1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Ventildeckeldichtung wechseln N52

Ventildeckeldichtung wechseln N52

BMW 5er E60

Guten Morgen an alle Schrauber;)

Vorneweg: ich bin Hobbyschrauber, kein Profi! Bin aber handwerklich talentiert und bekomme nach reiflicher Recherche die Durchführung problemlos hin! Deshalb belese ich mich in vielen Foren und schaue mir entsprechende YouTube Videos an. Je mehr Meinungen man sich einholt, umso weniger Fehler schleichen sich ein!

Nun zu meinem Projekt:
Aufgrund von erhöhtem Ölverbrauch, Leistungsverlust und unrundem Lauf meines e60 525xi möchte ich gerne als erstes meine Ventildeckeldichtung tauschen.
Bestellt habe ich:
-Ventildeckeldichtung
-Satz Aluschrauben
-Kurbelwellensensor ( weil man gerade gut dran kommt)
-Disa außen ( dreht frei, Arretierung oben lose )
-Runde Dichtung oben
-Dichtung Stellmotor
-Dichtung ASB

Wenn ich schonmal dabei bin, würde ich gerne die 2te Disa prüfen, deshalb die Dichtungen für die ASB.

Was brauche ich noch?
Ich habe was vom Exzenterwellensensor gelesen. Der ist recht teuer, daher die Frage: Muss der neu? Kann man den prüfen?

Ist die flüssige Dichtmasse für den Ventildeckel zu empfehlen? Beim M54 war es ja quasi Pflicht. Beim n52 nötig? Oder nur fürs gewissen?

Gibt es noch irgendwelche Teile oder Schrauben, die ich bestellen sollte, weil die getauscht werden müssen? Da schwingen mir geschlitzte Hülsen im Ohr.. MUSS ich die tauschen? Laut TIS-Anleitung ja, aber finde keine Teilenummer .

Die Anleitung ist generell kurz gehalten.. gibt es eine ausführliche Anleitung? speziell für den n52 im e60 vielleicht?

Spezielles Werkzeug, bis auf eine Knarre mit Drehmoment von 0-10Nm für die Aluschrauben, brauch ich nicht oder?

Vielen Dank schonmal im Voraus! :)

Ähnliche Themen
51 Antworten

>Ölwannenentlüftung reinigen bzw. Neu, ges. km ?

Iwannenentlüftung?
204000 hat er runter, letzter Ölwechsel und Zündkerzen bei 194000. 5W30 wurde verwendet.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 14. April 2020 um 11:03:49 Uhr:


>Ölwannenentlüftung reinigen bzw. Neu, ges. km ?

Meinst du jetzt Ölwannendichtung oder Kurbelgehäuseentlüftung ?

Kurbelgehäuseentlüftung.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 14. April 2020 um 11:15:53 Uhr:


Kurbelgehäuseentlüftung.

Macht wahrscheinlich wirklich Sinn, weil ich da direkt rankomme wenn die Ansaugbrücke runter ist... reicht der Ölsbscheider? Oder die Leitungen gleich mit, weil die sich schlecht reinigen lassen?

Mach die KGE direkt komplett neu.

Zitat:

@userxxxx schrieb am 14. April 2020 um 11:50:29 Uhr:


Mach die KGE direkt komplett neu.

Alles klar!:cool:

Sonst noch was?
Dann direkt auch Ölwechsel und neuen Ölfilter? Ist das 5W30 denn das optimale Öl?

@Piwination ich lese das so, dass Du auf gut Glück die Sachen tauscht ?
Wenn du meinst, Du hast ne undichte Stelle , dann würde ich es mit nem Rauchtest probieren.
Die Disas können defekt sein , aber unwahrscheinlich für Leistungsverluste.
VDD würde ich auch tauschen wenn es da auch sift.
Grundsätzlich ist in newtis alles beschrieben.

Rauchtest?
Also generell nicht auf gut Glück, sondern nach Sinnhaftigkeit. Wenn ich die ASB eh runter habe, dann tausche ich doch gleich die KGE mit, da die eh ein Problem ist bei dem Motor und ich eine Problemstelle damit ausschließen kann. Beim Kurbelwellensensor das gleiche, da er sehr verbaut ist und ich gerade direkt rankomme.
Die große Disa hatte ich schon geprüft, die dreht frei und ist oben nicht mehr arretiert. Die kleine prüfe ich dann, wenn die ASB runter ist.
Bei der Ventildeckeldichtung sifft es, die muss neu, also tausche ich gleich die Dichtung vom Stellmotor, da eh gerade runter!
Ob die Sachen jetzt UNBEDINGT bei müssen, weiß ich nicht, aber bevor ich das alles wieder zerlegen muss nach 1000 km macht es doch Sinn oder nicht?
Ich lasse mich gerne auch belehren ;)
Generell fährt er auch ganz gut, nur fehlt es an Leistung und er verbraucht ziemlich viel Öl. Der Motor braucht auch viel, aber mehr als für diesen normal.

Wechsle das Öl auf 5w40 od.5w50,hat sich bei meinen N52 gut gemacht.

@Piwination alles gut. War mir halt nicht sicher... Würde ich genauso machen.

Wenn du schon vieles ab hast , und wie du sagt ist es sehr Sinnvoll, erst recht wenn man selber schraubt, einige Teile gleich zu machen die sowieso bald kommen.
Mir ist noch was eingefallen, bei der Laufleistung wenn nicht nur Langstrecke würde ich mir einen Satz Kohlen oder de ganzen Kohlenring für den Anlasser besorgen und gleich neu machen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 14. April 2020 um 14:45:22 Uhr:


Wenn du schon vieles ab hast , und wie du sagt ist es sehr Sinnvoll, erst recht wenn man selber schraubt, einige Teile gleich zu machen die sowieso bald kommen.
Mir ist noch was eingefallen, bei der Laufleistung wenn nicht nur Langstrecke würde ich mir einen Satz Kohlen oder de ganzen Kohlenring für den Anlasser besorgen und gleich neu machen.

Den fährt meine Frau sehr viel Kurzstrecke. Ab und an fahr ich damit zur Arbeit ( 23 km) damit er bisschen „Auslauf“ bekommt:D
Hast du da zufällig eine Teilenummer für mich;)

Hatte ich bei 2 Diesel schon mal das Problem, hab für ca 15-20 Euro kompetten Kohlering bekommen da der Alte weggeschmort war. einfach mal mit zu1 zu 2 suchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen