Vectra Gts 1,8 - ausreichend????
Hallo Leute,
wer hat Erfahrung mit Opel Vectra Gts 1,8?
Ist der Motor ausreichend mit diesen Hubraum oder ist er zu schwach?
Diesel wäre schön aber es lohnt sich für mich nicht.
Ich danke euch für kleine Tipps.
Markus
87 Antworten
Einen wunderschönen guten Abend.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Du hast bei 100 km/h im 3. Gang Vollgas gegeben, und es kam keinerlei Beschleunigung?
Das ist so zu verstehen, wie es hier bereits mehrere User geschildert haben. Oberhalb einer gewissen Grenze (hier 2. Gang) ist die verbleibende Beschleunigung sehr mager, d.h. nicht mehr zeitgemäß und klassenüblich. Gleichwohl, wie auch schon mehrfach gesagt, kann man sicherlich damit leben, wenn das Fahrzeug nur 1-2 Mal im Jahr die Autobahn für die Urlaubsfahrt sieht.
Zitat:
Geräuschniveau beim 1.8 bestreitet ja niemand. Aber zum einen ist es nun auch wieder nicht so extrem (und ich bin durchaus lärmempfindlich), und zweitens neigt der 1.8 auch nicht zu extremem Vollastverbrauch.Ist das für dich schon eine "extrem kurze Übersetzung"?
Doch, genau das tut er. Der 1.8er säuft bei 160km/h mehr als ein 3.2er Automatik. Und das liegt einzig und alleine an der viel zu kurzen Übersetzung (der V6 dreht bei 150km/h genau 3.000 1/min, nur als Vergleich).
Zitat:
Ok, meistens nicht mit dem GTS 1.8, sondern mit meinem Vectra A, der aber in den Fahrleistungen vergleichbar ist (in der vmax sogar schlechter) --- und mir reicht diese Leistung vollkommen aus, die von mir erwähnte Reisegeschwindigkeit von 160-180 km/h ist problemlos und streßfrei zu fahren.
Und genau HIER liegt doch Dein Denkfehler! Ich habe Leider vom Vectra A 2.0 nur Testwerte bis 140 km/h, aber diese liegen gleichauf mit dem 2.2 Direct und sind um Lichtjahre besser als vom 1.8er. Die gemessenen 252kg Mehrgewicht lassen sich halt nicht verheimlichen.
Zitat:
Der Signum hingegen hat m.W. das längere Getriebe, ist zudem schwerer als der GTS --- gut möglich, daß deine Erfahrungen darauf zurückzuführen sind.
Ab MJ2003,5 wurden meines Wissens nur noch die kurzen F18 im Vectra C (inkl. Signum und Caravan) verbaut.
Zitat:
P.S.: Bei Vollast wird sich auch der 1.8l soviel Sprit nehmen wie der 2.2direct oder V6(so auch meine Erfahrungen).
Nein. Fährt man den V6 mit Volllast, sind durchaus Werte von über 20 l/100km ohne Probleme drin. Gleichwohl: Fährt man mit dem 1.8er und dem 3.2er das gleiche Fahrprofil, so wird sich der Verbrauch im Bereich über 150km/h nix schenken. Ich habe meinen alten 1.8er im B (noch auf dem Bigblock basierend) übrigens öfter mit deutlich über 12 l/100km im Schnitt bewegt, teilweise auch mit bis zu 16 l/100km (kein Witz).
Zitat:
Das würde ich aber auch bei keinem Auto machen.
Tja, das ist halt der Unterschied zwischen einer einfachen Motorisierung und einer angemessenen Motorisierung. Mein Vectra (4. Gang geht bis 253km/h) beschleunigt sowas von gelassen ab 60km/h (Wandlerbrücke geschlossen) - und für die Beschleunigungsspur mehr als ausreichend. Ich persönlich schätze Fahrzeuge, zumindest im Langstreckenverkehr, mit überlegener Motorisierung. Man kommt einfach entspannter an, weil man eben nicht mit einem Messer zwischen den Zähnen fahren muss (beim 1.8er wird jedes Abbremsen zum Hassobjekt, weil das hochbeschleunigen ja Lichtjahre dauert - ergo bremst man später (der Vordermann könnte ja noch reingehen); bei 200 oder gar 300PS läßt man sich gelassen ranrollen und kann sobald wieder frei ist auf die gewünschte Geschwindigkeit spielerisch beschleunigen; übrigens, der Vectra 3.2 nimmer sich auf der Bahn mehr als ein 5.7er V8 in der gleichschweren Corvette - Hubraum ist halt doch durch nix zu ersetzten, zumindest bei gleichmäßiger Fahrweise).
