ventildeckel geht nach zkd wechsel nicht mehr drauf

Fiat Punto 176

Nachdem ich heute die zkd gewechselt hab und ich am zusammenbau bin krieg ich den ventildeckel nicht mehr drauf.woran kann das liegen ? Hatte das Nockenwellenrad markiert.Lediglich beim aufsetzen sind mir buchsen entgegen gefallen.bitte um hilfe.....

34 Antworten

Zitat:

ich hatte beim erst ca 5 od 6 Schrauben gelöst damit ich an die Kopfschrauben komme waren das die Lagerschrauben??.

Was sonst ?

Also hast Du doch die NW-Lager gelöst...
Wenn die Chims rausgefallen sind und nicht wieder exakt an die Position eingebaut werden, an der Sie waren stimt das Ventilspiel hinterher nicht mehr...
Oder hat der Motor eventuell zwei Nockenwellen ? dann ist's ein 16V...

Deine Antwort zeigt umso mehr, wie wenig Du davon verstehst.

!!!!So eine Reparatur ist nichts für Laien!!!!

Beim 8V müssen zum ZKD-Wechsel die 10 ZK-Schrauben gelöst werden, das richtige Werkzeug dazu ist unbedingt notwendig (passende Nüsse, Drehmomentschlüssel etc..)
Der ZK ist vor dem Wiedereinbau auf Planheit zu überprüfen und bei Abweichung in der Planheit ab 0,1 mm neu zu planen. Bezweifle inzwischen ob Du überhaupt weist, we de Planheit gemessen/ermittelt wird noch das Du das überhaupt gemacht hast.

ok es gibt nur eine Nockenwelle.
Die Tatsache das fas wahrscheinlich die Schrauben der Nw lager waren bedeutet das die Kopfdichtung nicht zu Wechseln ist ohne diese Lager aufzumachen.
Geplant wurde von einem Motoreninstandsetzer.Was kann ich jetzt tun ?wäre für Hilfe dankbar

Sei mir nicht böse aber das müsstest Du eigentlich jetzt schon selbst wissen.
Scheinbar sind die NW-Lager lose - also wieder festziehen.
Ich hoffe das war dann die Ursache.

Es ist extrem schwierig Dir eine richtige Antwort zu geben - Eingangs schrieb ich mehrere eindeutige Fragen und bat Dich diese zu beantworten - aber anstelle von Antworten kam irgendwelches mehrdeutiges Gefasel. Ich bin weder Hellseher noch weis ich, was Du konkret gemacht hast oder auch nicht - es kommt alles tröpfchenweise.

Es ist Dein erster Beitrag hier im Forum - Alle die hier Antworten geben können brauchen aber so komplette Informationen wie möglich um Dir qualifiziert weiterhelfen zu können. Ich wünsche Dir für Deine künftigen Fragen etwas mehr Treffsicherheit.

vielen Dank für Deine Hilfe!
wenn ich jetzt die Chims wieder reinstecke und die Nockenwelle wieder fest mache, wie stehen Deiner Meinung nach die Chancen das das alles wieder stimmt?

Ähnliche Themen

Bitte und Guten Morgen,

Zitat:

wie stehen Deiner Meinung nach die Chancen das das alles wieder stimmt?

Das kann ich nur schwer beurteilen - meine Meinung:

Wenn die Chims alle wieder an der richtigen Stelle/Ventil drin sind dürfte das Ventilspiel wieder stimmen - wenn nicht wird es ebend nicht stimmen und der Motor deswegen nicht richtig laufen.
Folgeschäden durch nicht richtig schliessende Auslassventile sind zu erwarten.

Wenn sich die Nockenwellenlager wieder alle richtig befestigen lasen, d.h. die Befestigungsschrauben sind noch o.k., dürfte er wieder funktionieren und sich der VD wieder richtig montieren lassen.

Wenn nicht besorg Dir einen kompletten ZK vom Schrott.

