Ventile, geräusch beim start RP

VW Golf 2 (19E)

Hallo gemeinde, kennt das evtl. jemand und weiss was? Habe 1,8 RP und beim start (springt super an) hört man seid kurzem die ventile. Nach den start so eine halbe minute hört man tak tak tak....usw. Es hört sich an wie wenn es nur ein ventil wäre das das geräusch macht. Ich habe extra deswegen schon ölwechsel gemacht mit ölwanne weg,ölsieb reinigen und neuen ölfilter montiert. Eigentlich alles gemacht wo ich gedacht habe es könnte mit dem ventilgeräusch zutun haben. Nun wie gesagt, nach ca. 30 sekunden verstummt das geräusch und alles ist top. Muss dazu sagen,dass es nur bei kaltem motor vorkommt und öl verwende ich 15W40. Meine frage, soll ich so lassen, od. evtl. anderes öl nehmen, oder könnte das geräusch auf einen schaden hindeuten,zb. gebrochene ventilfeder oder so ? Hat jemand eine idee, Gr.edy.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frosch619


Also die ölwechselinterwalle sind einfach so, ich mach das einmal pro jahr. Dann sind so 20,000 Km runter. Neues öl,und immer mit filterwechsel auch. Nehme das gerne zur kenntnis mit dem 5w40er. Werds mal probieren. Nun zu dieser antwort mit Hydrostössel einbauen, was muss denn da z.b. alles gemacht? Ventile raus ? Aber dann müsste der ZK runter? Oder lässt es sich von oben machen und der Hydrostössel ist etwas das zwischen Nocken und ventilschaft sitzt. 😕 ??

Also 20.000 ist schon ein bischen viel, auch wenn Du das ein mal im Jahr machst. Ich würde auf ein günstiges 5W 40 gehen und alle 10.000 wechseln, dann ist auch mit neuen Hydros garantiert dauerhaft Ruhe im Karton.

Die Hydros tauschen ist kein Akt. Motor auf OT, Verteilerkappe ab, Fingerstellung markieren, dann Ventildeckel runter. Wenn Du vor dem Auto stehst, müssen die Nocken des linken Zylinders (1) V-förmig nach oben stehen. Nockenwelle ausbauen. (Achtung => Muttern nicht nacheinander sondern über Kreuz und in kleinen Schritten lösen). Wenn die Nocke ausgebaut ist, Hydros rausziehen, neue Hydros rein und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. In 1,5 Stunden ist alles passiert, wenn Du Dir Zeit lässt. Musst ja keine Hektik machen 😉 Im Idealfall Zündung neu einstellen lassen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Wie Unsinn?
Wir reden hier von einem Motor der Mindestens 20 Jahre alt ist!
Die Suppe ist wirklich zu dünn aber macht nur

Zitat:

Original geschrieben von Chizzow


Wie Unsinn?

Weil das folgende

Zitat:

Wir reden hier von einem Motor der Mindestens 20 Jahre alt ist!

im Falle des 827er Motors egal ist. Das war eine sehr fortschrittliche Konstruktion und ist definitiv 5W tauglich.

Zitat:

Die Suppe ist wirklich zu dünn aber macht nur

😕 ein 5W 40 ist bei 80 Grad genau so "dünn" oder "dick" wie ein 10W 40..., also ich verstehe nicht so ganz, was Du uns damit sagen willst?

Also ich lernte mal, 5W ist etwa für Temperaturen bei etwa -40C° dementsprechend dünner als 10W.
Weil 10W ist dicker weil es für einen Temperaturbereich bis -30C° gedacht ist.
Also wenn der Motor noch kalt ist, ist das 5W Öl dünner oder ist das jetzt auch schon unsinn?

Es geht doch hier im Forum auch nicht um recht, es geht um Ratschläge.
Und ich spreche aus erfahrung, mein Golf hat die dünne brühe immer mit durchgezogen. Es lag vielleicht auch daran das der Motor ungepflegt war und eine hohe Laufleistung hatte. Als ich dann auf 10W Umstieg war alles gut.

Ich will mich hier wirklich nicht streiten ich will nur helfen und lasse mich auch sehr gern eines besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von Chizzow


Also wenn der Motor noch kalt ist, ist das 5W Öl dünner oder ist das jetzt auch schon unsinn?

nein, das ist korrekt.

Zitat:

Es geht doch hier im Forum auch nicht um recht, es geht um Ratschläge.

ja, da stimme ich Dir zu.

Zitat:

Und ich spreche aus erfahrung, mein Golf hat die dünne brühe immer mit durchgezogen. Es lag vielleicht auch daran das der Motor ungepflegt war und eine hohe Laufleistung hatte. Als ich dann auf 10W Umstieg war alles gut.

Jetzt hast Du so gut angefangen, und erzählst wieder etwas von "dünner Brühe". 🙁 Das ist falsch!

Darüber hinaus haben wir die gegenteilige Erfahrung gemacht: 10W 40 hat er gebraucht und das 5W40 nicht.

Zitat:

Ich will mich hier wirklich nicht streiten ich will nur helfen und lasse mich auch sehr gern eines besseren belehren.

Passt schon. Ich will mich auch nicht streiten. 🙂 Lies doch mal ein wenig im großen Ölthread mit, da lässt sich viel lernen. Es gibt Fälle, da hast Du recht. Wobei da i.d.R. keine 5W 40 Öle betroffen sind ausser man erwischt ein LowSaps (abgesenkter HTHS), dann kann theoretisch schon ein höherer Ölverbrauch eintreten. Das ist ein riesen Thema und gerade deshalb kann und darf man bei einem 5W40 pauschal von "dünner Brühe" sprechen weil es schlicht und ergreifend falsch ist.

Ich bin im übrigen schon vor über 10 Jahren das Titan 5W 50 im GTI 16V gefahren 😎

Ähnliche Themen

Siehst du, du sprichst wenigstens aus richtiger erfahrung, ich darf grad mal seit knapp 4 jahren fahren.
und mal ehrlich, viele leute im forum wollen nicht viel geld ausgeben und kaufen deswegen billig öl und das ist definitiv dünne brühe, und darauf war es auch bezogen. ich war auch immer zu geizig um markenöl zu kaufen deswegen nehm ich ein günstiges 10W und gut ist.
Keine angst es ist keins für 10€ pro 5L

Hi, also folgendes, erstmal danke für eure guten antworten,und ich staune welch interessantes thema ich da aufgegriffen habe. nun habe ich mal nicht sofort 5w40 genommen sondern erstmal das 10er. und siehe da das ventilgeräusch hat sich verändert und ist beinahe weg. es trat ja auch nur beim motorstart auf und hielt so 20 sekunden an danach verstummte es. Jetzt ist es fast unhörbar. ich werde mal in der nächsten zeit schauen wie es sich gibt oder ob doch noch 5w40 in frage kommt. aber momentan siehts gut aus. Super hilfreiche antworten!!! danke !!! Gruss aus dem sonnigen süden WT. Eddy

Deine Antwort
Ähnliche Themen