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das würde ich aber auch bei keinem Auto machen.
Hmm ich finde beim 2.2 ist das aber möglich und machbar 😉
Zitat:
Original geschrieben von Menace-X
Hmm ich finde beim 2.2 ist das aber möglich und machbar 😉
Und man sieht schön die ganzen anderen Autos im Rückspiegel verschwinden dabei😁.
Auf der Autobahn benutz ich eigentlich nur! den 5.Gang. Ob ich nun in einer Baustelle mit 80km/h fahre oder auf einer Autobahnauffahrt bin.
Selbst Vollbelanden(und zwar randvoll) hat er ohne Probleme an Steigungen die TDI´s hinter sich gelassen(beim beschleunigen ab 180).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Oberhalb einer gewissen Grenze (hier 2. Gang) ist die verbleibende Beschleunigung sehr mager, d.h. nicht mehr zeitgemäß und klassenüblich.
Dann wäre es ja logischerweise im 4. und 5. Gang noch viel schlimmer...
Dabei war ich überrascht, wie leichtfüßig der GTS 1.8 selbst im 5. Gang noch beschleunigt, auch auf höhere Geschwindigkeiten.
Zitat:
Gleichwohl, wie auch schon mehrfach gesagt, kann man sicherlich damit leben, wenn das Fahrzeug nur 1-2 Mal im Jahr die Autobahn für die Urlaubsfahrt sieht.
Bei so einem Fahrprofil würde man sich wohl einen 60-PS-Corsa kaufen --- wer einen Vectra kauft, der fährt sicherlich auch öfter auf die Autobahn.
Zitat:
Doch, genau das tut er. Der 1.8er säuft bei 160km/h mehr als ein 3.2er Automatik. Und das liegt einzig und alleine an der viel zu kurzen Übersetzung (der V6 dreht bei 150km/h genau 3.000 1/min, nur als Vergleich).
Hm, wie hoch mag der 1.8 bei 150 km/h drehen? Ich schätze mal 4.000 bis 4.500 rpm, kann das sein?
Sicherlich ist das ein deutlich höheres Drehniveau als beim V6 --- andererseits ist er als Vierzylinder ja verbrauchstechnisch wieder im Vorteil.
Ich habe hier gerade einen AMS-Test des Vectra 1.8 zur Hand (leider kein GTS), wo der Maximalverbrauch bei 12,2 l lag --- beim GTS V6 ist bereits der Durchschnittsverbrauch so hoch. (Der lag beim 1.8 bei 10,1 l.)
Zitat:
Und genau HIER liegt doch Dein Denkfehler! Ich habe Leider vom Vectra A 2.0 nur Testwerte bis 140 km/h, aber diese liegen gleichauf mit dem 2.2 Direct und sind um Lichtjahre besser als vom 1.8er. Die gemessenen 252kg Mehrgewicht lassen sich halt nicht verheimlichen.
Wie kommst du auf 252 kg? Der Vectra A 2.0i liegt (je nach Ausstattung) bei 1.180 bis 1.240 kg (meiner wg. Klima wohl eher am oberen Rand), der GTS 1.8 dürfte 1.350 bis 1.400 kg haben.
Der 2.2 Direct erreichte die 0-100 im Test in 9,1 sec, der Vectra A ist mit 10,5 sec angegeben, der GTS 1.8 dürfte bei 11,5 sec liegen. (Dafür liegt der GTS 1.8 in der vmax über dem A.)
Zitat:
Ich habe meinen alten 1.8er im B (noch auf dem Bigblock basierend) übrigens öfter mit deutlich über 12 l/100km im Schnitt bewegt, teilweise auch mit bis zu 16 l/100km (kein Witz).
Was meinst du hier mit "Schnitt"? Das Mittel zwischen zwei Tankstopps, oder einen kurzzeitigen Wert auf dem BC?
Zitat:
beim 1.8er wird jedes Abbremsen zum Hassobjekt, weil das hochbeschleunigen ja Lichtjahre dauert - ergo bremst man später (der Vordermann könnte ja noch reingehen)
Da muß man differenzieren: Was du schreibst, trifft durchaus auf einige Autos zu, z.B. auf den o.g. 60-PS-Corsa, oder auch auf unseren Astra F mit 75 PS --- nicht jedoch auf den Vectra 1.8.
