Vectra OPC Erfahrungen

Opel Vectra C

Hallo,

mein Vater hat sich jetzt nen OPC gekauft.

Frage: Wer hat erfahrungen mit Höchstgeschwindigkeit?

Machen die, die bei 250 abgeriegelt sind auch wirklich platz und wie kommt man an denen so vorbei?

Wie hoch liegt so der Verbrauch?

Danke für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Am Niveau der Beitrage und neu erstellten Themen hier im Forum ist deutlich zu erkennen, dass der Vectra OPC nun auch für Führerscheinneulinge erschwinglich ist. Juhu!

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


also doch 345mm und nicht 355mm 😎

und wie sieht es mit Zimmermann Scheiben aus? die sind auch gelocht nur nicht geschlitzt.

http://www.ebay.de/.../390496387066?...

2000€ sind dann aber GlasPalast FOH Preise oder?

Nee, Missverständnis 😉

Der Vectra OPC hat eine 345er Bremse (ich meine Continental-Teves) und die ist zum Glück noch relativ günstig weil es diese Teile schon von zig Drittherstellern gibt. Diese Bremsscheibe ist auch nur einteilig. Mit den gelochten Scheiben von Zimmermann gibts zwiespältige Erfahrungen. Bei hoher Belastung reissen die Dinger gern. Hatte auf meinem Astra damals auch Zimmermänner drauf (original 16V-Bremse mit 256mm und auch die Girling-Bremse mit 298mm).

Der Insignia OPC hat eine zweiteilige 355er Bremse, original Brembo. Dafür gibt es als Alternative bisher nur die Firma Tarox. Beide Hersteller tun sich preislich nichts und rufen ca. 1000€ pro Scheibe auf.

Im OPC-Club diskutiert man dieses Thema bereits seit Jahren sehr heiss und ist ständig auf der Suche nach Alternativen zu dieser extrem teuren Bremse.

Gruss
Jürgen

350 € pro Stück für die Insignia OPC-Bremsscheiben? Will ich sehen.

Diskussion bei der Bremsenwahl: Natürlich baut auch ATE für die Hersteller ab Werk Beläge / Scheiben. Gleichsam sind die Zubehörteile nicht immer vergleichbar mit denen ab Werk gelieferten. Es soll wohl Verträge zwischen Zulieferer und Werk geben (Achtung: Hören/Sagen!), die dem Zulieferer genau die Zusammensetzung, Art und Güte der Teile vorschreibt und im gleichem Atemzuge auch verbietet diese als Zubehör so zu vertreiben.

Dass das nicht immer von Vorteil sein muss, zeigt das Thema Reifen. So sind "MO" (Mercedes-Originalteil)-Reifen in den Reifentests oftmals schlechter als Reifen des gleichen Herstellers ohne die "MO"-Spezifikation. MO hat wohl oft harte Mischungen, damit der Reifen länger hält.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Diskussion bei der Bremsenwahl: Natürlich baut auch ATE für die Hersteller ab Werk Beläge / Scheiben. Gleichsam sind die Zubehörteile nicht immer vergleichbar mit denen ab Werk gelieferten. Es soll wohl Verträge zwischen Zulieferer und Werk geben (Achtung: Hören/Sagen!), die dem Zulieferer genau die Zusammensetzung, Art und Güte der Teile vorschreibt und im gleichem Atemzuge auch verbietet diese als Zubehör so zu vertreiben.

Das IST so. Weiss ich von einem Bekannten der für einen grossen deutschen Autohersteller Elektronikbauteile einkauft.

Gruss
Jürgen

Ich kenn auch viele die ihren "Jahreswagen" günstig mit Mitarbeiterrabatten kaufen, fahren die knapp 1 Jahr und verkaufen das TOP ausgestattete Auto mit wenig Kilometern für sehr gutes Geld.

Beim 2. Besitzer sieht das Auto keine Ersatzteile, die Karre wird gewinnbringend vertickt bevor da auch nur irgendwas kaputt geht oder gewechselt werden muss.