Ich empfehle Dir das Rephandbuch von H.R.Etzold - Fiat Punto so wird's gemacht
Dort stehen die wesentlichen Schritte für alle erdenklichen Reparaturen drin. Dieses Buch vermittelt keine Grundkenntnisse sondern setzt sie vielmehr voraus.

Viel Erfolg

vielleicht kommen, wir so weiter ?

das ist das problem.

Die Bilder sind von einem 16 Ventiler Zylinderkopf mit Hydrostösseln.
Da es für den Punto 1 nur den 1.2 16V mit 63kW/85PS gibt, ist zumindest mal, klar welcher Motor das ist.
Nicht nur dass das Auseiandernehmen des ZK sinnlos gewesen ist, vielmehr wirst Du kaum noch wissen was vor dem Auseinandernehmen wo war - absolut dilettantisch - ich hoffe Du hast vorher vor jedem Demontageschritt Fotos gemacht - wenn nein kann Dir vielleicht Dein Motorenbauer weiterhelfen - ich definitiv nicht.

Kauf Dir das Reparaturhandbuch vom Etzold - ohne das wirst überhaupt nicht weiter kommen.
Dort steht die Vorgehensweise und die Anzugsdrehmomente drin.

Ohne mehr...

ok da bin ich wieder mit nem Zwischenstand nach ca. 100 km.
Auto läuft wieder !Das ruckeln ist weg er sägt nicht mehr und Heizung funktioniert.Er zieht aus jeder Drehzahl wieder sauber durch.Meine Sorge das nun klakkern aus dem VD ertönt durch eventuellles vertauschen der Buchsen war unbegründet .Temperatur bleibt konstant.Weiß nur nicht wie ich das Mistding vorsichtshalber entlüftet krieg.Bilder hatte ich keine gemacht.

Und das soll ich glauben ?
Ist Dein Ding...

Entlüften:
Ein Entlüfterventil befindet sich auf einem Schlauch hinter dem Motor auf der Beifahrerseite, ein zweites oben am Kühler auf der Beifahrerseite.
Beide Öffnen. Motor ist aus. Heizung auf Warm.
Kühlfüssigkeit am AGB auffüllen bis diese am hinteren Ventil austritt, Ventil schliessen. Weiter auffüllen bis KFL am Ventil am Kühler austritt. Ventil schliessen Motor starten ud so lange laufen lassen bis Kühlerlüfter anläuft. KFL-Stand nochmals prüfen - sollte sich zwischen 50% und max befinden.
AGB-Deckel drauf - fertig.

Ja ist nichts als die Wahrheit kann gern Bilder vom laufenden Motor bzw Auto machen.
Hatte selbst Sorge.
Hatte bisher nur 3 ZKD ' s gemacht an deutschen Fahrzeugen.
Oelwechsel ist mit Sicherheit sinnvoll oder ?
Leider komm ich jetzt nicht mehr auf die Fehlerursache da ich WP und Thermostat mitgewechselt habe ich hoffe es war nichts anderes.

Hinter dem Ansaugtrackt sind zwei Schläuche mit jeweils einem Rädchen meinst Du die ?
Hab das bisher nur beim E 30 gemacht und da ist einfach.

Ölwechsel: musst selbst entscheiden.
Entlüfterventile: können beim 16V hinten auch zwei sein, gibt unterschiedliche Ausführungen mit Flügelschraube, Rändelrad und Schraubschlitz.
Beim E30 ist Entlüften kein Thema, da wahrscheinlich selbstentlüftend. Bei Fiat generell nicht.

beim e 30 hat man nur eine Plastikschraube am Kühler neben dem Einfülldeckel.Da ist die einzige Kunst die Schraube nicht rund zu machen.Auf den zwei Schläuchen sind Rändelmuttern mit Schlitz.Kann aber am Kühler nichts finden.?

Am Kühler oben Beifahrerseite.
Ich hoffe Du verwechselst die Entlüfterventile hinten nicht mit den Befüll-Verschlüssen von der Klimaanlage...

Deine Antwort
Ähnliche Themen