Natürlich gibt es NOCH stärkere Fahrzeuge --- aber der Unterschied wird da nach oben immer geringer, der "Soveränitätsgewinn" immer kleiner.
Ein objektiver Zeitgewinn läßt sich mit solchen "Kraftprotzen" ohnehin kaum erzielen. Die AMS hat vor Jahren mal einen Mercedes E 430 (279 PS) gegen einen E 220 CDI (125 PS) antreten lassen: Auf einer Vergleichsfahrt von Stuttgart nach Kiel (750 km) war der E 430 ganze acht Minuten schneller...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Auf der Autobahn benutz ich eigentlich nur! den 5.Gang. Ob ich nun in einer Baustelle mit 80km/h fahre oder auf einer Autobahnauffahrt bin.
Aber was bringt es?
Auf dem Beschleunigungsstreifen sollte man so schnell wie möglich auf Tempo kommen --- und auch beim 2.2 geht das im 3. oder 4. Gang besser als im 5.
Zitat:
Selbst Vollbelanden(und zwar randvoll) hat er ohne Probleme an Steigungen die TDI´s hinter sich gelassen(beim beschleunigen ab 180).
Ja, an Steigungen zeigt sich der Vorteil eines stärkeren Motors auch nach meiner Erfahrung am ehesten, ergo dürfte der Vorteil des 2.2 ggü. dem 1.8 hier am größten sein.
Andererseits: Wer fährt schon bergauf 180? (Das geht meist schon wegen der Kurven nicht.)
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Aber was bringt es?
Auf dem Beschleunigungsstreifen sollte man so schnell wie möglich auf Tempo kommen --- und auch beim 2.2 geht das im 3. oder 4. Gang besser als im 5.Ja, an Steigungen zeigt sich der Vorteil eines stärkeren Motors auch nach meiner Erfahrung am ehesten, ergo dürfte der Vorteil des 2.2 ggü. dem 1.8 hier am größten sein.
Andererseits: Wer fährt schon bergauf 180? (Das geht meist schon wegen der Kurven nicht.)
Hmm ich weiß ja nicht auf welchen Autobahnen du so zuhause bist ,aber wenn ich im 3. oder 4. voll beschleunige muss ich gleich links rüber weil ich sonst zum rechtsüberholer werde😁. Außerdem kann man dadurch schaltfauler fahren. Es ist meiner Meinung einfach souveräner wenn man auch im 5. bei Tempo 100 ordentlich beschleunigen kann.
Welche Kurven?😁. Ich fahre selbst im Ruhrpott wenn frei ist 220(auch in den Kurven...). Also diese Aussage mit den Kurven kann ich nicht so ganz nachvollziehen.😁
Abend,
Ich würde sagen man kann einfach nicht genung Leistung und Hubraum haben. Und das hat auch nichts mit der frage zu tun ->Wo kann man heute noch über 200 km/h fahren ?<-
Es geht einfach nur darum, ziemlich locker und souvären (schreib man das so ?) auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen.
Und das klappt mit 2,2 Direkt eigentlich ganz gut, mit dem 3,2 V6 hevorragend und mit 1,8er leider gar nicht. Zumindest auf der AB nicht.
Früher als ich alle möglichen Autos durch die Gegend fahren durfte😁, war es ein erhabenes Gefühl mit einem Hubraum und Leistungsstarkem Auto zu fahren und sofort die Geschwindigkeit zu fahren die man haben will ohne Anstregung.
Und das ist auch das was Spaß macht.
Der 1,8 reicht sicherlich für den alltäglichen Stadt und Landverkehr aus. Aber wer oft auf der AB unterwegs ist sollte sich was stärkeres kaufen.
Natürlich nur wenn es der Geldbeutel auch zulässt 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Hmm ich weiß ja nicht auf welchen Autobahnen du so zuhause bist
Auf verschiedenen. Beim Thema Steigungen denke ich natürlich zuerst an die Kasseler Berge auf der A 7: Stärkere Steigungen als dort (8 %) gibt es sonst nirgendwo im deutschen BAB-Netz --- da trennt sich motormäßig die Spreu vom Weizen 😉
Zitat:
aber wenn ich im 3. oder 4. voll beschleunige muss ich gleich links rüber weil ich sonst zum rechtsüberholer werde
Wenn du die gewünschte Geschwindigkeit zum Einfädeln so schnell erreichst, ist es doch umso besser.
Zitat:
Außerdem kann man dadurch schaltfauler fahren. Es ist meiner Meinung einfach souveräner wenn man auch im 5. bei Tempo 100 ordentlich beschleunigen kann.
Sicher ist das ein Vorteil.
Zitat:
Welche Kurven?😁. Ich fahre selbst im Ruhrpott wenn frei ist 220(auch in den Kurven...). Also diese Aussage mit den Kurven kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
Oh, da kenne ich einige Kurven (auch auf Neubaustrecken), die vielleicht 160 oder 180 km/h vertragen aber nicht mehr --- im Zweifelsfall bin ich da eher vorsichtig. (Allerdings fahre ich sowieso meist nicht mehr schneller als 170 km/h --- man wird ja auch älter...😉)
Zitat:
Original geschrieben von pluto187
Und das hat auch nichts mit der frage zu tun ->Wo kann man heute noch über 200 km/h fahren ?<-
Doch, hat es schon. Wenn unsere Autobahnen immer völlig leer wären, dann wäre das eine andere Situation.
Zitat:
Es geht einfach nur darum, ziemlich locker und souvären (schreib man das so ?) auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen.
Und das klappt mit 2,2 Direkt eigentlich ganz gut, mit dem 3,2 V6 hevorragend und mit 1,8er leider gar nicht. Zumindest auf der AB nicht.
Da kommt es eben darauf an, welches diese gewünschte Geschwindigkeit ist.
170 km/h? Dann geht das auch mit dem 1.8 locker und souverän (so geschrieben!).
200 km/h? Dann würde ich den 2.2 empfehlen.
230 km/h? Dann bleibt wohl nur der V6...😉
Nun, und da mir die 170 km/h reichen (und den meisten anderen wohl auch), bezeichne ich den 1.8 eben nach wie vor als ausreichend. Wer schneller fahren will, der soll dies tun und auch einen stärkeren Motor wählen.
BTW, in deiner Signatur hast du einen MB 200 E angegeben --- der dürfte auch nicht schneller sein als der Vectra 1.8, denke ich mal.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Und man sieht schön die ganzen anderen Autos im Rückspiegel verschwinden dabei😁.
Wenn man einen 2.0T nimmt, sieht man auch einen 2.2 direct im Rückspiegel verschwinden 😁
Ich denke, man sollte die ganze Diskussion nicht überbewerten. Ob er jetzt in 14 oder in 16 Sekunden beschleunigt, macht sich doch im Alltagsbetrieb überhaupt nicht bemerkbar. Bleibt doch mal bei Euren ganzen Messwerten bei der Realität.
Der Turbo beschleunigt bauartbedingt bei niedrigen Drehzahlen deutlich besser als alle anderen (außer dem V6 vielleicht). Ja und ? Bin ich deswegen auch nur 5 Minuten eher am Ziel ?
Nein.
Fakt ist, daß der Vectra/Signum ein gutes Auto mit hervorragenden Platzverhältnissen zu einem fairen Preis ist.
Wenn man auf das Geld achten muß, muß sich ganz klar überlegen, welche Hauptstrecken man fährt. Der 1.8 kann eben nicht mit dem 2.2 direkt oder gar noch leistungsfähigeren Modellen mithalten. Aber er reicht mit Sicherheit zu mehr als nur zum Mitschwimmen aus.
Und bevor ich mir über einen Astra oder gar einen Corsa Gedanken mache, würde ich jederzeit eher zu einem Vectra 1.8 greifen.
Zitat:
BTW, in deiner Signatur hast du einen MB 200 E angegeben --- der dürfte auch nicht schneller sein als der Vectra 1.8, denke ich mal.
Ist er sicherlich nicht. Aber der MB ist ja dafür da um sehr bequem von A nach B zu fahren oder am Wochende auf den Landstraßen zu cruisen. Die AB sieht er ganz selten. Denn zuverlässiger und entspannter als in diesen schönen alten W124 geht es kaum 😁
Aber wer häufiger oder nur auf der AB unterwegs ist, den würde ich vom 1,8 abraten.
Klar lieber einen Vectra 1,8 als ein Corsa. Aber wenn es geht würde ich immer zur stärkeren Motorisierung greifen.
Immer vorausgesetzt der Geldbeutel lässt dies zu 🙂
Neben der Anschaffung darf man die Unterhaltskosten nicht unterschätzen.
Wenn das Geld geradeso für die Anschaffung reicht, man dann aber mangels finanzieller Mittel nicht mehr fahren kann, nützt auch der schönste Vectra nichts.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ein objektiver Zeitgewinn läßt sich mit solchen "Kraftprotzen" ohnehin kaum erzielen. Die AMS hat vor Jahren mal einen Mercedes E 430 (279 PS) gegen einen E 220 CDI (125 PS) antreten lassen: Auf einer Vergleichsfahrt von Stuttgart nach Kiel (750 km) war der E 430 ganze acht Minuten schneller...
Ja darum geht es doch auch nicht. Es geht nicht um den Zeitgewinn, sondern um die Art des Reisens. Wie gesagt - ich schaffe den gleichen Schnitt mit der Corvette wie mit dem Vectra V6 und steige deutlich entspannter aus. Weil ich mit der Corvette bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit vieeeeel vorausschauender fahren kann, und den 6. Gang nicht verlassen muss, bei trotzdem bombastischen Fahrleistungen. Das heißt - eine ordentlcihe Mehrleistung animiert mich persönlich eher zum gelassener fahren. Das trifft beim Vectra schon auf den 2.2er zu. Denn dieser läßt sich in jeder Lebenslage ab 50km/h ruckfrei und zügig im 5. Gang beschleunigen. Auch Überholmaneuver (von 80-140km/h auf der Landstraße) sind deutlich sicherer im 2.2er.
Für mich, wenn Benziner, dann 2.2 Direct oder 3.2 V6.
P.S.: Die 252kg beziehen sich auf die Leermasse gemäß Betriebserlaubnis zwischen 2.2 Direct im C und 2.0 im A1.
P.S.S.: Die Fahrwerte laut Test (kann Dir gerne die entsprechenden Testwerte raussuchen) unterscheiden sich bis 140km/h wirklich kaum zwischen Deinem A und dem C 2.2 - d.h. ein Direct muss sich richtig, richtig strecken, um Dir die Rücklichter zu zeigen.
P.S.S.S.: Die 16 l/100km waren über eine Tankfüllung (mein B1 Caravan hatte leider keinen BC). War allerdings eher die Ausnahme (Autobahn 200km/h); im Gesamtschnitt seit Kauf waren es 8,6 l/100km, und damit ~1,8 l/100km weniger als beim 3.2 Automatik im C1 GTS.
[
Zitat:
Es geht nicht um den Zeitgewinn, sondern um die Art des Reisens. Wie gesagt - ich schaffe den gleichen Schnitt mit der Corvette wie mit dem Vectra V6 und steige deutlich entspannter aus. Weil ich mit der Corvette bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit vieeeeel vorausschauender fahren kann, und den 6. Gang nicht verlassen muss, bei trotzdem bombastischen Fahrleistungen. Das heißt - eine ordentlcihe Mehrleistung animiert mich persönlich eher zum gelassener fahren.
Das ist es ! Mehrleistung macht einen entspannter und gelassener auf Reisen. Vor allem auf der AB.
@kerberos
Natürlich darf man die Unterhaltungskosten nicht ausser Acht lassen.Das Gesamtpaket muß stimmen. Wenn ich einen großen Motor habe muß ich die Kohle haben diesen zu Unterhalten. Und dazu zählen nicht die planmäßigen Werkstattaufenhalten sondern auch die Unplanmäßigen und die können dann richtig ins Geld gehen.
Gruß
Zitat:
Das trifft beim Vectra schon auf den 2.2er zu. Denn dieser läßt sich in jeder Lebenslage ab 50km/h ruckfrei und zügig im 5. Gang beschleunigen.
Sorry, aber das bezweifle ich.
Welche Drehzahl liegt bei 50 im 5. an ?
Bei meinem sind es ca. 1500/min, das dürften beim 2.2 sicher nicht mehr sein. Und da kann der 2.2 direct nicht 'zügig' beschleunigen. Ja, er wird schneller, aber zügig sicher nicht.
Ist aber auch egal, jeder soll so fahren, wie es für ihn am besten ist.
@pluto:
Man darf auch nicht nur die Motor-Kosten berücksichtigen, sondern alles was damit zusammenhängt: Mehr Motoröl, höherer Verbrauch, andere (teurere) Bremsanlage.
Da spielen noch einige andere Faktoren eine Rolle.