Nachteil: man muss sich immer an ein neues Auto gewöhnen, wenig Kilometer fahren, lieber nur in die Garage stellen und Bilder posten 😁

Für mich ist das leider nix, mit 40tkm im Jahr ist das zu viel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


...
Diskussion bei der Bremsenwahl: Natürlich baut auch ATE für die Hersteller ab Werk Beläge / Scheiben. Gleichsam sind die Zubehörteile nicht immer vergleichbar mit denen ab Werk gelieferten. Es soll wohl Verträge zwischen Zulieferer und Werk geben (Achtung: Hören/Sagen!), die dem Zulieferer genau die Zusammensetzung, Art und Güte der Teile vorschreibt und im gleichem Atemzuge auch verbietet diese als Zubehör so zu vertreiben.
...

das ist für mich trotzdem kein Grund überteuerte Ersatzteile beim FOH zu kaufen

warum 15Euro pro Liter für Opelöl bezahlen, wenn man für 7Euro pro Liter z.B. Mobil1 0W40 new life erhält, was auch die Opel/GM Standards erfüllt

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


...
Diskussion bei der Bremsenwahl: Natürlich baut auch ATE für die Hersteller ab Werk Beläge / Scheiben. Gleichsam sind die Zubehörteile nicht immer vergleichbar mit denen ab Werk gelieferten. Es soll wohl Verträge zwischen Zulieferer und Werk geben (Achtung: Hören/Sagen!), die dem Zulieferer genau die Zusammensetzung, Art und Güte der Teile vorschreibt und im gleichem Atemzuge auch verbietet diese als Zubehör so zu vertreiben.
...
das ist für mich trotzdem kein Grund überteuerte Ersatzteile beim FOH zu kaufen
warum 15Euro pro Liter für Opelöl bezahlen, wenn man für 7Euro pro Liter z.B. Mobil1 0W40 new life erhält, was auch die Opel/GM Standards erfüllt

seh ich genauso! Ok, das Auto fahren nicht umsonst ist sollte jedem bewusst sein. Nur bin ich ehrlich gesagt zu geizig mir irgendwelche "Premium" Teile aufschwätzen zu lassen.

Bestes Beispiel Reifen:

hab mir aus Spaß mal ein Angebot für 2 neue 235er auf 19" machen lassen 😁 ich glaub es war knapp über 500€ inkl Montage und Entsorgung.
Natürlich hab ich dankend und grinsend abgelehnt und mir 2 Barum (127/Stk) geordert. hab sie dann für 40€ bei denen montieren lassen.

Das gleiche bei einem Radlager, 450€ Teilepreis beim FOH, in der Bucht ein gutes (SKF) für glatte 100€

Hätte ich die Kohle zum verschleudern würde ich kein Opel sondern Bentley fahren ;-)

So lange man das alles mit Köpfchen und Verstand macht, spricht auch nichts dagegen. Was ich nur nicht verstehe ist der bereits von mir skizzierte / fiktive Vectra OPC mit Linglong-Schlappen, ebay-Auspuff, Billigstossdämpfern und Bremsen die aufgrund ihrer minderwertigen Qualität schon beim Hinschauen Rost ansetzen. Die Krone wäre dann noch eine unlackierte Monsterface-Frontschürze weil die ja billiger ist als eine Originalschürze fürn OPC.

Schaut man sich den Zustand diverser ehemals hochpreisiger Fahrzeuge an, dann stellt man fest, dass mein fiktiver Bastel-OPC gar nicht so weit von der Realität weg ist. Im Reifen-Forum liest man das wöchentlich. "Heul mir sind die Reifen für meine 20-Zöller zu teuer, heul, was soll ich nur tun heul, lässt sich das Profil nicht nachschneiden? heul" 😁

Reifenpreise sind eh Verhandlungssache. Ich bekomme die Reifen bei meinem Mercedes-Händler fast so günstig wie bei meinem Kumpel den ich noch von früher kenne. Original kaufen muss nicht immer teuer sein, auf lange Sicht schon erst recht nicht.

Gruss
Jürgen

Thema Öl: Auch hier muss man mal freundlich anklopfen. Beispiel: Mein freundlicher Mercedes-Service will 24 € netto für den Liter 0W40 Mobil 1. Auf Nachfrage nach einem Hauspreis waren es 10 €/l Brutto. Dafür bestelle ich nix. Weiteres Problem: Bei Mercedes wird teilweise im System hinterlegt, wenn der Kunde Öl anliefert. Da kann man die Garantie wegwerfen, sollte es zu einem Motorproblem kommen. Also Obacht, und am Besten verhandeln.

Thema Radlager: Haben die Dich beschissen, oder haben die Preise derart angezogen? Ich habe hier noch die original Rechnungen für meine Radlager im Buchhaltungsprogramm. 250 € pro Stück inkl. Wechsel bei Opel vor 6 Jahren.

Thema Reifen: Habe mal fix meinen freundlichen Reifendealer vor Ort angerufen. 235/35 R19.

  • Barum aus 2011 (!) für 130€ / Stück
  • Conti SC 5P für 170€/Stück

Tja, da hätte ich wohl eher 40 € pro Reifen mehr ausgegeben und einen fantastischen Reifen auf der Karre. Das meinte ich übrigens vorhin mit Linglong-Reifen 😉.

Es geht auch gar nicht darum, dass die Karre zum Opel-Händler getragen wird. Hauptsache sie wird gewartet. Die Mehrzahl der ganzen Bastelkisten sind jedoch in jämmerlichen Zustand - die blitzen alle von außen und innen, aber unter dem heiligen Blechle - auweia. Vor einigen Tagen stand ich neben einem E65 745i an der Ampel. Der hatte einen ganzen Christbaum im Tacho an - so viele Warnleuchten hätte ich dem Wagen gar nicht zugetraut 😁.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Thema Radlager: Haben die Dich beschissen, oder haben die Preise derart angezogen? Ich habe hier noch die original Rechnungen für meine Radlager im Buchhaltungsprogramm. 250 € pro Stück inkl. Wechsel bei Opel vor 6 Jahren.

🙄🙄🙄

Jo, aber von 250 € inkl. Lohn vor 6 Jahren auf 450 € zzgl. Lohn heute ist schon eine ganz schöne Schippe. Wenn Opel wirklich den Weg geht, dann können sie dichtmachen. Denn dann ist ein Mercedes in der Wartung viiiiiiiiiiel billiger!

Ich habe keinen OPC, kenn mich mit dem Fahrzeug auch nicht aus 😁 , aber ich lese eure Beiträge sehr gerne mit (muten etwas nach Generationendiskission an^^)

Vectra C OPC Vorderachse
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

~250€ Paarpreis (kA ob die gute Scheiben herstellen [lassen])

/*edit:
sogar für 120€ das Paar
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

Was stimmt nicht?^^

Warum bietet mir der o.g. Shop für den Insi OPC Scheiben an, die keine 355 Durchmesser haben?

sl

Weil viele Shops einfach schlechte Datenbanken haben. Versuche mal für meine alte Alltagshure (Mercedes S 211 (E 500 MoPf)) Bremsscheiben im Netz zu bestellen. Fast unmöglich, da nahezu alle Online-Shops die alte 330mm Anlage hinterlegt haben, statt die ab 2006 serienmäßige 350mm Anlage. In nunmehr sieben Jahren (!) hat es kaum ein Shop geschafft, sein Angebot zu aktualisieren.

Edit: Der von Dir verlinkte Teufel-Shop führt wenigstens (u.a.) auch die 350mm Anlage für den 211.272! Respekt. Leider bietet er auch 330mm / 300mm an...die nicht passen. Da braucht der Nutzer Vergleichsnummern oder wenigstens einen Zollstock. Aber, der von Dir gezeigte Shop ist definitiv einer der besseren!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Thema Reifen: Habe mal fix meinen freundlichen Reifendealer vor Ort angerufen. 235/35 R19.
  • Barum aus 2011 (!) für 130€ / Stück
  • Conti SC 5P für 170€/Stück

Oh nice, ich hab meine für 3€ weniger aus der KW 4/ 2013 bekommen 😛

Aber bei Reifen bleibe ich Vorsichtig, die Super tollen Dunlop SP Sport Maxx hab ich mit 5-6mm Profil dank dem Sägezahn entsorgt. ich bevorzuge daher lieber ein Asymetrisches Profil 😎

Conti ist ja irgendwie mit Barum verwandt, aber egal 😮

Und das Radlager musste wohl ein vergoldetes mit Signatur vom Opel Vostand sein oder so 😛

Hast Du schon mal den 5P gefahren? Den mit dem Barum zu vergleichen halte ich für schwierig. Ich bin wahrlich kein Conti-Fan (der SC2 und SC3 hatte damals bei mir auf dem Vectra C selten länger als 30.000km gehalten), aber der 5P ist schon ne Wucht. Aber nimm halt einen anderen Markenreifen. Mehr als 50 € pro Reifen Unterschied hat man nicht zum Barum...

Und genau das meine ich: Hauptsache 19" BlingBling. Aber wehe man schaut mal "unters Blechkleid".

Conti ist für mich einfach nur Schrott. Die haben immer extrem weiche Reifenflanken, so das sich der Reifen in der Kurve stark neigt. Das habe ich bis jetzt bei allen Contis gehabt. Da ist z.B. Fulda viel stärker ausgelegt und dadurch kurvenstabiler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen