Spannung anliegen?
Welcher Zylinder in Fahrtrichtung gesehen ist denn für rechts und welcher für links? Weiß das jemand?
Das Kabel mit Spannung hat die Farbkennzeichnung "rot/weiß". Das andere "braun/weiß".
Es wäre schön, wenn mir jemand helfen kann, bevor ich gegart werde. 🙂
Ps. Anlass des Werkstattaufenthalts war u.a. die Suche nach einem Leck welches für einen schleichenden, geringen Wasserverlust verantwortlich ist. Soll angeblich in einer undichten Schlauchschelle gefunden worden sein. Ich vermute, danach ist nicht richtig entlüftet worden. Die Schrauben der beiden Entlüftungsventile sind allerdings "rund gedreht".
Klingt nach Restluft in der Leitung ...
P.S.
Der Stecker quer ist nicht Masse
Gruß
BetaTester
Ähnliche Themen
Die Ventile sind massegesteuert. Das heisst, es liegt immer Plus an, und durch anlegen von masse am STG werden sie geschlossen. Im stromlosen Zustand sind sie immer offen.
br/ge (Pin 1) ist die Masse für das linke Ventil
br/ws (Pin 2) ist die Masse für das rechte Ventil
ro/ge (Pin 3) ist das gemeinsame Dauerplus
@ kahir - wie ist das bei dir, bist du der meinung das bei höherer drehzahl mehr warme luft auf der funktionierenden seite rauskommt?
hast du gefühlt ob die leitung nach heizventil warm wird?
wieviel spannung muss anliegen bzw. liegt bei dir an?
bitte auf dem laufenden halten ... bei mir ist es fast das gleiche .... links nur kühle luft, rechts kommt warme luft.
Danke MT, dafür das du immer zur richtigen Zeit, die verdammt längsten Beiträge schluckst und NIE auch nur irgendwas gespeichert wird, ist doch zum Kotzen! 😠
Okay die Kurzform...
Mit nem Gummihammer oder ähnlichem Schlagwerkzeug mit Dämpfungseffekt an der Aufprallfläche (Bsp.: Stück Holz auf die Ventile legen und normalen Hammer verwenden) mit leichten bis mittelstarken Schlägen die Ventileinheit bearbeiten, geht sich nur um die dadurch entstehenden Erschütterungen.
War bei mir selbes Phänomen, eine Seite regelt Kalt/Warm problemlos, die andere Seite schafft mal gerade so Lauwarm.
Hintergrund:
Entweder die Stellventile verkalken, verrosten, setzen sich mit Dreck zu oder was weiß ich aber ich selbst kann von einem, Felix (soweit ich mich erinnere) sogar von zwei erfolgreichen Reparaturversuchen mittels dieser Methode berichten.
Matze würde hierbei sicherlich noch empfehlen, die Wärmetauscher gründlich vor und rückzuspülen, der Dreck der sich da immer ansammelt, hat großen Einfluss auf die Heizleistung für den Innenraum.
In älteren Themen hat sogar jemand mal berichtet, wie er das System mit Entkalkungs-, Reinigungstaps gespült hat, soll dabei auch einiges an Unrat zutage befördert haben.
Viel Spass!
Gruß Magnus
Zitat:
@micha204 schrieb am 29. Oktober 2015 um 23:11:48 Uhr:
Die Ventile sind massegesteuert. Das heisst, es liegt immer Plus an, und durch anlegen von masse am STG werden sie geschlossen. Im stromlosen Zustand sind sie immer offen.br/ge (Pin 1) ist die Masse für das linke Ventil
br/ws (Pin 2) ist die Masse für das rechte Ventil
ro/ge (Pin 3) ist das gemeinsame Dauerplus
Erst mal vielen Dank.
Meinst du mit links, das in FR vordere Ventil? Und das hinten liegende ist also das Rechte?
Habe heute mit VCDS die hinterlegten Fehler ausgelesen. Bei der Gruppe 08 Heizung ist kein Fehler hinterlegt.
Ich habe früher schon mal eine Ventileinheit zerlegt. Das mit den Ablagerungen kann ich bestätigen. Ansonsten ist das Teil Simpel-Technik, das bis auf die Pumpe an sich nicht kaputt gehen kann.
Wenn die 4 Befestigungsschrauben für die Gehäuse der Kolben nur nicht so blöd verdeckt liegen würden, dann könnte man die Gehäuse und die Magnete abnehmen und dann auf die Kolbenstangen drücken.
Werde morgen mal den Trick mit dem Hammer versuchen.
Habe heute schon mal beide Ventilschrauben raus gedreht. Müsste nicht aus beiden Öffnungen bei laufendem Motor Wasser austreten. Tut es nämlich nicht.
Die Entlüftungsschrauben vor der Ventileinheit und den Wärmetauschern?
Klar doch müsste da was rauskommen, ich wette mal die in der Werkstatt haben kaum bis gar nicht nicht entlüftet, sondern nur aufgefüllt, im Stand warmlaufen lassen und gehofft, dass es wohl schon so passen wird.
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 30. Oktober 2015 um 01:24:39 Uhr:
Die Entlüftungsschrauben vor der Ventileinheit und den Wärmetauschern?
Klar doch müsste da was rauskommen, ich wette mal die in der Werkstatt haben kaum bis gar nicht nicht entlüftet, sondern nur aufgefüllt, im Stand warmlaufen lassen und gehofft, dass es wohl schon so passen wird.
Das kann gut sein und dann hat sich wahrscheinlich eins der Ventile festgesetzt. Ist denn das vordere für den linken Kreislauf?
Habe gerade die Einheit, die ich noch im Keller liegen habe in einen Eimer mit Entkalker gelegt. Natürlich ohne die Elektrik. Mal schaun´ wie die Morgen aussieht. Die beiden Verbindungsrohre mit den Entlüftungsschrauben habe ich schon bestellt. Haben nämlich beide Kunststoffschrauben "gehimmelt".
Also die Nacht im Entkalkungsbad hat der Ventileinheit sehr gut getan. Sieht schon richtig sauber aus. Die braun-gelben Ablagerungen im Inneren sind weitestgehend weg.
Werde jetzt noch mal einen Gebiss Reiniger besorgen und den ein bisschen arbeiten lassen.
Wenn Du VCDS hast, dann kannst Du über die Stellglieddiagnose die Ventile einzeln antakten. Dann müsste durch hören und fühlen sehr schnell zu ermitteln sein, welches Ventil welche Seite regelt.
Mit Hilfe der Stellglieddiagnose vom VCDS konnte ich feststellen, dass die Ventileinheit links nicht reagiert auf das Testsignal und die rechts ordnungsgemäß.
Also hab ich erst mal das Gummihämmerchen geschwungen wie hier empfohlen. Leider hatte dies keinen Erfolg.
Dann habe ich den Stecker gelöst und mit drei Drähten die Kontakte für die Ventileinheit vertauscht und siehe da sie bewegt sich.
Fazit, die Zuleitung und zwar die braun/gelbe (Pin 1) funktioniert nicht.
Jetzt die Gretchenfrage: Reicht es wenn ich das Navi ausbaue um an das Kabel am anderen Ende dran zu kommen um es durchzumessen?
Wo genau endet es? Ich denke mal an der Klimabedieneinheit. Oder?
ich hatte die deckel von beiden ventilen schon mal runter .... mit geduld geht das ... aber beide stempel waren leichtgängig
Es reicht, das Bedienteil der Klimaanlage rauszunehmen. Die Kabel gehen da rein.
br/ge bei E3, br/ws bei E4